Aufnahme und zu grosser Beliebtheit, das mit den alten Buhurts einige Ähnlichkeit dadurch hat, dass auch hier in Gruppen turniert wurde; die Gruppen waren aber durch Schranken getrennt. Bei der schwärmerischen Verehrung jedoch, welche die alten Gebräuche in den Adelskreisen genossen, fanden Angehörige des hohen Adels es auch in jener Zeit ihrer Würde angemessen, wenigstens einen Kampfharnisch zu besitzen, um sich bei einer etwaigen Herausforderung zum Kampfe stellen zu können. Etwa vom Jahre 1510 an begannen die Plattner die Har- nische in ganzen Garnituren so einzurichten, dass einen und denselben Harnisch durch Veränderung mittelst Wechselstücken ebenso für das Feld, wie für das Turnier verwendet werden konnte, und um 1560 kam man so weit, dass ein und derselbe Harnisch auch für den Fuss- kampf zu verwenden war. Viele Kampfharnische, darunter jener des Albrecht Achilles, Markgrafen von Brandenburg, Karls V.,
[Abbildung]
Fig. 619.
Faustschild von Eisen mit einfachem Klingenfänger. Italienisch. 15. Jahrhundert. a. Obere Ansicht. b. Durchschnitt nach der Mitte.
Ferdinands I. und des Erzherzogs Ferdinand von Tirol sind noch vorhanden. Monarchen bedienten sich der imposanten Kampf- harnische auch bei Gelegenheit von Festlichkeiten, wie denn auch Maximilian I. wiederholt in solchen Harnisch gekleidet in H. Burg- mayrs Holzschnitten erscheint. In diesem Falle benutzte man sie selbst zu Pferde, zu welchem Zwecke der Kampfschurtz vorne und rück- wärts bogenförmig ausgeschnitten wurde.
Die Form dieser spätesten Kampfharnische ist, abgesehen von ihren besonderen Eigentümlichkeiten, des Kampfschurzes, der gescho- benen breiten Achseln, des fehlenden Rüsthakens, ganz den gewöhn- lichen gleichzeitigen Harnischen nachgebildet. Häufig finden wir den
III. Die Turnierwaffen.
Aufnahme und zu groſser Beliebtheit, das mit den alten Buhurts einige Ähnlichkeit dadurch hat, daſs auch hier in Gruppen turniert wurde; die Gruppen waren aber durch Schranken getrennt. Bei der schwärmerischen Verehrung jedoch, welche die alten Gebräuche in den Adelskreisen genossen, fanden Angehörige des hohen Adels es auch in jener Zeit ihrer Würde angemessen, wenigstens einen Kampfharnisch zu besitzen, um sich bei einer etwaigen Herausforderung zum Kampfe stellen zu können. Etwa vom Jahre 1510 an begannen die Plattner die Har- nische in ganzen Garnituren so einzurichten, daſs einen und denselben Harnisch durch Veränderung mittelst Wechselstücken ebenso für das Feld, wie für das Turnier verwendet werden konnte, und um 1560 kam man so weit, daſs ein und derselbe Harnisch auch für den Fuſs- kampf zu verwenden war. Viele Kampfharnische, darunter jener des Albrecht Achilles, Markgrafen von Brandenburg, Karls V.,
[Abbildung]
Fig. 619.
Faustschild von Eisen mit einfachem Klingenfänger. Italienisch. 15. Jahrhundert. a. Obere Ansicht. b. Durchschnitt nach der Mitte.
Ferdinands I. und des Erzherzogs Ferdinand von Tirol sind noch vorhanden. Monarchen bedienten sich der imposanten Kampf- harnische auch bei Gelegenheit von Festlichkeiten, wie denn auch Maximilian I. wiederholt in solchen Harnisch gekleidet in H. Burg- mayrs Holzschnitten erscheint. In diesem Falle benutzte man sie selbst zu Pferde, zu welchem Zwecke der Kampfschurtz vorne und rück- wärts bogenförmig ausgeschnitten wurde.
