Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Turnierwaffen.
an die Stange geschraubt. Dieser Brechschild hat eine grössere Aus-
dehnung und eine Form, der gemäss er bei eingelegter Stange den
ganzen Arm des Renners bis an dessen rechte Schulter deckt. Der
Brechschild und mit diesem die Stange wird mittels eines Hakens
regiert, der innerhalb desselben angenietet ist und den der Renner
bei eingelegter Stange mit der Rechten ergreift. (Fig. 636.)

Die Harnischkappe, ähnlich jener am Stechzeuge, wurde auf
den Kopf geschnallt und darüber der Rennhut aufgesetzt, der mit
kleinen Riemchen an jene ausserhalb festgebunden wurde.

Bei den meisten Renngattungen trug der Renner an der rechten,
oft auch an beiden Händen sogenannte Stutzen aus Eisenblech zum
Schutze des Handgelenkes. (Fig. 637.)

[Abbildung] Fig. 633.

Renntartsche für das Schweif- oder Scharfrennen
von Holz, mit Leder überzogen und mit Eisenplatten verstärkt. 15. Jahr-
hundert, Ende.

Zu den älteren Turniergattungen, die im 15. und am Beginne
des 16. Jahrhunderts üblich waren, gehört das "Turnier" im engeren
Sinne, das auch als "Feldturnier" bezeichnet wird. Diese Übung
leitet sich, nach manchen Ähnlichkeiten zu schliessen, von dem alten
Buhurt ab. Im allgemeinen stimmt sie mit diesem darin überein,
dass die Parteien in Gruppen und zu Pferde auf die Bahn treten
und weicht nur in Bezug auf die im Laufe der Zeit stark veränderte
Harnischtracht von ihm ab. Zum Feldturnier wurde der gewöhnliche

35*

III. Die Turnierwaffen.
an die Stange geschraubt. Dieser Brechschild hat eine gröſsere Aus-
dehnung und eine Form, der gemäſs er bei eingelegter Stange den
ganzen Arm des Renners bis an dessen rechte Schulter deckt. Der
Brechschild und mit diesem die Stange wird mittels eines Hakens
regiert, der innerhalb desselben angenietet ist und den der Renner
bei eingelegter Stange mit der Rechten ergreift. (Fig. 636.)

Die Harnischkappe, ähnlich jener am Stechzeuge, wurde auf
den Kopf geschnallt und darüber der Rennhut aufgesetzt, der mit
kleinen Riemchen an jene auſserhalb festgebunden wurde.

Bei den meisten Renngattungen trug der Renner an der rechten,
oft auch an beiden Händen sogenannte Stutzen aus Eisenblech zum
Schutze des Handgelenkes. (Fig. 637.)

[Abbildung] Fig. 633.

Renntartsche für das Schweif- oder Scharfrennen
von Holz, mit Leder überzogen und mit Eisenplatten verstärkt. 15. Jahr-
hundert, Ende.

Zu den älteren Turniergattungen, die im 15. und am Beginne
des 16. Jahrhunderts üblich waren, gehört das „Turnier“ im engeren
Sinne, das auch als „Feldturnier“ bezeichnet wird. Diese Übung
leitet sich, nach manchen Ähnlichkeiten zu schlieſsen, von dem alten
Buhurt ab. Im allgemeinen stimmt sie mit diesem darin überein,
daſs die Parteien in Gruppen und zu Pferde auf die Bahn treten
und weicht nur in Bezug auf die im Laufe der Zeit stark veränderte
Harnischtracht von ihm ab. Zum Feldturnier wurde der gewöhnliche

35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="547"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
an die Stange geschraubt. Dieser Brechschild hat eine grö&#x017F;sere Aus-<lb/>
dehnung und eine Form, der gemä&#x017F;s er bei eingelegter Stange den<lb/>
ganzen Arm des Renners bis an dessen rechte Schulter deckt. Der<lb/>
Brechschild und mit diesem die Stange wird mittels eines Hakens<lb/>
regiert, der innerhalb desselben angenietet ist und den der Renner<lb/>
bei eingelegter Stange mit der Rechten ergreift. (Fig. 636.)</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Harnischkappe</hi>, ähnlich jener am Stechzeuge, wurde auf<lb/>
den Kopf geschnallt und darüber der Rennhut aufgesetzt, der mit<lb/>
kleinen Riemchen an jene au&#x017F;serhalb festgebunden wurde.</p><lb/>
        <p>Bei den meisten Renngattungen trug der Renner an der rechten,<lb/>
oft auch an beiden Händen sogenannte <hi rendition="#g">Stutzen</hi> aus Eisenblech zum<lb/>
Schutze des Handgelenkes. (Fig. 637.)</p><lb/>
        <figure>
          <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 633.</head>
          <p><hi rendition="#g">Renntartsche</hi> für das Schweif- oder Scharfrennen<lb/>
von Holz, mit Leder überzogen und mit Eisenplatten verstärkt. 15. Jahr-<lb/>
hundert, Ende.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Zu den älteren Turniergattungen, die im 15. und am Beginne<lb/>
des 16. Jahrhunderts üblich waren, gehört das &#x201E;<hi rendition="#g">Turnier</hi>&#x201C; im engeren<lb/>
Sinne, das auch als &#x201E;<hi rendition="#g">Feldturnier</hi>&#x201C; bezeichnet wird. Diese Übung<lb/>
leitet sich, nach manchen Ähnlichkeiten zu schlie&#x017F;sen, von dem alten<lb/>
Buhurt ab. Im allgemeinen stimmt sie mit diesem darin überein,<lb/>
da&#x017F;s die Parteien in Gruppen und zu Pferde auf die Bahn treten<lb/>
und weicht nur in Bezug auf die im Laufe der Zeit stark veränderte<lb/>
Harnischtracht von ihm ab. Zum Feldturnier wurde der gewöhnliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0565] III. Die Turnierwaffen. an die Stange geschraubt. Dieser Brechschild hat eine gröſsere Aus- dehnung und eine Form, der gemäſs er bei eingelegter Stange den ganzen Arm des Renners bis an dessen rechte Schulter deckt. Der Brechschild und mit diesem die Stange wird mittels eines Hakens regiert, der innerhalb desselben angenietet ist und den der Renner bei eingelegter Stange mit der Rechten ergreift. (Fig. 636.) Die Harnischkappe, ähnlich jener am Stechzeuge, wurde auf den Kopf geschnallt und darüber der Rennhut aufgesetzt, der mit kleinen Riemchen an jene auſserhalb festgebunden wurde. Bei den meisten Renngattungen trug der Renner an der rechten, oft auch an beiden Händen sogenannte Stutzen aus Eisenblech zum Schutze des Handgelenkes. (Fig. 637.) [Abbildung Fig. 633. Renntartsche für das Schweif- oder Scharfrennen von Holz, mit Leder überzogen und mit Eisenplatten verstärkt. 15. Jahr- hundert, Ende. ] Zu den älteren Turniergattungen, die im 15. und am Beginne des 16. Jahrhunderts üblich waren, gehört das „Turnier“ im engeren Sinne, das auch als „Feldturnier“ bezeichnet wird. Diese Übung leitet sich, nach manchen Ähnlichkeiten zu schlieſsen, von dem alten Buhurt ab. Im allgemeinen stimmt sie mit diesem darin überein, daſs die Parteien in Gruppen und zu Pferde auf die Bahn treten und weicht nur in Bezug auf die im Laufe der Zeit stark veränderte Harnischtracht von ihm ab. Zum Feldturnier wurde der gewöhnliche 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/565
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/565>, abgerufen am 19.05.2024.