Die italienische Schallern ist von der deutschen erheblich ver- schieden. Erstere hat in lebhafterer Erinnerung an die Antike mehr die Form eines römischen oder griechischen Helmes, manche mit schmalen Ausschnitten für Nase und Augen, gleich den Hopliten- helmen, wie die venetianische Schallern. Die deutsche Schallern ist im Nacken weit nach rückwärts gezogen und besitzt zuweilen auch seitlich weit abstehende Wände. Das Gesicht ist mit einem auf- schlächtigen Visier gedeckt, welches einen Sehspalt besitzt, dessen Unterrand so weit vorragt, dass ein Hieb oder Schlag nicht bis ans Auge dringen kann. Um 1500 erscheinen die Nackenschirme geschoben. Die deutschen Schallern verschwinden schon vollends
[Abbildung]
Fig. 25.
Italienische, sogenannte lucchesische Schallern mit getriebenen und vergoldeten Verzierungen. Die dargestellte Binde ist mit Spitzen besetzt und mit geätzten Minuskelbuchstaben geziert, die, unlesbar, nur als Dekorationdienen. 15, Jahrhundert Ende. Museum zu Zarskoe-Selo.
[Abbildung]
Fig. 26.
Deutsche Schallern mit aufschlächtigem Visier von einem Harnische des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Der Rand ist mit verzierten Messingstreifen geziert. Der zugehörige Bart, welcher am Bruststück haftet und einmal abschlächtig ist, wurde in der Figur an- gedeutet.
um 1520, die italienischen erhalten sich das ganze 16. Jahrhundert hindurch. Die Schallern waren nicht immer von Eisen gefertigt. In der Schlacht bei Azincourt 1415 waren nach dem Berichte eines Augenzeugen derselben, Saint-Remy, die berühmten englischen Bogen- schützen mit capelines (Saladen) von gesottenem Leder (cuir bouilli) ausgerüstet.
1. Der Helm.
Die italienische Schallern ist von der deutschen erheblich ver- schieden. Erstere hat in lebhafterer Erinnerung an die Antike mehr die Form eines römischen oder griechischen Helmes, manche mit schmalen Ausschnitten für Nase und Augen, gleich den Hopliten- helmen, wie die venetianische Schallern. Die deutsche Schallern ist im Nacken weit nach rückwärts gezogen und besitzt zuweilen auch seitlich weit abstehende Wände. Das Gesicht ist mit einem auf- schlächtigen Visier gedeckt, welches einen Sehspalt besitzt, dessen Unterrand so weit vorragt, daſs ein Hieb oder Schlag nicht bis ans Auge dringen kann. Um 1500 erscheinen die Nackenschirme geschoben. Die deutschen Schallern verschwinden schon vollends
[Abbildung]
Fig. 25.
Italienische, sogenannte lucchesische Schallern mit getriebenen und vergoldeten Verzierungen. Die dargestellte Binde ist mit Spitzen besetzt und mit geätzten Minuskelbuchstaben geziert, die, unlesbar, nur als Dekorationdienen. 15, Jahrhundert Ende. Museum zu Zarskoë-Selo.
[Abbildung]
Fig. 26.
Deutsche Schallern mit aufschlächtigem Visier von einem Harnische des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Der Rand ist mit verzierten Messingstreifen geziert. Der zugehörige Bart, welcher am Bruststück haftet und einmal abschlächtig ist, wurde in der Figur an- gedeutet.
