Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.A. Blanke Waffen. 3. Der Degen. lesen wir häufig den Mahnspruch: "Ne me tirez pas sans raison, neme remettez pas sans honneur". etc. Als Zierwaffe ist der Degen stets der beliebteste Gegenstand für Bedeutende Künstler und Kunsthandwerker lieferten Zeichnungen [Abbildung]
Fig. 326. Kleiner Hofdegen mit Griff aus Bergkristall. Die [Abbildung]
Fig. 327. Kleiner Hofdegen, auch als Zierwaffe auf der Jagd Boeheim, Waffenkunde 19
A. Blanke Waffen. 3. Der Degen. lesen wir häufig den Mahnspruch: „Ne me tirez pas sans raison, neme remettez pas sans honneur“. etc. Als Zierwaffe ist der Degen stets der beliebteste Gegenstand für Bedeutende Künstler und Kunsthandwerker lieferten Zeichnungen [Abbildung]
Fig. 326. Kleiner Hofdegen mit Griff aus Bergkristall. Die [Abbildung]
Fig. 327. Kleiner Hofdegen, auch als Zierwaffe auf der Jagd Boeheim, Waffenkunde 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 3. Der Degen.</fw><lb/> lesen wir häufig den Mahnspruch: „Ne me tirez pas sans raison, ne<lb/> me remettez pas sans honneur“. etc.</p><lb/> <p>Als Zierwaffe ist der Degen stets der beliebteste Gegenstand für<lb/> eine künstlerische Ausschmückung gewesen, und es haben sich da<lb/> noch Beispiele erhalten, welche zu den bedeutendsten Werken des<lb/> Kunsthandwerks zählen.</p><lb/> <p>Bedeutende Künstler und Kunsthandwerker lieferten Zeichnungen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 326.</head><p><hi rendition="#g">Kleiner Hofdegen</hi> mit Griff aus Bergkristall. Die<lb/> Fassung aus vergoldetem Silber ist mit Edelsteinen besetzt. 17. Jahr-<lb/> hundert.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 327.</head><p><hi rendition="#g">Kleiner Hofdegen</hi>, auch als Zierwaffe auf der Jagd<lb/> gebraucht. Der Griff ist mit Perlmutter belegt, die Fassung ist aus<lb/> vergoldeter Bronze, die Klinge zeigt feine Ätzungen. Französisch.<lb/> 17. Jahrhundert.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde 19</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0307]
A. Blanke Waffen. 3. Der Degen.
lesen wir häufig den Mahnspruch: „Ne me tirez pas sans raison, ne
me remettez pas sans honneur“. etc.
Als Zierwaffe ist der Degen stets der beliebteste Gegenstand für
eine künstlerische Ausschmückung gewesen, und es haben sich da
noch Beispiele erhalten, welche zu den bedeutendsten Werken des
Kunsthandwerks zählen.
Bedeutende Künstler und Kunsthandwerker lieferten Zeichnungen
[Abbildung Fig. 326. Kleiner Hofdegen mit Griff aus Bergkristall. Die
Fassung aus vergoldetem Silber ist mit Edelsteinen besetzt. 17. Jahr-
hundert.]
[Abbildung Fig. 327. Kleiner Hofdegen, auch als Zierwaffe auf der Jagd
gebraucht. Der Griff ist mit Perlmutter belegt, die Fassung ist aus
vergoldeter Bronze, die Klinge zeigt feine Ätzungen. Französisch.
17. Jahrhundert.]
Boeheim, Waffenkunde 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/307 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/307>, abgerufen am 16.02.2025. |