Die Form dieser spätesten Kampfharnische ist, abgesehen von ihren besonderen Eigentümlichkeiten, des Kampfschurzes, der gescho- benen breiten Achseln, des fehlenden Rüsthakens, ganz den gewöhn- lichen gleichzeitigen Harnischen nachgebildet. Häufig finden wir den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0551"n="533"/><fwplace="top"type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
Aufnahme und zu groſser Beliebtheit, das mit den alten Buhurts<lb/>
einige Ähnlichkeit dadurch hat, daſs auch hier in Gruppen turniert<lb/>
wurde; die Gruppen waren aber durch Schranken getrennt. Bei der<lb/>
schwärmerischen Verehrung jedoch, welche die alten Gebräuche in den<lb/>
Adelskreisen genossen, fanden Angehörige des hohen Adels es auch in<lb/>
jener Zeit ihrer Würde angemessen, wenigstens einen Kampfharnisch zu<lb/>
besitzen, um sich bei einer etwaigen Herausforderung zum Kampfe stellen<lb/>
zu können. Etwa vom Jahre 1510 an begannen die Plattner die Har-<lb/>
nische in ganzen Garnituren so einzurichten, daſs einen und denselben<lb/>
Harnisch durch Veränderung mittelst Wechselstücken ebenso für das<lb/>
Feld, wie für das Turnier verwendet werden konnte, und um 1560<lb/>
kam man so weit, daſs ein und derselbe Harnisch auch für den Fuſs-<lb/>
kampf zu verwenden war. Viele Kampfharnische, darunter jener des<lb/><hirendition="#g">Albrecht Achilles</hi>, Markgrafen von <hirendition="#g">Brandenburg, Karls</hi> V.,<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 619.</head><p><hirendition="#g">Faustschild</hi> von Eisen mit einfachem Klingenfänger.<lb/>
Italienisch. 15. Jahrhundert.<lb/>
a. Obere Ansicht.<lb/>
b. Durchschnitt nach der Mitte.</p></figure><lb/><hirendition="#g">Ferdinands</hi> I. und des Erzherzogs <hirendition="#g">Ferdinand von Tirol</hi> sind<lb/>
noch vorhanden. Monarchen bedienten sich der imposanten Kampf-<lb/>
harnische auch bei Gelegenheit von Festlichkeiten, wie denn auch<lb/><hirendition="#g">Maximilian</hi> I. wiederholt in solchen Harnisch gekleidet in H. Burg-<lb/>
mayrs Holzschnitten erscheint. In diesem Falle benutzte man sie<lb/>
selbst zu Pferde, zu welchem Zwecke der Kampfschurtz vorne und rück-<lb/>
wärts bogenförmig ausgeschnitten wurde.</p><lb/><p>Die Form dieser spätesten Kampfharnische ist, abgesehen von<lb/>
ihren besonderen Eigentümlichkeiten, des Kampfschurzes, der gescho-<lb/>
benen breiten Achseln, des fehlenden Rüsthakens, ganz den gewöhn-<lb/>
lichen gleichzeitigen Harnischen nachgebildet. Häufig finden wir den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[533/0551]
III. Die Turnierwaffen.
Aufnahme und zu groſser Beliebtheit, das mit den alten Buhurts
einige Ähnlichkeit dadurch hat, daſs auch hier in Gruppen turniert
wurde; die Gruppen waren aber durch Schranken getrennt. Bei der
schwärmerischen Verehrung jedoch, welche die alten Gebräuche in den
Adelskreisen genossen, fanden Angehörige des hohen Adels es auch in
jener Zeit ihrer Würde angemessen, wenigstens einen Kampfharnisch zu
besitzen, um sich bei einer etwaigen Herausforderung zum Kampfe stellen
zu können. Etwa vom Jahre 1510 an begannen die Plattner die Har-
nische in ganzen Garnituren so einzurichten, daſs einen und denselben
Harnisch durch Veränderung mittelst Wechselstücken ebenso für das
Feld, wie für das Turnier verwendet werden konnte, und um 1560
kam man so weit, daſs ein und derselbe Harnisch auch für den Fuſs-
kampf zu verwenden war. Viele Kampfharnische, darunter jener des
Albrecht Achilles, Markgrafen von Brandenburg, Karls V.,
[Abbildung Fig. 619. Faustschild von Eisen mit einfachem Klingenfänger.
Italienisch. 15. Jahrhundert.
a. Obere Ansicht.
b. Durchschnitt nach der Mitte.]
Ferdinands I. und des Erzherzogs Ferdinand von Tirol sind
noch vorhanden. Monarchen bedienten sich der imposanten Kampf-
harnische auch bei Gelegenheit von Festlichkeiten, wie denn auch
Maximilian I. wiederholt in solchen Harnisch gekleidet in H. Burg-
mayrs Holzschnitten erscheint. In diesem Falle benutzte man sie
selbst zu Pferde, zu welchem Zwecke der Kampfschurtz vorne und rück-
wärts bogenförmig ausgeschnitten wurde.
Die Form dieser spätesten Kampfharnische ist, abgesehen von
ihren besonderen Eigentümlichkeiten, des Kampfschurzes, der gescho-
benen breiten Achseln, des fehlenden Rüsthakens, ganz den gewöhn-
lichen gleichzeitigen Harnischen nachgebildet. Häufig finden wir den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/551>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.