Unbekannter niederländischer Plattner der für König Philipp IV. von Spanien arbeitet. 17. Jahrh.
Eingehauene Marke auf Steyr'er Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig irrige Schätzungen veranlasst.
Unbekannter Landshuter Stechzeug- plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts. vielleicht Franz Grossschedl s. d.
Die Armrust mit dem Marcuslöwen, Häufig vorkommende geschätzte Marke eines Belluneser Klingenschmiedes, der für die Republik Venedig arbeitet.
Das Schiff. Geschätzte Belluneser Marke auf venezianischen Klingen, die aber auch, wie wir bemerkt haben, von Solinger Werkstätten, wie von Clemens Kuler, nachgeahmt wird.
Italienische Marke spanischer Form, vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.
[Spaltenumbruch]
Der sogenannte kleine Mond. Bres- cianer Marke des 16. Jahrhunderts.
Die Brille, Oberitalienische Marke der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Unbekannter oberitalienischer Meister der unter dem spanischen Zeichen der Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.
Unbekannter Meister, vielleicht Juan dela Orta.
Berühmter Büchsenmacher aus Nürn- berg, A · K mit dem Zeichen der Traube. 16. Jahrh.
Berühmter Augsburger Radschloss- macher I · H mit dem Zeichen der Hand. 16. Jahrh.
Berühmter Radschlossmacher aus Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh. Anfang.
8. Monogrammisten.
[Spaltenumbruch]
Marke der Werkstätten von Bilbao.
Unbekannter niederländischer Plattner der für König Philipp IV. von Spanien arbeitet. 17. Jahrh.
Eingehauene Marke auf Steyr’er Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig irrige Schätzungen veranlaſst.
Unbekannter Landshuter Stechzeug- plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts. vielleicht Franz Groſsschedl s. d.
Die Armrust mit dem Marcuslöwen, Häufig vorkommende geschätzte Marke eines Belluneser Klingenschmiedes, der für die Republik Venedig arbeitet.
Das Schiff. Geschätzte Belluneser Marke auf venezianischen Klingen, die aber auch, wie wir bemerkt haben, von Solinger Werkstätten, wie von Clemens Kuler, nachgeahmt wird.
Italienische Marke spanischer Form, vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.
[Spaltenumbruch]
Der sogenannte kleine Mond. Bres- cianer Marke des 16. Jahrhunderts.
Die Brille, Oberitalienische Marke der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Unbekannter oberitalienischer Meister der unter dem spanischen Zeichen der Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.
Unbekannter Meister, vielleicht Juan dela Orta.
Berühmter Büchsenmacher aus Nürn- berg, A · K mit dem Zeichen der Traube. 16. Jahrh.
Berühmter Augsburger Radschloſs- macher I · H mit dem Zeichen der Hand. 16. Jahrh.
Berühmter Radschloſsmacher aus Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh. Anfang.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0697"n="679"/><fwplace="top"type="header">8. Monogrammisten.</fw><lb/><cb/><p>Marke der Werkstätten von Bilbao.</p><lb/><p>Unbekannter niederländischer Plattner<lb/>
der für König Philipp IV. von Spanien<lb/>
arbeitet. 17. Jahrh.</p><lb/><p>Eingehauene Marke auf Steyr’er<lb/>
Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig<lb/>
irrige Schätzungen veranlaſst.</p><lb/><p>Unbekannter Landshuter Stechzeug-<lb/>
plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts.<lb/>
vielleicht Franz Groſsschedl s. d.</p><lb/><p>Die Armrust mit dem Marcuslöwen,<lb/>
Häufig vorkommende geschätzte Marke<lb/>
eines Belluneser Klingenschmiedes, der<lb/>
für die Republik Venedig arbeitet.</p><lb/><p>Das Schiff. Geschätzte Belluneser<lb/>
Marke auf venezianischen Klingen, die<lb/>
aber auch, wie wir bemerkt haben, von<lb/>
Solinger Werkstätten, wie von Clemens<lb/>
Kuler, nachgeahmt wird.</p><lb/><p>Italienische Marke spanischer Form,<lb/>
vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.</p><lb/><cb/><p>Der sogenannte kleine Mond. Bres-<lb/>
cianer Marke des 16. Jahrhunderts.</p><lb/><p>Die Brille, Oberitalienische Marke<lb/>
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.</p><lb/><p>Unbekannter oberitalienischer Meister<lb/>
der unter dem spanischen Zeichen der<lb/>
Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.</p><lb/><p>Unbekannter Meister, vielleicht Juan<lb/>
dela Orta.</p><lb/><p>Berühmter Büchsenmacher aus Nürn-<lb/>
berg, A · K mit dem Zeichen der Traube.<lb/>
16. Jahrh.</p><lb/><p>Berühmter Augsburger Radschloſs-<lb/>
macher I · H mit dem Zeichen der Hand.<lb/>
16. Jahrh.</p><lb/><p>Berühmter Radschloſsmacher aus<lb/>
Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit<lb/>
dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh.<lb/>
Anfang.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[679/0697]
8. Monogrammisten.
Marke der Werkstätten von Bilbao.
Unbekannter niederländischer Plattner
der für König Philipp IV. von Spanien
arbeitet. 17. Jahrh.
Eingehauene Marke auf Steyr’er
Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig
irrige Schätzungen veranlaſst.
Unbekannter Landshuter Stechzeug-
plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts.
vielleicht Franz Groſsschedl s. d.
Die Armrust mit dem Marcuslöwen,
Häufig vorkommende geschätzte Marke
eines Belluneser Klingenschmiedes, der
für die Republik Venedig arbeitet.
Das Schiff. Geschätzte Belluneser
Marke auf venezianischen Klingen, die
aber auch, wie wir bemerkt haben, von
Solinger Werkstätten, wie von Clemens
Kuler, nachgeahmt wird.
Italienische Marke spanischer Form,
vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.
Der sogenannte kleine Mond. Bres-
cianer Marke des 16. Jahrhunderts.
Die Brille, Oberitalienische Marke
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Unbekannter oberitalienischer Meister
der unter dem spanischen Zeichen der
Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.
Unbekannter Meister, vielleicht Juan
dela Orta.
Berühmter Büchsenmacher aus Nürn-
berg, A · K mit dem Zeichen der Traube.
16. Jahrh.
Berühmter Augsburger Radschloſs-
macher I · H mit dem Zeichen der Hand.
16. Jahrh.
Berühmter Radschloſsmacher aus
Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit
dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh.
Anfang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/697>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.