Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.I. Die Schutzwaffen. risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. DieSattelbogen werden an den äusseren Seiten mit Eisenblech belegt, deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt. Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung [Abbildung]
Fig. 215. Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von [Abbildung]
Fig. 216. des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breitenAus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers, Eisenschuhe, der "Bärenfüsse", zusammen; dadurch erhalten die Steig- bügel ebenfalls eine übermässige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er- [Abbildung]
Fig. 217. scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien undAragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill den Vorfuss vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia I. Die Schutzwaffen. risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. DieSattelbogen werden an den äuſseren Seiten mit Eisenblech belegt, deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt. Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung [Abbildung]
Fig. 215. Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von [Abbildung]
Fig. 216. des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breitenAus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers, Eisenschuhe, der „Bärenfüſse“, zusammen; dadurch erhalten die Steig- bügel ebenfalls eine übermäſsige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er- [Abbildung]
Fig. 217. scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien undAragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill den Vorfuſs vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/> risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die<lb/> Sattelbogen werden an den äuſseren Seiten mit Eisenblech belegt,<lb/> deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die<lb/> Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt.<lb/> Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 215.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des <hi rendition="#g">Baudoin</hi>, Grafen von<lb/> Guines, von 1235. Nach Demay.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 216.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des Louis Grafen von <hi rendition="#g">Nevers</hi>,<lb/> von 1315. Nach Demay.</p></figure><lb/> des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten<lb/> Eisenschuhe, der „Bärenfüſse“, zusammen; dadurch erhalten die Steig-<lb/> bügel ebenfalls eine übermäſsige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 217.</head><p><hi rendition="#g">Aragonesischer Sattel</hi> des Königs <hi rendition="#g">Jakob</hi> I. von<lb/> Aragonien (1206—1276). Armeria Real zu Madrid.</p></figure><lb/> scheinen die <hi rendition="#g">geschlossenen Steigbügel</hi>, sie kamen aus Italien und<lb/> hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill<lb/> den Vorfuſs vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie<lb/> auch die Form von Schuhen, <hi rendition="#g">Bügelschuhe</hi>, ital. staffe a gabbia<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0218]
I. Die Schutzwaffen.
risiert sich in der in Fig. 222 gegebenen Form von 1523. Die
Sattelbogen werden an den äuſseren Seiten mit Eisenblech belegt,
deren Flächen häufig mit ornamentalen Dessins verziert werden. Die
Befestigung wird durch zwei von einander entfernte Gurten bewirkt.
Mit dem Auftreten dieser Sattelformen fällt auch die Veränderung
[Abbildung Fig. 215. Aus dem Reitersiegel des Baudoin, Grafen von
Guines, von 1235. Nach Demay.]
[Abbildung Fig. 216. Aus dem Reitersiegel des Louis Grafen von Nevers,
von 1315. Nach Demay.]
des Mannsharnisches und die Einführung der übertrieben breiten
Eisenschuhe, der „Bärenfüſse“, zusammen; dadurch erhalten die Steig-
bügel ebenfalls eine übermäſsige Breite. (Fig. 223) Um 1510 er-
[Abbildung Fig. 217. Aragonesischer Sattel des Königs Jakob I. von
Aragonien (1206—1276). Armeria Real zu Madrid.]
scheinen die geschlossenen Steigbügel, sie kamen aus Italien und
hatten anfänglich den Zweck, beim welschen Gestech über das Dill
den Vorfuſs vor der Planke zu sichern. In diesem Falle hatten sie
auch die Form von Schuhen, Bügelschuhe, ital. staffe a gabbia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |