Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)
benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums,
erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer
charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund,
später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen
Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations-
stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch
[Abbildung] Fig. 299.

Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul-
rich von Schellenberg
(ca. 1487--1558). Der Griff von Messing
ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und
einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert.
Deutsch. Um 1520.

[Abbildung] Fig. 300.

Italienischer Haudegen, sogenannte "schiavona" mit
doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel-
griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz misst 85 cm. Die Leder-
scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische
Formen.

17*

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)
benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums,
erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer
charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund,
später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen
Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations-
stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch
[Abbildung] Fig. 299.

Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul-
rich von Schellenberg
(ca. 1487—1558). Der Griff von Messing
ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und
einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert.
Deutsch. Um 1520.

[Abbildung] Fig. 300.

Italienischer Haudegen, sogenannte „schiavona“ mit
doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel-
griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz miſst 85 cm. Die Leder-
scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische
Formen.

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/>
auf, die man <hi rendition="#g">Ochsenzungen</hi>, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)<lb/>
benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums,<lb/>
erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer<lb/>
charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund,<lb/>
später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen<lb/>
Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist <hi rendition="#g">Verona</hi> eine Hauptfabrikations-<lb/>
stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 299.</head><p><hi rendition="#g">Landsknechtschwert</hi> des kais. Feldobersten <hi rendition="#g">Ul-<lb/>
rich von Schellenberg</hi> (ca. 1487&#x2014;1558). Der Griff von Messing<lb/>
ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und<lb/>
einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert.<lb/>
Deutsch. Um 1520.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 300.</head><p><hi rendition="#g">Italienischer Haudegen</hi>, sogenannte &#x201E;schiavona&#x201C; mit<lb/>
doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel-<lb/>
griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz mi&#x017F;st 85 cm. Die Leder-<lb/>
scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische<lb/>
Formen.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos) benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums, erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund, später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations- stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch [Abbildung Fig. 299. Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul- rich von Schellenberg (ca. 1487—1558). Der Griff von Messing ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert. Deutsch. Um 1520.] [Abbildung Fig. 300. Italienischer Haudegen, sogenannte „schiavona“ mit doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel- griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz miſst 85 cm. Die Leder- scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische Formen.] 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/277
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/277>, abgerufen am 22.11.2024.