genannte "Schellenspiel", das aus einem etwa 1 1/2 m. langem Stocke bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge- spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres
[Abbildung]
Fig. 608.
Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.
Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig. 608 zeigt uns ein vollständiges "Spiel", aus Trommler, Pfeifer und Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.
Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen, welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen- wart sich erhalten hat, die "Sackpfeife" der hochschottischen Truppen.
II. Die Angriffswaffen.
genannte „Schellenspiel“, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge- spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres
[Abbildung]
Fig. 608.
Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.
Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig. 608 zeigt uns ein vollständiges „Spiel“, aus Trommler, Pfeifer und Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.
Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen, welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen- wart sich erhalten hat, die „Sackpfeife“ der hochschottischen Truppen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0534"n="516"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
genannte „Schellenspiel“, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke<lb/>
bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und<lb/>
durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge-<lb/>
spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige<lb/>
noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts<lb/>
wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei<lb/>
Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 608.</head><p><hirendition="#g">Vollständiges Kompanie-Feldspiel</hi> aus Jacob<lb/>
Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.</p></figure><lb/>
Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig.<lb/>
608 zeigt uns ein vollständiges „Spiel“, aus Trommler, Pfeifer und<lb/>
Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors<lb/>
von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.</p><lb/><p>Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen,<lb/>
welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen-<lb/>
wart sich erhalten hat, die „Sackpfeife“ der hochschottischen Truppen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[516/0534]
II. Die Angriffswaffen.
genannte „Schellenspiel“, das aus einem etwa 1 ½ m. langem Stocke
bestand, der oberhalb mit Schellen und Glöckchen behangen war und
durch einen leichten Schlag mit der Hand im Takte der Musik ge-
spielt wurde. Von diesen Schellenspielen haben sich nur sehr wenige
noch erhalten. Ein Exemplar aus dem Beginne des 17. Jahrhunderts
wird in der Waffensammlung im kaiserlichen Schlosse zu Ambras bei
Innsbruck bewahrt (1514), ein anderes aus der 1. Hälfte unseres
[Abbildung Fig. 608. Vollständiges Kompanie-Feldspiel aus Jacob
Sutors künstlichem Fechtbuch, 1612.]
Jahrhunderts findet sich im k. u. k. Heeresmuseum zu Wien. Fig.
608 zeigt uns ein vollständiges „Spiel“, aus Trommler, Pfeifer und
Schellenmann bestehend, nach einem Holzschnitte in Jacob Sutors
von Baden künstlichem Fechtbuch von 1612.
Endlich ist noch eines besonderen Instrumentes zu erwähnen,
welches, als Feldspiel seit alter Zeit in Übung, noch bis in die Gegen-
wart sich erhalten hat, die „Sackpfeife“ der hochschottischen Truppen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/534>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.