Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 370.

Türkische Copie mit silbernem, innen
hohlen, 2.50 m. langen, gerauteten Schafte. 16. Jahrh.

[Abbildung] Fig. 371.

Tscherkessischer Spiess mit 3.16 m.
langem Schafte aus Pfefferrohr mit geschnittenem Wurzel-
knollen am unteren Ende. 17. Jahrhundert (?). Waffen-
museum zu Zarskoe-Selo. Nach Gille.

[Abbildung] Fig. 372.

Turkmanischer Spiess mit 4.74 m.
langem Schafte aus Bambusrohr und nielliertem Spiesseisen.
17. Jahrh. (?). Waffenmuseum zu Zarskoe-Selo. Nach Gille.


[Abbildung] Fig. 370.

Türkische Copie mit silbernem, innen
hohlen, 2.50 m. langen, gerauteten Schafte. 16. Jahrh.

[Abbildung] Fig. 371.

Tscherkessischer Spieſs mit 3.16 m.
langem Schafte aus Pfefferrohr mit geschnittenem Wurzel-
knollen am unteren Ende. 17. Jahrhundert (?). Waffen-
museum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.

[Abbildung] Fig. 372.

Turkmanischer Spieſs mit 4.74 m.
langem Schafte aus Bambusrohr und nielliertem Spieſseisen.
17. Jahrh. (?). Waffenmuseum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0335" n="[317]"/>
              <figure>
                <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 370.</head>
                <p><hi rendition="#g">Türkische Copie</hi> mit silbernem, innen<lb/>
hohlen, 2.50 m. langen, gerauteten Schafte. 16. Jahrh.</p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 371.</head>
                <p><hi rendition="#g">Tscherkessischer Spie&#x017F;s</hi> mit 3.16 m.<lb/>
langem Schafte aus Pfefferrohr mit geschnittenem Wurzel-<lb/>
knollen am unteren Ende. 17. Jahrhundert (?). Waffen-<lb/>
museum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.</p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 372.</head>
                <p><hi rendition="#g">Turkmanischer Spie&#x017F;s</hi> mit 4.74 m.<lb/>
langem Schafte aus Bambusrohr und nielliertem Spie&#x017F;seisen.<lb/>
17. Jahrh. (?). Waffenmuseum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.</p>
              </figure><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[317]/0335] [Abbildung Fig. 370. Türkische Copie mit silbernem, innen hohlen, 2.50 m. langen, gerauteten Schafte. 16. Jahrh.] [Abbildung Fig. 371. Tscherkessischer Spieſs mit 3.16 m. langem Schafte aus Pfefferrohr mit geschnittenem Wurzel- knollen am unteren Ende. 17. Jahrhundert (?). Waffen- museum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.] [Abbildung Fig. 372. Turkmanischer Spieſs mit 4.74 m. langem Schafte aus Bambusrohr und nielliertem Spieſseisen. 17. Jahrh. (?). Waffenmuseum zu Zarskoë-Selo. Nach Gille.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/335
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. [317]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/335>, abgerufen am 24.06.2024.