Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Turnierwaffen.
im 15. Jahrhundert mit etwas mehr Emphase "den alten deutschen
Fusskampf
". Der Ursprung dieses Fusskampfs zu zweien ist in
den uralten Ordalien der Deutschen, den Gottesurteilen, zu suchen,
bei denen der Unterliegende sein Schicksal mit dem Leben bezahlte.
Bei den späteren Kämpfen dieser Art kam allmählich die religiöse
Grundlage abhanden, sie wandelten sich zu Waffenspielen um, bei
denen die Absicht nicht mehr allein auf die Vernichtung des Gegners
gerichtet war, der Siegespreis vielmehr in der Anerkennung der
Waffentüchtigkeit oder in der Gunst einer Dame gesucht wurde.

[Abbildung] Fig. 614.

Turniersattel im hohen Zeug, für das Kolbenturnier
zu Ross. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte. Germanisches Nationalmuseum
zu Nürnberg. Nach Leitner, Freidal.

In der That scheint das Zurückgreifen auf eine uralte Sitte, wie sie
der "Kampf", der Zweikampf zu Fuss, im Mittelalter darstellt, keinen
anderen Zweck gehabt zu haben, als das Waffenspiel mannigfaltiger zu
gestalten. Bei der hohen Achtung, die man in der Ritterschaft vor
allen alten Gebräuchen hegte, wurde auch der Fusskampf vom Be-
ginne an mit ausserordentlicher Wichtigkeit behandelt und strenge

III. Die Turnierwaffen.
im 15. Jahrhundert mit etwas mehr Emphase „den alten deutschen
Fuſskampf
“. Der Ursprung dieses Fuſskampfs zu zweien ist in
den uralten Ordalien der Deutschen, den Gottesurteilen, zu suchen,
bei denen der Unterliegende sein Schicksal mit dem Leben bezahlte.
Bei den späteren Kämpfen dieser Art kam allmählich die religiöse
Grundlage abhanden, sie wandelten sich zu Waffenspielen um, bei
denen die Absicht nicht mehr allein auf die Vernichtung des Gegners
gerichtet war, der Siegespreis vielmehr in der Anerkennung der
Waffentüchtigkeit oder in der Gunst einer Dame gesucht wurde.

[Abbildung] Fig. 614.

Turniersattel im hohen Zeug, für das Kolbenturnier
zu Roſs. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte. Germanisches Nationalmuseum
zu Nürnberg. Nach Leitner, Freidal.

In der That scheint das Zurückgreifen auf eine uralte Sitte, wie sie
der „Kampf“, der Zweikampf zu Fuſs, im Mittelalter darstellt, keinen
anderen Zweck gehabt zu haben, als das Waffenspiel mannigfaltiger zu
gestalten. Bei der hohen Achtung, die man in der Ritterschaft vor
allen alten Gebräuchen hegte, wurde auch der Fuſskampf vom Be-
ginne an mit auſserordentlicher Wichtigkeit behandelt und strenge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0545" n="527"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
im 15. Jahrhundert mit etwas mehr Emphase &#x201E;<hi rendition="#g">den alten deutschen<lb/>
Fu&#x017F;skampf</hi>&#x201C;. Der Ursprung dieses Fu&#x017F;skampfs zu zweien ist in<lb/>
den uralten Ordalien der Deutschen, den Gottesurteilen, zu suchen,<lb/>
bei denen der Unterliegende sein Schicksal mit dem Leben bezahlte.<lb/>
Bei den späteren Kämpfen dieser Art kam allmählich die religiöse<lb/>
Grundlage abhanden, sie wandelten sich zu Waffenspielen um, bei<lb/>
denen die Absicht nicht mehr allein auf die Vernichtung des Gegners<lb/>
gerichtet war, der Siegespreis vielmehr in der Anerkennung der<lb/>
Waffentüchtigkeit oder in der Gunst einer Dame gesucht wurde.</p><lb/>
        <figure>
          <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 614.</head>
          <p><hi rendition="#g">Turniersattel</hi> im hohen Zeug, für das Kolbenturnier<lb/>
zu Ro&#x017F;s. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte. Germanisches Nationalmuseum<lb/>
zu Nürnberg. Nach Leitner, Freidal.</p>
        </figure><lb/>
        <p>In der That scheint das Zurückgreifen auf eine uralte Sitte, wie sie<lb/>
der &#x201E;Kampf&#x201C;, der Zweikampf zu Fu&#x017F;s, im Mittelalter darstellt, keinen<lb/>
anderen Zweck gehabt zu haben, als das Waffenspiel mannigfaltiger zu<lb/>
gestalten. Bei der hohen Achtung, die man in der Ritterschaft vor<lb/>
allen alten Gebräuchen hegte, wurde auch der Fu&#x017F;skampf vom Be-<lb/>
ginne an mit au&#x017F;serordentlicher Wichtigkeit behandelt und strenge<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0545] III. Die Turnierwaffen. im 15. Jahrhundert mit etwas mehr Emphase „den alten deutschen Fuſskampf“. Der Ursprung dieses Fuſskampfs zu zweien ist in den uralten Ordalien der Deutschen, den Gottesurteilen, zu suchen, bei denen der Unterliegende sein Schicksal mit dem Leben bezahlte. Bei den späteren Kämpfen dieser Art kam allmählich die religiöse Grundlage abhanden, sie wandelten sich zu Waffenspielen um, bei denen die Absicht nicht mehr allein auf die Vernichtung des Gegners gerichtet war, der Siegespreis vielmehr in der Anerkennung der Waffentüchtigkeit oder in der Gunst einer Dame gesucht wurde. [Abbildung Fig. 614. Turniersattel im hohen Zeug, für das Kolbenturnier zu Roſs. 15. Jahrhundert, 2. Hälfte. Germanisches Nationalmuseum zu Nürnberg. Nach Leitner, Freidal. ] In der That scheint das Zurückgreifen auf eine uralte Sitte, wie sie der „Kampf“, der Zweikampf zu Fuſs, im Mittelalter darstellt, keinen anderen Zweck gehabt zu haben, als das Waffenspiel mannigfaltiger zu gestalten. Bei der hohen Achtung, die man in der Ritterschaft vor allen alten Gebräuchen hegte, wurde auch der Fuſskampf vom Be- ginne an mit auſserordentlicher Wichtigkeit behandelt und strenge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/545
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/545>, abgerufen am 19.05.2024.