Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
in der wagenburg seindt sy nutz". -- Das System der "Orgel", so
verführerisch für alle Projektenmacher, hat auch durch vier Jahrhun-
derte ununterbrochen in verschiedenen Formen bis zur Mitrailleuse
herab seinen Weg gemacht -- es kann nicht leben und nicht sterben.

Die Lafettierung (systeme d'affaut) war bis ans Ende des 15. Jahr-
hunderts kompliziert und ungemein schwerfällig. Die Rohre ruhten,
wie bereits bemerkt, zur Hälfte ihrer Stärke in ausgehöhlten Balken,
sogenannten Laden (chantiers), welche, auf den Achsen schwerer Räder
liegend, eine nur geringe Elevation gestatteten. An der Haufnitz, einem
kurzen Wurfgeschütze, war die Lade schon etwas beweglicher einge-
richtet. Der Umstand, dass das Rohr beim Schusse aus seiner Lage

[Abbildung] Fig. 516.

Vierzigläufiges Hagelstück. 15. Jahrhundert.
Aus den Zeugbüchern Maximilians I. von 1514.

in der Lade gestossen wurde, führte um 1450 zu der Beigabe von
vier sogenannten Schildzapfen, welche in die Lade eingelassen
wurden und so eine Bewegung des Rohres verhinderten. Die grösste
Zahl der älteren Hauptbüchsen Kaiser Maximilians ist noch mit solchen
(doppelten) Schildzapfen versehen. (Fig. 517.) Ausser den hölzernen
Lafetten finden sich im Verlaufe des ganzen 15. Jahrhunderts in der
Marine wie in Landpositionen kleinere Schlangen meist mit Hinter-
ladung, welche auf eisernen drehbaren Gabeln, sogenannten Dreh-
bassen
, ruhen. Erst um 1490 stossen wir auf Geschütze mit einfachen

II. Die Angriffswaffen.
in der wagenburg seindt sy nutz“. — Das System der „Orgel“, so
verführerisch für alle Projektenmacher, hat auch durch vier Jahrhun-
derte ununterbrochen in verschiedenen Formen bis zur Mitrailleuse
herab seinen Weg gemacht — es kann nicht leben und nicht sterben.

Die Lafettierung (système d’affût) war bis ans Ende des 15. Jahr-
hunderts kompliziert und ungemein schwerfällig. Die Rohre ruhten,
wie bereits bemerkt, zur Hälfte ihrer Stärke in ausgehöhlten Balken,
sogenannten Laden (chantiers), welche, auf den Achsen schwerer Räder
liegend, eine nur geringe Elevation gestatteten. An der Haufnitz, einem
kurzen Wurfgeschütze, war die Lade schon etwas beweglicher einge-
richtet. Der Umstand, daſs das Rohr beim Schusse aus seiner Lage

[Abbildung] Fig. 516.

Vierzigläufiges Hagelstück. 15. Jahrhundert.
Aus den Zeugbüchern Maximilians I. von 1514.

