Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 3. Der Degen.
Brauchbarkeit auf die Fertigung zu legen. Toledaner Klingen standen
darin anfänglich in bedeutendem Rufe, sie wurden, um ihre unüber-
treffliche Elastizität zu demonstrieren, auch kreisförmig eingebogen in
den Handel gebracht. Am Ende des Jahrhunderts hatten aber die
Belluneser und Brescianer Werkstätten ihre Rivalen in der Güte der
Klingen erreicht, ja teils überflügelt, denn diese erzeugten nun Klingen
von vollständiger Güte, dabei aber von so fabelhaft geringem Ge-
wichte, als seien sie von Holz gefertigt. Die berühmten Belluneser
Schwertfeger Ferrara versendeten um 1560 ihre Klingen gleichfalls
in eingebogenem Zustande.

Berühmt sind die Degenklingen mit Giftzügen geworden, in welchen

[Abbildung] Fig. 324.

Fechtdegen. Der Griff aus geschnittenem und durch-
brochenem Eisen besitzt lange Parierstangen, Griffbügel und einen vollen
(schalenförmigen) Korb. 17. Jahrhundert. Italienisch.

zuerst die Mauren, später die Spanier ihre ungemeine Geschicklichkeit im
Schmieden des Eisens bewiesen.*) Wir haben bereits erwähnt, dass
schon im 11. Jahrhundert sich deutliche Spuren von dem Bestreben
zeigen, die Klinge dadurch zu erleichtern, dass man sie durchlöcherte;
nun aber wurde diese Kunst mit einer Geschicklichkeit weitergebildet,
die alles Staunen erregt, denn nun werden die Klingen mit tiefen

*) Die Behauptung, dass diese Durchlöcherungen dazu dienten, um einen
Giftstoff, in welchen die Klinge getaucht wurde, in dieser aufzunehmen und wirk-
sam zu erhalten, ist, wenigstens für den Kriegsgebrauch, nirgends zu erweisen.
Überhaupt gehören die meisten Erzählungen von vergifteten Klingen ins Gebiet
der Romantik.

A. Blanke Waffen. 3. Der Degen.
Brauchbarkeit auf die Fertigung zu legen. Toledaner Klingen standen
darin anfänglich in bedeutendem Rufe, sie wurden, um ihre unüber-
treffliche Elastizität zu demonstrieren, auch kreisförmig eingebogen in
den Handel gebracht. Am Ende des Jahrhunderts hatten aber die
Belluneser und Brescianer Werkstätten ihre Rivalen in der Güte der
Klingen erreicht, ja teils überflügelt, denn diese erzeugten nun Klingen
von vollständiger Güte, dabei aber von so fabelhaft geringem Ge-
wichte, als seien sie von Holz gefertigt. Die berühmten Belluneser
Schwertfeger Ferrara versendeten um 1560 ihre Klingen gleichfalls
in eingebogenem Zustande.

Berühmt sind die Degenklingen mit Giftzügen geworden, in welchen

[Abbildung] Fig. 324.

Fechtdegen. Der Griff aus geschnittenem und durch-
brochenem Eisen besitzt lange Parierstangen, Griffbügel und einen vollen
(schalenförmigen) Korb. 17. Jahrhundert. Italienisch.

zuerst die Mauren, später die Spanier ihre ungemeine Geschicklichkeit im
Schmieden des Eisens bewiesen.*) Wir haben bereits erwähnt, daſs
schon im 11. Jahrhundert sich deutliche Spuren von dem Bestreben
zeigen, die Klinge dadurch zu erleichtern, daſs man sie durchlöcherte;
nun aber wurde diese Kunst mit einer Geschicklichkeit weitergebildet,
die alles Staunen erregt, denn nun werden die Klingen mit tiefen

