Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Die Fernwaffen. 2. Der Bogen.
und wiewohl sich schon um 1300 berittene Bogenschützen freiwillig
ins Heer stellten, so wurden doch erst 1450 ständige Bogen-
schützen zu Pferd in Frankreich üblich. (Fig. 469.)

[Abbildung] Fig. 467.

Bogenschütze mit daneben gestelltem Pfeilköcher.
Aus der Tapete von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

In betreff der Form und Wirksamkeit war im Mittelalter der
englische Bogen stets als ein unübertreffliches Muster angesehen. Die
französischen Bogen hatten im 13. Jahrhundert nur eine Länge von

[Abbildung] Fig. 468.

Französischer König, dargestellt zu Pferde, einen
Bogen abschnellend. Aus einem Manuskript aus der 2. Hälfte des
11. Jahrhunderts der Nationalbibliothek in Paris. Nach Jaquemin.

D. Die Fernwaffen. 2. Der Bogen.
und wiewohl sich schon um 1300 berittene Bogenschützen freiwillig
ins Heer stellten, so wurden doch erst 1450 ständige Bogen-
schützen zu Pferd in Frankreich üblich. (Fig. 469.)

[Abbildung] Fig. 467.

Bogenschütze mit daneben gestelltem Pfeilköcher.
Aus der Tapete von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.

In betreff der Form und Wirksamkeit war im Mittelalter der
englische Bogen stets als ein unübertreffliches Muster angesehen. Die
französischen Bogen hatten im 13. Jahrhundert nur eine Länge von

[Abbildung] Fig. 468.

Französischer König, dargestellt zu Pferde, einen
Bogen abschnellend. Aus einem Manuskript aus der 2. Hälfte des
11. Jahrhunderts der Nationalbibliothek in Paris. Nach Jaquemin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="391"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 2. Der Bogen.</fw><lb/>
und wiewohl sich schon um 1300 berittene Bogenschützen freiwillig<lb/>
ins Heer stellten, so wurden doch erst 1450 ständige Bogen-<lb/>
schützen zu Pferd in Frankreich üblich. (Fig. 469.)</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 467.</head>
              <p><hi rendition="#g">Bogenschütze</hi> mit daneben gestelltem Pfeilköcher.<lb/>
Aus der Tapete von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende.</p>
            </figure><lb/>
            <p>In betreff der Form und Wirksamkeit war im Mittelalter der<lb/>
englische Bogen stets als ein unübertreffliches Muster angesehen. Die<lb/>
französischen Bogen hatten im 13. Jahrhundert nur eine Länge von<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 468.</head><p><hi rendition="#g">Französischer König</hi>, dargestellt zu Pferde, einen<lb/>
Bogen abschnellend. Aus einem Manuskript aus der 2. Hälfte des<lb/>
11. Jahrhunderts der Nationalbibliothek in Paris. Nach Jaquemin.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] D. Die Fernwaffen. 2. Der Bogen. und wiewohl sich schon um 1300 berittene Bogenschützen freiwillig ins Heer stellten, so wurden doch erst 1450 ständige Bogen- schützen zu Pferd in Frankreich üblich. (Fig. 469.) [Abbildung Fig. 467. Bogenschütze mit daneben gestelltem Pfeilköcher. Aus der Tapete von Bayeux. 11. Jahrhundert, Ende. ] In betreff der Form und Wirksamkeit war im Mittelalter der englische Bogen stets als ein unübertreffliches Muster angesehen. Die französischen Bogen hatten im 13. Jahrhundert nur eine Länge von [Abbildung Fig. 468. Französischer König, dargestellt zu Pferde, einen Bogen abschnellend. Aus einem Manuskript aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts der Nationalbibliothek in Paris. Nach Jaquemin.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/409
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/409>, abgerufen am 22.11.2024.