Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
(linke Hand) und unterscheiden sich von anderen durch eine rappier-
artige Klinge, kurzen Handgriff, lange Parierstange, besonders aber
durch ihren dreiseitigen, zuweilen durchbrochenen Korb an der
äusseren Seite. Von der Mitte des Jahrhunderts werden sie zahl-
reich auch in Italien erzeugt. (Fig. 346.)

Wie bei Stangenwaffen, so kommen auch bei Dolchen die so-

[Abbildung] Fig. 343.

Langer Dolch mit Griff und Stichblatt aus Berg-
kristall mit schön ziselierten Beschlägen aus vergoldetem Silber. Die
geschliffene Klinge enthält Inschriften in vergoldeter Gravierung. Bur-
gundisch um 1480.

[Abbildung] Fig. 344.

Landsknechtdolch. Griff und Scheide mit Besteck
von Birnholz mit rohen figuralen Einlagen in Bein. Deutsch um
1540.

II. Die Angriffswaffen.
(linke Hand) und unterscheiden sich von anderen durch eine rappier-
artige Klinge, kurzen Handgriff, lange Parierstange, besonders aber
durch ihren dreiseitigen, zuweilen durchbrochenen Korb an der
äuſseren Seite. Von der Mitte des Jahrhunderts werden sie zahl-
reich auch in Italien erzeugt. (Fig. 346.)

Wie bei Stangenwaffen, so kommen auch bei Dolchen die so-

[Abbildung] Fig. 343.

Langer Dolch mit Griff und Stichblatt aus Berg-
kristall mit schön ziselierten Beschlägen aus vergoldetem Silber. Die
geschliffene Klinge enthält Inschriften in vergoldeter Gravierung. Bur-
gundisch um 1480.

[Abbildung] Fig. 344.

Landsknechtdolch. Griff und Scheide mit Besteck
von Birnholz mit rohen figuralen Einlagen in Bein. Deutsch um
1540.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="300"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
(linke Hand) und unterscheiden sich von anderen durch eine rappier-<lb/>
artige Klinge, kurzen Handgriff, lange Parierstange, besonders aber<lb/>
durch ihren dreiseitigen, zuweilen durchbrochenen Korb an der<lb/>
äu&#x017F;seren Seite. Von der Mitte des Jahrhunderts werden sie zahl-<lb/>
reich auch in Italien erzeugt. (Fig. 346.)</p><lb/>
            <p>Wie bei Stangenwaffen, so kommen auch bei Dolchen die so-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 343.</head><p><hi rendition="#g">Langer Dolch</hi> mit Griff und Stichblatt aus Berg-<lb/>
kristall mit schön ziselierten Beschlägen aus vergoldetem Silber. Die<lb/>
geschliffene Klinge enthält Inschriften in vergoldeter Gravierung. Bur-<lb/>
gundisch um 1480.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 344.</head><p><hi rendition="#g">Landsknechtdolch</hi>. Griff und Scheide mit Besteck<lb/>
von Birnholz mit rohen figuralen Einlagen in Bein. Deutsch um<lb/>
1540.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0318] II. Die Angriffswaffen. (linke Hand) und unterscheiden sich von anderen durch eine rappier- artige Klinge, kurzen Handgriff, lange Parierstange, besonders aber durch ihren dreiseitigen, zuweilen durchbrochenen Korb an der äuſseren Seite. Von der Mitte des Jahrhunderts werden sie zahl- reich auch in Italien erzeugt. (Fig. 346.) Wie bei Stangenwaffen, so kommen auch bei Dolchen die so- [Abbildung Fig. 343. Langer Dolch mit Griff und Stichblatt aus Berg- kristall mit schön ziselierten Beschlägen aus vergoldetem Silber. Die geschliffene Klinge enthält Inschriften in vergoldeter Gravierung. Bur- gundisch um 1480.] [Abbildung Fig. 344. Landsknechtdolch. Griff und Scheide mit Besteck von Birnholz mit rohen figuralen Einlagen in Bein. Deutsch um 1540.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/318
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/318>, abgerufen am 27.06.2024.