Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Angriffswaffen.

Wir haben zuvor bemerkt, dass sich am Beginne des 14. Jahr-
hunderts und zuerst in Ländern eines regeren gesellschaftlichen Ver-
kehrs eine Form von Schwertern herausbildete die ihr Entstehen in
der Sorge um die persönliche Sicherheit im gemeinen Leben gefunden
hatte. Derlei Schwerter, Haus- auch Bauernwehren genannt, waren,
als für den Nahkampf berechnet, meist sehr kurz. Bauernwehren bilden
in ihrer Klingenform schon einen Übergang zum Säbel. In dem von
Parteien zerrissenen Italien tritt im 14. Jahrh. eine derartige Hauswehre

[Abbildung] Fig. 297.

Ochsenzunge (Anelace) mit geschnittenem Griffe von
vergoldetem Messing, der mit Halbedelsteinen besetzt ist. Auf der
Klinge erblickt man in vergoldeter Ätzung die Gestalt des Herkules.
Auf dieser und dem Scheidenbeschläge auch das französische Wappen,
umgeben von Trophäen. 16. Jahrhundert, Ende. Zeit Heinrichs IV.
Kais. Waffensammlung zu Zarskoe-Selo.

[Abbildung] Fig. 298.

Ansatz einer Schwertklinge mit einfachen Gift-
zügen und den eingeschlagenen Marken des Juan Martinez in Toledo.
16. Jahrhundert, Ende.

II. Die Angriffswaffen.

Wir haben zuvor bemerkt, daſs sich am Beginne des 14. Jahr-
hunderts und zuerst in Ländern eines regeren gesellschaftlichen Ver-
kehrs eine Form von Schwertern herausbildete die ihr Entstehen in
der Sorge um die persönliche Sicherheit im gemeinen Leben gefunden
hatte. Derlei Schwerter, Haus- auch Bauernwehren genannt, waren,
als für den Nahkampf berechnet, meist sehr kurz. Bauernwehren bilden
in ihrer Klingenform schon einen Übergang zum Säbel. In dem von
Parteien zerrissenen Italien tritt im 14. Jahrh. eine derartige Hauswehre

[Abbildung] Fig. 297.

Ochsenzunge (Anelace) mit geschnittenem Griffe von
vergoldetem Messing, der mit Halbedelsteinen besetzt ist. Auf der
Klinge erblickt man in vergoldeter Ätzung die Gestalt des Herkules.
Auf dieser und dem Scheidenbeschläge auch das französische Wappen,
umgeben von Trophäen. 16. Jahrhundert, Ende. Zeit Heinrichs IV.
Kais. Waffensammlung zu Zarskoë-Selo.

[Abbildung] Fig. 298.

Ansatz einer Schwertklinge mit einfachen Gift-
zügen und den eingeschlagenen Marken des Juan Martinez in Toledo.
16. Jahrhundert, Ende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0276" n="258"/>
            <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
            <p>Wir haben zuvor bemerkt, da&#x017F;s sich am Beginne des 14. Jahr-<lb/>
hunderts und zuerst in Ländern eines regeren gesellschaftlichen Ver-<lb/>
kehrs eine Form von Schwertern herausbildete die ihr Entstehen in<lb/>
der Sorge um die persönliche Sicherheit im gemeinen Leben gefunden<lb/>
hatte. Derlei Schwerter, <hi rendition="#g">Haus-</hi> auch <hi rendition="#g">Bauernwehren</hi> genannt, waren,<lb/>
als für den Nahkampf berechnet, meist sehr kurz. Bauernwehren bilden<lb/>
in ihrer Klingenform schon einen Übergang zum Säbel. In dem von<lb/>
Parteien zerrissenen Italien tritt im 14. Jahrh. eine derartige Hauswehre<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 297.</head><p><hi rendition="#g">Ochsenzunge</hi> (Anelace) mit geschnittenem Griffe von<lb/>
vergoldetem Messing, der mit Halbedelsteinen besetzt ist. Auf der<lb/>
Klinge erblickt man in vergoldeter Ätzung die Gestalt des Herkules.<lb/>
Auf dieser und dem Scheidenbeschläge auch das französische Wappen,<lb/>
umgeben von Trophäen. 16. Jahrhundert, Ende. Zeit Heinrichs IV.<lb/>
Kais. Waffensammlung zu Zarskoë-Selo.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 298.</head><p><hi rendition="#g">Ansatz einer Schwertklinge</hi> mit einfachen Gift-<lb/>
zügen und den eingeschlagenen Marken des Juan Martinez in Toledo.<lb/>
16. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] II. Die Angriffswaffen. Wir haben zuvor bemerkt, daſs sich am Beginne des 14. Jahr- hunderts und zuerst in Ländern eines regeren gesellschaftlichen Ver- kehrs eine Form von Schwertern herausbildete die ihr Entstehen in der Sorge um die persönliche Sicherheit im gemeinen Leben gefunden hatte. Derlei Schwerter, Haus- auch Bauernwehren genannt, waren, als für den Nahkampf berechnet, meist sehr kurz. Bauernwehren bilden in ihrer Klingenform schon einen Übergang zum Säbel. In dem von Parteien zerrissenen Italien tritt im 14. Jahrh. eine derartige Hauswehre [Abbildung Fig. 297. Ochsenzunge (Anelace) mit geschnittenem Griffe von vergoldetem Messing, der mit Halbedelsteinen besetzt ist. Auf der Klinge erblickt man in vergoldeter Ätzung die Gestalt des Herkules. Auf dieser und dem Scheidenbeschläge auch das französische Wappen, umgeben von Trophäen. 16. Jahrhundert, Ende. Zeit Heinrichs IV. Kais. Waffensammlung zu Zarskoë-Selo.] [Abbildung Fig. 298. Ansatz einer Schwertklinge mit einfachen Gift- zügen und den eingeschlagenen Marken des Juan Martinez in Toledo. 16. Jahrhundert, Ende.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/276
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/276>, abgerufen am 26.07.2024.