Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Angriffswaffen.

Das niederländische Schnapphahnschloss entstand ohne
Zweifel aus dem spanischen und beruht auf dem gleichen System.
Es besitzt den Vorteil, dass der Mechanismus an der inneren Seite
des Schlossbleches angebracht ist, den Nachteil, dass die Batterie die
Aufgabe des Verschlusses der Pfanne nicht besorgt, sondern blos aus
einem an einem Stiele sitzenden Schlageisen, Schnapphahnbatterie,
besteht. (Fig. 533.)

Es wäre hier noch einer besonderen mechanischen Einrichtung,
des Stechschlosses, zu erwähnen, welches jedoch keineswegs ein
selbständiger Mechanismus, sondern eine Vorrichtung ist, die sich bei
allen Schlossgattungen anwenden lässt, um den Abzug am Züngel

[Abbildung] Fig. 534.

Landsknechte eine Hakenbüchse auf zerleg-
barem Bocke abfeuernd
. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.
Zeug: Österr. Land. Um 1514.

leichter zu gestalten. Wir haben früher bei den Armrüsten gesehen,
dass bei diesen ein Stechschlossmechanismus schon um 1550 zur An-
wendung gekommen ist. Um dieselbe Zeit trifft man auf verschie-
dene Vorrichtungen gleicher Tendenz an Zielgewehren aus Nürnberg
und anderen deutschen Städten.

Die Handfeuerwaffe trat bis Ende des 15. Jahrhunderts, wenn
wir die kleinen Knallbüchsen des 14. Jahrhunderts als nur vereinzelt
im Gebrauche ausser Berücksichtigung lassen wollen, allgemeiner in

II. Die Angriffswaffen.

Das niederländische Schnapphahnschloſs entstand ohne
Zweifel aus dem spanischen und beruht auf dem gleichen System.
Es besitzt den Vorteil, daſs der Mechanismus an der inneren Seite
des Schloſsbleches angebracht ist, den Nachteil, daſs die Batterie die
Aufgabe des Verschlusses der Pfanne nicht besorgt, sondern blos aus
einem an einem Stiele sitzenden Schlageisen, Schnapphahnbatterie,
besteht. (Fig. 533.)

Es wäre hier noch einer besonderen mechanischen Einrichtung,
des Stechschlosses, zu erwähnen, welches jedoch keineswegs ein
selbständiger Mechanismus, sondern eine Vorrichtung ist, die sich bei
allen Schloſsgattungen anwenden läſst, um den Abzug am Züngel

[Abbildung] Fig. 534.

Landsknechte eine Hakenbüchse auf zerleg-
barem Bocke abfeuernd
. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.
Zeug: Österr. Land. Um 1514.

leichter zu gestalten. Wir haben früher bei den Armrüsten gesehen,
daſs bei diesen ein Stechschloſsmechanismus schon um 1550 zur An-
wendung gekommen ist. Um dieselbe Zeit trifft man auf verschie-
dene Vorrichtungen gleicher Tendenz an Zielgewehren aus Nürnberg
und anderen deutschen Städten.

Die Handfeuerwaffe trat bis Ende des 15. Jahrhunderts, wenn
wir die kleinen Knallbüchsen des 14. Jahrhunderts als nur vereinzelt
im Gebrauche auſser Berücksichtigung lassen wollen, allgemeiner in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0472" n="454"/>
            <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">niederländische Schnapphahnschlo&#x017F;s</hi> entstand ohne<lb/>
Zweifel aus dem spanischen und beruht auf dem gleichen System.<lb/>
Es besitzt den Vorteil, da&#x017F;s der Mechanismus an der inneren Seite<lb/>
des Schlo&#x017F;sbleches angebracht ist, den Nachteil, da&#x017F;s die Batterie die<lb/>
Aufgabe des Verschlusses der Pfanne nicht besorgt, sondern blos aus<lb/>
einem an einem Stiele sitzenden Schlageisen, <hi rendition="#g">Schnapphahnbatterie</hi>,<lb/>
besteht. (Fig. 533.)</p><lb/>
            <p>Es wäre hier noch einer besonderen mechanischen Einrichtung,<lb/>
des <hi rendition="#g">Stechschlosses</hi>, zu erwähnen, welches jedoch keineswegs ein<lb/>
selbständiger Mechanismus, sondern eine Vorrichtung ist, die sich bei<lb/>
allen Schlo&#x017F;sgattungen anwenden lä&#x017F;st, um den Abzug am Züngel<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 534.</head><p><hi rendition="#g">Landsknechte eine Hakenbüchse auf zerleg-<lb/>
barem Bocke abfeuernd</hi>. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.<lb/>
Zeug: Österr. Land. Um 1514.</p></figure><lb/>
leichter zu gestalten. Wir haben früher bei den Armrüsten gesehen,<lb/>
da&#x017F;s bei diesen ein Stechschlo&#x017F;smechanismus schon um 1550 zur An-<lb/>
wendung gekommen ist. Um dieselbe Zeit trifft man auf verschie-<lb/>
dene Vorrichtungen gleicher Tendenz an Zielgewehren aus Nürnberg<lb/>
und anderen deutschen Städten.</p><lb/>
            <p>Die Handfeuerwaffe trat bis Ende des 15. Jahrhunderts, wenn<lb/>
wir die kleinen Knallbüchsen des 14. Jahrhunderts als nur vereinzelt<lb/>
im Gebrauche au&#x017F;ser Berücksichtigung lassen wollen, allgemeiner in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0472] II. Die Angriffswaffen. Das niederländische Schnapphahnschloſs entstand ohne Zweifel aus dem spanischen und beruht auf dem gleichen System. Es besitzt den Vorteil, daſs der Mechanismus an der inneren Seite des Schloſsbleches angebracht ist, den Nachteil, daſs die Batterie die Aufgabe des Verschlusses der Pfanne nicht besorgt, sondern blos aus einem an einem Stiele sitzenden Schlageisen, Schnapphahnbatterie, besteht. (Fig. 533.) Es wäre hier noch einer besonderen mechanischen Einrichtung, des Stechschlosses, zu erwähnen, welches jedoch keineswegs ein selbständiger Mechanismus, sondern eine Vorrichtung ist, die sich bei allen Schloſsgattungen anwenden läſst, um den Abzug am Züngel [Abbildung Fig. 534. Landsknechte eine Hakenbüchse auf zerleg- barem Bocke abfeuernd. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug: Österr. Land. Um 1514.] leichter zu gestalten. Wir haben früher bei den Armrüsten gesehen, daſs bei diesen ein Stechschloſsmechanismus schon um 1550 zur An- wendung gekommen ist. Um dieselbe Zeit trifft man auf verschie- dene Vorrichtungen gleicher Tendenz an Zielgewehren aus Nürnberg und anderen deutschen Städten. Die Handfeuerwaffe trat bis Ende des 15. Jahrhunderts, wenn wir die kleinen Knallbüchsen des 14. Jahrhunderts als nur vereinzelt im Gebrauche auſser Berücksichtigung lassen wollen, allgemeiner in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/472
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/472>, abgerufen am 22.11.2024.