Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. Das Pulverhorn wurde gemeiniglich an einer Schnur über die [Abbildung]
Fig. 578. Gemeines Pulverhorn mit rohen Gravierungen aus- [Abbildung]
Fig. 579. Patronbüchse eines kaiserlichen Arkebusiers für [Abbildung]
Fig. 580. Patronenbandelier eines Musketiers mit Kugelbeutel II. Die Angriffswaffen. Das Pulverhorn wurde gemeiniglich an einer Schnur über die [Abbildung]
Fig. 578. Gemeines Pulverhorn mit rohen Gravierungen aus- [Abbildung]
Fig. 579. Patronbüchse eines kaiserlichen Arkebusiers für [Abbildung]
Fig. 580. Patronenbandelier eines Musketiers mit Kugelbeutel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0512" n="494"/> <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> <p>Das Pulverhorn wurde gemeiniglich an einer Schnur über die<lb/> Schulter oder, wie bei den niederländischen Reitern, am sogenannten<lb/><hi rendition="#g">Flaschenhangsel</hi> am Leibriemen getragen. Dieses bestand aus<lb/> einem Stück Leder, an welchem die Pulverflasche, der Spanner und<lb/> der Kugelbeutel befestigt waren. Das Behältnis für das Zündkraut<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 578.</head><p><hi rendition="#g">Gemeines Pulverhorn</hi> mit rohen Gravierungen aus-<lb/> gestattet. Niederländisch. Um 1580.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 579.</head><p><hi rendition="#g">Patronbüchse</hi> eines kaiserlichen Arkebusiers für<lb/> 13 Patronen von Eisen, blank, mit Schwarzätzung geziert. Deutsch.<lb/> Um 1570.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 580.</head><p><hi rendition="#g">Patronenbandelier</hi> eines Musketiers mit Kugelbeutel<lb/> und Zündkrautflasche. Nach Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen,<lb/> Tafel 10.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0512]
II. Die Angriffswaffen.
Das Pulverhorn wurde gemeiniglich an einer Schnur über die
Schulter oder, wie bei den niederländischen Reitern, am sogenannten
Flaschenhangsel am Leibriemen getragen. Dieses bestand aus
einem Stück Leder, an welchem die Pulverflasche, der Spanner und
der Kugelbeutel befestigt waren. Das Behältnis für das Zündkraut
[Abbildung Fig. 578. Gemeines Pulverhorn mit rohen Gravierungen aus-
gestattet. Niederländisch. Um 1580.]
[Abbildung Fig. 579. Patronbüchse eines kaiserlichen Arkebusiers für
13 Patronen von Eisen, blank, mit Schwarzätzung geziert. Deutsch.
Um 1570.]
[Abbildung Fig. 580. Patronenbandelier eines Musketiers mit Kugelbeutel
und Zündkrautflasche. Nach Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen,
Tafel 10.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/512 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/512>, abgerufen am 16.02.2025. |