Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Der Helm.
des 14. Jahrhunderts in Frankreich getragenen, chapels de Montauban,
sind wir nicht genau unterrichtet.

Die Eisenkappe verschwindet erst um die Mitte des 16. Jahr-
hunderts. Im letzten Stadium ihres Bestehens von 1520 an kommt

[Abbildung] Fig. 22.

Eisenhut mit flachem Grat und breiten, tief herab-
reichenden Krempen. Augsburger Arbeit. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte.

sie in den Landsknechtherren ihrer Bequemlichkeit wegen ungemein
zur Beliebtheit, und wird als niedere, leichte Haube mit einem wie
noch heute üblichen Sonnenschirme getragen. (Fig. 24.)

[Abbildung] Fig. 23.

Eisenkappe von einem Harnische, in welchen gekleidet
König Maximilian I. 1480 in Lützelburg eingeritten war. Deutsch.

Um das 2. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts finden wir in der
Ritterschaft plötzlich eine ganz neue Helmform, den Kugelhelm
(bicoquet). Aus Italien herübergekommen, ist er eigentlich doch
nichts anderes, als ein Topfhelm mit grossem Visier und eingezogenen

1. Der Helm.
des 14. Jahrhunderts in Frankreich getragenen, chapels de Montauban,
sind wir nicht genau unterrichtet.

Die Eisenkappe verschwindet erst um die Mitte des 16. Jahr-
hunderts. Im letzten Stadium ihres Bestehens von 1520 an kommt

[Abbildung] Fig. 22.

Eisenhut mit flachem Grat und breiten, tief herab-
reichenden Krempen. Augsburger Arbeit. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte.

sie in den Landsknechtherren ihrer Bequemlichkeit wegen ungemein
zur Beliebtheit, und wird als niedere, leichte Haube mit einem wie
noch heute üblichen Sonnenschirme getragen. (Fig. 24.)

[Abbildung] Fig. 23.

Eisenkappe von einem Harnische, in welchen gekleidet
König Maximilian I. 1480 in Lützelburg eingeritten war. Deutsch.

Um das 2. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts finden wir in der
Ritterschaft plötzlich eine ganz neue Helmform, den Kugelhelm
(bicoquet). Aus Italien herübergekommen, ist er eigentlich doch
nichts anderes, als ein Topfhelm mit groſsem Visier und eingezogenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header">1. Der Helm.</fw><lb/>
des 14. Jahrhunderts in Frankreich getragenen, chapels de Montauban,<lb/>
sind wir nicht genau unterrichtet.</p><lb/>
          <p>Die Eisenkappe verschwindet erst um die Mitte des 16. Jahr-<lb/>
hunderts. Im letzten Stadium ihres Bestehens von 1520 an kommt<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 22.</head><p><hi rendition="#g">Eisenhut</hi> mit flachem Grat und breiten, tief herab-<lb/>
reichenden Krempen. Augsburger Arbeit. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte.</p></figure><lb/>
sie in den Landsknechtherren ihrer Bequemlichkeit wegen ungemein<lb/>
zur Beliebtheit, und wird als niedere, leichte Haube mit einem wie<lb/>
noch heute üblichen Sonnenschirme getragen. (Fig. 24.)</p><lb/>
          <figure>
            <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 23.</head>
            <p><hi rendition="#g">Eisenkappe</hi> von einem Harnische, in welchen gekleidet<lb/>
König <hi rendition="#g">Maximilian</hi> I. 1480 in Lützelburg eingeritten war. Deutsch.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Um das 2. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts finden wir in der<lb/>
Ritterschaft plötzlich eine ganz neue Helmform, den <hi rendition="#g">Kugelhelm</hi><lb/>
(bicoquet). Aus Italien herübergekommen, ist er eigentlich doch<lb/>
nichts anderes, als ein Topfhelm mit gro&#x017F;sem Visier und eingezogenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] 1. Der Helm. des 14. Jahrhunderts in Frankreich getragenen, chapels de Montauban, sind wir nicht genau unterrichtet. Die Eisenkappe verschwindet erst um die Mitte des 16. Jahr- hunderts. Im letzten Stadium ihres Bestehens von 1520 an kommt [Abbildung Fig. 22. Eisenhut mit flachem Grat und breiten, tief herab- reichenden Krempen. Augsburger Arbeit. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte.] sie in den Landsknechtherren ihrer Bequemlichkeit wegen ungemein zur Beliebtheit, und wird als niedere, leichte Haube mit einem wie noch heute üblichen Sonnenschirme getragen. (Fig. 24.) [Abbildung Fig. 23. Eisenkappe von einem Harnische, in welchen gekleidet König Maximilian I. 1480 in Lützelburg eingeritten war. Deutsch. ] Um das 2. Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts finden wir in der Ritterschaft plötzlich eine ganz neue Helmform, den Kugelhelm (bicoquet). Aus Italien herübergekommen, ist er eigentlich doch nichts anderes, als ein Topfhelm mit groſsem Visier und eingezogenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/55
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/55>, abgerufen am 05.05.2024.