um 1520, die italienischen erhalten sich das ganze 16. Jahrhundert hindurch. Die Schallern waren nicht immer von Eisen gefertigt. In der Schlacht bei Azincourt 1415 waren nach dem Berichte eines Augenzeugen derselben, Saint-Remy, die berühmten englischen Bogen- schützen mit capelines (Saladen) von gesottenem Leder (cuir bouilli) ausgerüstet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0057"n="39"/><fwplace="top"type="header">1. Der Helm.</fw><lb/><p>Die italienische Schallern ist von der deutschen erheblich ver-<lb/>
schieden. Erstere hat in lebhafterer Erinnerung an die Antike mehr<lb/>
die Form eines römischen oder griechischen Helmes, manche mit<lb/>
schmalen Ausschnitten für Nase und Augen, gleich den Hopliten-<lb/>
helmen, wie die venetianische Schallern. Die deutsche Schallern ist<lb/>
im Nacken weit nach rückwärts gezogen und besitzt zuweilen auch<lb/>
seitlich weit abstehende Wände. Das Gesicht ist mit einem auf-<lb/>
schlächtigen Visier gedeckt, welches einen <hirendition="#g">Sehspalt</hi> besitzt, dessen<lb/>
Unterrand so weit vorragt, daſs ein Hieb oder Schlag nicht bis ans<lb/>
Auge dringen kann. Um 1500 erscheinen die <hirendition="#g">Nackenschirme</hi><lb/>
geschoben. Die deutschen Schallern verschwinden schon vollends<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 25.</head><p><hirendition="#g">Italienische</hi>, sogenannte <hirendition="#g">lucchesische Schallern</hi><lb/>
mit getriebenen und vergoldeten Verzierungen. Die dargestellte Binde<lb/>
ist mit Spitzen besetzt und mit geätzten Minuskelbuchstaben geziert,<lb/>
die, unlesbar, nur als Dekorationdienen. 15, Jahrhundert Ende. Museum<lb/>
zu Zarskoë-Selo.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 26.</head><p><hirendition="#g">Deutsche Schallern</hi> mit aufschlächtigem Visier von<lb/>
einem Harnische des Erzherzogs <hirendition="#g">Sigmund von Tirol</hi>. Der Rand ist<lb/>
mit verzierten Messingstreifen geziert. Der zugehörige Bart, welcher am<lb/>
Bruststück haftet und einmal abschlächtig ist, wurde in der Figur an-<lb/>
gedeutet.</p></figure><lb/>
um 1520, die italienischen erhalten sich das ganze 16. Jahrhundert<lb/>
hindurch. Die Schallern waren nicht immer von Eisen gefertigt.<lb/>
In der Schlacht bei Azincourt 1415 waren nach dem Berichte eines<lb/>
Augenzeugen derselben, Saint-Remy, die berühmten englischen Bogen-<lb/>
schützen mit capelines (Saladen) von gesottenem Leder (cuir bouilli)<lb/>
ausgerüstet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0057]
1. Der Helm.
Die italienische Schallern ist von der deutschen erheblich ver-
schieden. Erstere hat in lebhafterer Erinnerung an die Antike mehr
die Form eines römischen oder griechischen Helmes, manche mit
schmalen Ausschnitten für Nase und Augen, gleich den Hopliten-
helmen, wie die venetianische Schallern. Die deutsche Schallern ist
im Nacken weit nach rückwärts gezogen und besitzt zuweilen auch
seitlich weit abstehende Wände. Das Gesicht ist mit einem auf-
schlächtigen Visier gedeckt, welches einen Sehspalt besitzt, dessen
Unterrand so weit vorragt, daſs ein Hieb oder Schlag nicht bis ans
Auge dringen kann. Um 1500 erscheinen die Nackenschirme
geschoben. Die deutschen Schallern verschwinden schon vollends
[Abbildung Fig. 25. Italienische, sogenannte lucchesische Schallern
mit getriebenen und vergoldeten Verzierungen. Die dargestellte Binde
ist mit Spitzen besetzt und mit geätzten Minuskelbuchstaben geziert,
die, unlesbar, nur als Dekorationdienen. 15, Jahrhundert Ende. Museum
zu Zarskoë-Selo.]
[Abbildung Fig. 26. Deutsche Schallern mit aufschlächtigem Visier von
einem Harnische des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Der Rand ist
mit verzierten Messingstreifen geziert. Der zugehörige Bart, welcher am
Bruststück haftet und einmal abschlächtig ist, wurde in der Figur an-
gedeutet.]
um 1520, die italienischen erhalten sich das ganze 16. Jahrhundert
hindurch. Die Schallern waren nicht immer von Eisen gefertigt.
In der Schlacht bei Azincourt 1415 waren nach dem Berichte eines
Augenzeugen derselben, Saint-Remy, die berühmten englischen Bogen-
schützen mit capelines (Saladen) von gesottenem Leder (cuir bouilli)
ausgerüstet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/57>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.