Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der
in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal,
der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.)
Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer
reichgestickten Decke (apaji) belegt. Der Bau, ebenso wie die
stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem
arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen
Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)

Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr-

[Abbildung] Fig. 230.

Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug
aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina)
belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins
bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.

hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken
Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)

Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts,
wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I.
vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem

Boeheim, Waffenkunde. 14

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der
in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal,
der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.)
Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer
reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die
stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem
arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen
Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)

Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr-

[Abbildung] Fig. 230.

Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug
aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina)
belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins
bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.

hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken
Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)

Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts,
wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I.
vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem

Boeheim, Waffenkunde. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der<lb/>
in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal,<lb/>
der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.)<lb/>
Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer<lb/>
reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die<lb/>
stilistische Ausstattung des <hi rendition="#g">türkischen</hi> Sattels ist ähnlich dem<lb/>
arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen<lb/>
Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.)</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">tartarische</hi>, auch <hi rendition="#g">moskowitische Sattel</hi> des 15. Jahr-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 230.</head><p><hi rendition="#g">Tartarischer</hi>, auch <hi rendition="#g">altrussischer Sattel</hi> mit Bezug<lb/>
aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina)<lb/>
belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins<lb/>
bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.</p></figure><lb/>
hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken<lb/>
Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.)</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">alte ungarische Sattel</hi>, vom Ende des 15. Jahrhunderts,<lb/>
wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I.<lb/>
vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] 10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch. schmalem aber hohen, mit Metall beschlagenen vorderen Bogen, der in einen hoch aufgesetzten Knopf endet; der Sitz ist kurz und schmal, der hintere Bogen ist abgerundet und meist hoch gestellt. (Fig. 228.) Der Sattel der vornehmen Araber und Türken ist immer mit einer reichgestickten Decke (apâji) belegt. Der Bau, ebenso wie die stilistische Ausstattung des türkischen Sattels ist ähnlich dem arabischen, nur in den hängenden Sattelblättern, die an den tartarischen Sattel erinnern, findet sich ein Unterschied. (Fig. 229.) Der tartarische, auch moskowitische Sattel des 15. Jahr- [Abbildung Fig. 230. Tartarischer, auch altrussischer Sattel mit Bezug aus grünem Damast. Die Stege sind mit Fischhaut (Squalus cetrina) belegt. Die Seitenblätter von Rindsleder sind mit orientalischen Dessins bemalt. Beutestück aus dem Feldzuge von 1556.] hunderts ist ein sehr hoch gestellter Bock mit hohen Bögen, dicken Kissen und seitlich angebundenen Sattelblättern. (Fig. 230 und 231.) Der alte ungarische Sattel, vom Ende des 15. Jahrhunderts, wie er uns in prächtigen Exemplaren aus dem Besitze Maximilians I. vor Augen gelangt, ist in seiner Bauart ein Mittelding zwischen dem Boeheim, Waffenkunde. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/227
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/227>, abgerufen am 05.05.2024.