Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Turnierwaffen.
niedrigen Lederschuhen, die auch im Rennen und überall dort benutzt
werden, wo ein Beinharnisch nicht in Verwendung kommt. Das
wesentlichste Merkmal bildet in dieser Gestechsart der bereits beim
Kolbenturnier erwähnte Sattel, das hohe Zeug, dessen Sitz um ein
Bedeutendes höher liegt, als bei allen übrigen Sattelformen. Der von
[Abbildung] Fig. 636.

Rennstange mit daran befestigtem Brechschilde.
Seitenansicht.

Holz gefertigte und öfter mit Eisen beschlagene Vorderbogen reicht
weit über die Brust hinauf und deckt beiderseits die Beine vollständig.
Ein starkes Eisenband, am Vordersteg befestigt, umschliesst den Körper
des Reiters derart, dass dem Herabfallen vom Rosse vollständig vor-
[Abbildung] Fig. 637.

Handstutze für den rechten Unterarm eines Renners.
Etwas geöffnet dargestellt.

gebeugt ist. (Fig. 641.) Bei einigen dieser Sättel besitzt der oben
in die Spitze laufende vordere Sattelbogen an den Seiten grosse Hand-
haben zum Anhalten, falls der Stecher durch den Stoss aus dem
Gleichgewichte kam. Derlei Exemplare finden sich im Germanischen
Museum zu Nürnberg, im fürstl. Hohenzollern'schen Museum zu Sig-

III. Die Turnierwaffen.
niedrigen Lederschuhen, die auch im Rennen und überall dort benutzt
werden, wo ein Beinharnisch nicht in Verwendung kommt. Das
wesentlichste Merkmal bildet in dieser Gestechsart der bereits beim
Kolbenturnier erwähnte Sattel, das hohe Zeug, dessen Sitz um ein
Bedeutendes höher liegt, als bei allen übrigen Sattelformen. Der von
[Abbildung] Fig. 636.

Rennstange mit daran befestigtem Brechschilde.
Seitenansicht.

Holz gefertigte und öfter mit Eisen beschlagene Vorderbogen reicht
weit über die Brust hinauf und deckt beiderseits die Beine vollständig.
Ein starkes Eisenband, am Vordersteg befestigt, umschlieſst den Körper
des Reiters derart, daſs dem Herabfallen vom Rosse vollständig vor-
[Abbildung] Fig. 637.

Handstutze für den rechten Unterarm eines Renners.
Etwas geöffnet dargestellt.

gebeugt ist. (Fig. 641.) Bei einigen dieser Sättel besitzt der oben
in die Spitze laufende vordere Sattelbogen an den Seiten groſse Hand-
haben zum Anhalten, falls der Stecher durch den Stoſs aus dem
Gleichgewichte kam. Derlei Exemplare finden sich im Germanischen
Museum zu Nürnberg, im fürstl. Hohenzollern’schen Museum zu Sig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0568" n="550"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
niedrigen Lederschuhen, die auch im Rennen und überall dort benutzt<lb/>
werden, wo ein Beinharnisch nicht in Verwendung kommt. Das<lb/>
wesentlichste Merkmal bildet in dieser Gestechsart der bereits beim<lb/>
Kolbenturnier erwähnte Sattel, das hohe Zeug, dessen Sitz um ein<lb/>
Bedeutendes höher liegt, als bei allen übrigen Sattelformen. Der von<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 636.</head><p><hi rendition="#g">Rennstange</hi> mit daran befestigtem Brechschilde.<lb/>
Seitenansicht.</p></figure><lb/>
Holz gefertigte und öfter mit Eisen beschlagene Vorderbogen reicht<lb/>
weit über die Brust hinauf und deckt beiderseits die Beine vollständig.<lb/>
Ein starkes Eisenband, am Vordersteg befestigt, umschlie&#x017F;st den Körper<lb/>
des Reiters derart, da&#x017F;s dem Herabfallen vom Rosse vollständig vor-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 637.</head><p><hi rendition="#g">Handstutze</hi> für den rechten Unterarm eines Renners.<lb/>
Etwas geöffnet dargestellt.</p></figure><lb/>
gebeugt ist. (Fig. 641.) Bei einigen dieser Sättel besitzt der oben<lb/>
in die Spitze laufende vordere Sattelbogen an den Seiten gro&#x017F;se Hand-<lb/>
haben zum Anhalten, falls der Stecher durch den Sto&#x017F;s aus dem<lb/>
Gleichgewichte kam. Derlei Exemplare finden sich im Germanischen<lb/>
Museum zu Nürnberg, im fürstl. Hohenzollern&#x2019;schen Museum zu Sig-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0568] III. Die Turnierwaffen. niedrigen Lederschuhen, die auch im Rennen und überall dort benutzt werden, wo ein Beinharnisch nicht in Verwendung kommt. Das wesentlichste Merkmal bildet in dieser Gestechsart der bereits beim Kolbenturnier erwähnte Sattel, das hohe Zeug, dessen Sitz um ein Bedeutendes höher liegt, als bei allen übrigen Sattelformen. Der von [Abbildung Fig. 636. Rennstange mit daran befestigtem Brechschilde. Seitenansicht.] Holz gefertigte und öfter mit Eisen beschlagene Vorderbogen reicht weit über die Brust hinauf und deckt beiderseits die Beine vollständig. Ein starkes Eisenband, am Vordersteg befestigt, umschlieſst den Körper des Reiters derart, daſs dem Herabfallen vom Rosse vollständig vor- [Abbildung Fig. 637. Handstutze für den rechten Unterarm eines Renners. Etwas geöffnet dargestellt.] gebeugt ist. (Fig. 641.) Bei einigen dieser Sättel besitzt der oben in die Spitze laufende vordere Sattelbogen an den Seiten groſse Hand- haben zum Anhalten, falls der Stecher durch den Stoſs aus dem Gleichgewichte kam. Derlei Exemplare finden sich im Germanischen Museum zu Nürnberg, im fürstl. Hohenzollern’schen Museum zu Sig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/568
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/568>, abgerufen am 19.05.2024.