Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.F. Die Fahne und das Feldspiel. In den türkischen Heeren waren in jener Zeit die organisato- [Abbildung]
Fig. 601. macht gebräuchlich gewesen sind, beschränken wir uns auf die Be-Landsknecht als Fahnenträger. Nach Jac. Köbel schreibung jener, welche in den Truppen des Hauptheeres selbst vom 15. bis ins 18. Jahrhundert geführt wurden. F. Die Fahne und das Feldspiel. In den türkischen Heeren waren in jener Zeit die organisato- [Abbildung]
Fig. 601. macht gebräuchlich gewesen sind, beschränken wir uns auf die Be-Landsknecht als Fahnenträger. Nach Jac. Köbel schreibung jener, welche in den Truppen des Hauptheeres selbst vom 15. bis ins 18. Jahrhundert geführt wurden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0527" n="509"/> <fw place="top" type="header">F. Die Fahne und das Feldspiel.</fw><lb/> <p>In den türkischen Heeren waren in jener Zeit die organisato-<lb/> rischen Einrichtungen so vielgestaltet, daſs wir in den Formen und<lb/> der Verteilung der Fahnen und Feldzeichen wesentliche Unterschiede<lb/> bemerken. Ohne auf die vielen Formen von Fahnen und Feldzeichen<lb/> hier einzugehen, welche unter den Hilfsvölkern der osmanischen Reichs-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 601.</head><p><hi rendition="#g">Landsknecht als Fahnenträger</hi>. Nach Jac. Köbel<lb/> Wappen des heil. Röm. Reichs (Bartsch IX, 157). Zweite Ausgabe<lb/> des Sigm. Feyerabend 1579, Holzschnitt von c. 1515.</p></figure><lb/> macht gebräuchlich gewesen sind, beschränken wir uns auf die Be-<lb/> schreibung jener, welche in den Truppen des Hauptheeres selbst vom<lb/> 15. bis ins 18. Jahrhundert geführt wurden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0527]
F. Die Fahne und das Feldspiel.
In den türkischen Heeren waren in jener Zeit die organisato-
rischen Einrichtungen so vielgestaltet, daſs wir in den Formen und
der Verteilung der Fahnen und Feldzeichen wesentliche Unterschiede
bemerken. Ohne auf die vielen Formen von Fahnen und Feldzeichen
hier einzugehen, welche unter den Hilfsvölkern der osmanischen Reichs-
[Abbildung Fig. 601. Landsknecht als Fahnenträger. Nach Jac. Köbel
Wappen des heil. Röm. Reichs (Bartsch IX, 157). Zweite Ausgabe
des Sigm. Feyerabend 1579, Holzschnitt von c. 1515.]
macht gebräuchlich gewesen sind, beschränken wir uns auf die Be-
schreibung jener, welche in den Truppen des Hauptheeres selbst vom
15. bis ins 18. Jahrhundert geführt wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/527 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/527>, abgerufen am 16.02.2025. |