*) Die Behauptung, daſs diese Durchlöcherungen dazu dienten, um einen
Giftstoff, in welchen die Klinge getaucht wurde, in dieser aufzunehmen und wirk-
sam zu erhalten, ist, wenigstens für den Kriegsgebrauch, nirgends zu erweisen.
Überhaupt gehören die meisten Erzählungen von vergifteten Klingen ins Gebiet
der Romantik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 3. Der Degen.</fw><lb/>
Brauchbarkeit auf die Fertigung zu legen. Toledaner Klingen standen<lb/>
darin anfänglich in bedeutendem Rufe, sie wurden, um ihre unüber-<lb/>
treffliche Elastizität zu demonstrieren, auch kreisförmig eingebogen in<lb/>
den Handel gebracht. Am Ende des Jahrhunderts hatten aber die<lb/>
Belluneser und Brescianer Werkstätten ihre Rivalen in der Güte der<lb/>
Klingen erreicht, ja teils überflügelt, denn diese erzeugten nun Klingen<lb/>
von vollständiger Güte, dabei aber von so fabelhaft geringem Ge-<lb/>
wichte, als seien sie von Holz gefertigt. Die berühmten Belluneser<lb/>
Schwertfeger <hi rendition="#g">Ferrara</hi> versendeten um 1560 ihre Klingen gleichfalls<lb/>
in eingebogenem Zustande.</p><lb/>
            <p>Berühmt sind die Degenklingen mit <hi rendition="#g">Giftzügen</hi> geworden, in welchen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 324.</head><p><hi rendition="#g">Fechtdegen</hi>. Der Griff aus geschnittenem und durch-<lb/>
brochenem Eisen besitzt lange Parierstangen, Griffbügel und einen vollen<lb/>
(schalenförmigen) Korb. 17. Jahrhundert. Italienisch.</p></figure><lb/>
zuerst die Mauren, später die Spanier ihre ungemeine Geschicklichkeit im<lb/>
Schmieden des Eisens bewiesen.<note place="foot" n="*)">Die Behauptung, da&#x017F;s diese Durchlöcherungen dazu dienten, um einen<lb/>
Giftstoff, in welchen die Klinge getaucht wurde, in dieser aufzunehmen und wirk-<lb/>
sam zu erhalten, ist, wenigstens für den Kriegsgebrauch, nirgends zu erweisen.<lb/>
Überhaupt gehören die meisten Erzählungen von vergifteten Klingen ins Gebiet<lb/>
der Romantik.</note> Wir haben bereits erwähnt, da&#x017F;s<lb/>
schon im 11. Jahrhundert sich deutliche Spuren von dem Bestreben<lb/>
zeigen, die Klinge dadurch zu erleichtern, da&#x017F;s man sie durchlöcherte;<lb/>
nun aber wurde diese Kunst mit einer Geschicklichkeit weitergebildet,<lb/>
die alles Staunen erregt, denn nun werden die Klingen mit tiefen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] A. Blanke Waffen. 3. Der Degen. Brauchbarkeit auf die Fertigung zu legen. Toledaner Klingen standen darin anfänglich in bedeutendem Rufe, sie wurden, um ihre unüber- treffliche Elastizität zu demonstrieren, auch kreisförmig eingebogen in den Handel gebracht. Am Ende des Jahrhunderts hatten aber die Belluneser und Brescianer Werkstätten ihre Rivalen in der Güte der Klingen erreicht, ja teils überflügelt, denn diese erzeugten nun Klingen von vollständiger Güte, dabei aber von so fabelhaft geringem Ge- wichte, als seien sie von Holz gefertigt. Die berühmten Belluneser Schwertfeger Ferrara versendeten um 1560 ihre Klingen gleichfalls in eingebogenem Zustande. Berühmt sind die Degenklingen mit Giftzügen geworden, in welchen [Abbildung Fig. 324. Fechtdegen. Der Griff aus geschnittenem und durch- brochenem Eisen besitzt lange Parierstangen, Griffbügel und einen vollen (schalenförmigen) Korb. 17. Jahrhundert. Italienisch.] zuerst die Mauren, später die Spanier ihre ungemeine Geschicklichkeit im Schmieden des Eisens bewiesen. *) Wir haben bereits erwähnt, daſs schon im 11. Jahrhundert sich deutliche Spuren von dem Bestreben zeigen, die Klinge dadurch zu erleichtern, daſs man sie durchlöcherte; nun aber wurde diese Kunst mit einer Geschicklichkeit weitergebildet, die alles Staunen erregt, denn nun werden die Klingen mit tiefen *) Die Behauptung, daſs diese Durchlöcherungen dazu dienten, um einen Giftstoff, in welchen die Klinge getaucht wurde, in dieser aufzunehmen und wirk- sam zu erhalten, ist, wenigstens für den Kriegsgebrauch, nirgends zu erweisen. Überhaupt gehören die meisten Erzählungen von vergifteten Klingen ins Gebiet der Romantik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/305
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/305>, abgerufen am 24.11.2024.