in der Lade gestoſsen wurde, führte um 1450 zu der Beigabe von
vier sogenannten Schildzapfen, welche in die Lade eingelassen
wurden und so eine Bewegung des Rohres verhinderten. Die gröſste
Zahl der älteren Hauptbüchsen Kaiser Maximilians ist noch mit solchen
(doppelten) Schildzapfen versehen. (Fig. 517.) Auſser den hölzernen
Lafetten finden sich im Verlaufe des ganzen 15. Jahrhunderts in der
Marine wie in Landpositionen kleinere Schlangen meist mit Hinter-
ladung, welche auf eisernen drehbaren Gabeln, sogenannten Dreh-
bassen
, ruhen. Erst um 1490 stoſsen wir auf Geschütze mit einfachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
in der wagenburg seindt sy nutz&#x201C;. &#x2014; Das System der &#x201E;Orgel&#x201C;, so<lb/>
verführerisch für alle Projektenmacher, hat auch durch vier Jahrhun-<lb/>
derte ununterbrochen in verschiedenen Formen bis zur Mitrailleuse<lb/>
herab seinen Weg gemacht &#x2014; es kann nicht leben und nicht sterben.</p><lb/>
            <p>Die Lafettierung (système d&#x2019;affût) war bis ans Ende des 15. Jahr-<lb/>
hunderts kompliziert und ungemein schwerfällig. Die Rohre ruhten,<lb/>
wie bereits bemerkt, zur Hälfte ihrer Stärke in ausgehöhlten Balken,<lb/>
sogenannten <hi rendition="#g">Laden</hi> (chantiers), welche, auf den Achsen schwerer Räder<lb/>
liegend, eine nur geringe Elevation gestatteten. An der Haufnitz, einem<lb/>
kurzen Wurfgeschütze, war die Lade schon etwas beweglicher einge-<lb/>
richtet. Der Umstand, da&#x017F;s das Rohr beim Schusse aus seiner Lage<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 516.</head><p><hi rendition="#g">Vierzigläufiges Hagelstück</hi>. 15. Jahrhundert.<lb/>
Aus den Zeugbüchern Maximilians I. von 1514.</p></figure><lb/>
in der Lade gesto&#x017F;sen wurde, führte um 1450 zu der Beigabe von<lb/>
vier sogenannten <hi rendition="#g">Schildzapfen</hi>, welche in die Lade eingelassen<lb/>
wurden und so eine Bewegung des Rohres verhinderten. Die grö&#x017F;ste<lb/>
Zahl der älteren Hauptbüchsen Kaiser Maximilians ist noch mit solchen<lb/>
(doppelten) Schildzapfen versehen. (Fig. 517.) Au&#x017F;ser den hölzernen<lb/>
Lafetten finden sich im Verlaufe des ganzen 15. Jahrhunderts in der<lb/>
Marine wie in Landpositionen kleinere Schlangen meist mit Hinter-<lb/>
ladung, welche auf eisernen drehbaren Gabeln, sogenannten <hi rendition="#g">Dreh-<lb/>
bassen</hi>, ruhen. Erst um 1490 sto&#x017F;sen wir auf Geschütze mit einfachen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] II. Die Angriffswaffen. in der wagenburg seindt sy nutz“. — Das System der „Orgel“, so verführerisch für alle Projektenmacher, hat auch durch vier Jahrhun- derte ununterbrochen in verschiedenen Formen bis zur Mitrailleuse herab seinen Weg gemacht — es kann nicht leben und nicht sterben. Die Lafettierung (système d’affût) war bis ans Ende des 15. Jahr- hunderts kompliziert und ungemein schwerfällig. Die Rohre ruhten, wie bereits bemerkt, zur Hälfte ihrer Stärke in ausgehöhlten Balken, sogenannten Laden (chantiers), welche, auf den Achsen schwerer Räder liegend, eine nur geringe Elevation gestatteten. An der Haufnitz, einem kurzen Wurfgeschütze, war die Lade schon etwas beweglicher einge- richtet. Der Umstand, daſs das Rohr beim Schusse aus seiner Lage [Abbildung Fig. 516. Vierzigläufiges Hagelstück. 15. Jahrhundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. von 1514.] in der Lade gestoſsen wurde, führte um 1450 zu der Beigabe von vier sogenannten Schildzapfen, welche in die Lade eingelassen wurden und so eine Bewegung des Rohres verhinderten. Die gröſste Zahl der älteren Hauptbüchsen Kaiser Maximilians ist noch mit solchen (doppelten) Schildzapfen versehen. (Fig. 517.) Auſser den hölzernen Lafetten finden sich im Verlaufe des ganzen 15. Jahrhunderts in der Marine wie in Landpositionen kleinere Schlangen meist mit Hinter- ladung, welche auf eisernen drehbaren Gabeln, sogenannten Dreh- bassen, ruhen. Erst um 1490 stoſsen wir auf Geschütze mit einfachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/456
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/456>, abgerufen am 15.06.2024.