Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
ist derart, dass sich die nachbarlichen Gurten unter der Brust des
Pferdes kreuzen. Die Steigbügel erhalten eine vollkommen dreieckige
Form.

Bis 1360 tritt die seitliche Ausbauchung der Krippe immer
charakteristischer hervor und wird anfäng-
lich zu einem vorstehenden Lappen, später
zu einer Schiene, die soweit nach vorn
reicht, dass man nicht begreifen kann,
wie der Reiter mit den Schenkeln sich
zwischen Krippe und dem vorderen Sattel-
bogen durchzwängen konnte. (Fig. 218.)

Von 1350 etwa an wird der vordere
Sattelbogen allmählich wieder höher (Fig.
219), und es wird damit das Bestreben
merkbar, durch denselben auch den Bauch
und die Schenkel des Reiters besser zu
schützen; es ist dies die Form des aus-
gebildeten Krippensattels (Fig. 220),
welcher um 1520 verschwindet. An Luxus-
sätteln des 14. Jahrhunderts sind diese
sonst so ausgesprochenen Formen nur

[Abbildung] Fig. 212.

Aragonesischer
Steigbügel
des 13. Jahrhun-
derts. Mauresker Einfluss. Ar-
meria Real zu Madrid.

angedeutet. (Fig. 221.) Nun erscheint der schwere Küriss-
sattel
mit breitem Sitzblatte, hohen Vorder- und Hinterbögen und
[Abbildung] Fig. 213.

Aus dem Reitersiegel des Philipp d'Alsace, Grafen
von Flandern. 1170. Nach Demay, Le costume au moyen-age d'apres
les sceaux.

[Abbildung] Fig. 214.

Aus dem Reitersiegel des Pierre de Courtenay
von 1184. Nach Demay.

rechteckig geformten Seitenblättern. Eine Eigentümlichkeit dieser
Sättel sind die nächst dem hinteren Bogen angebrachten Schenkel-
wülste
, welche dazu dienten, die Schenkel des Reiters festzuhalten.
Der Übergang vom Krippen- in den schweren Kürisssattel charakte-

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
ist derart, daſs sich die nachbarlichen Gurten unter der Brust des
Pferdes kreuzen. Die Steigbügel erhalten eine vollkommen dreieckige
Form.

Bis 1360 tritt die seitliche Ausbauchung der Krippe immer
charakteristischer hervor und wird anfäng-
lich zu einem vorstehenden Lappen, später
zu einer Schiene, die soweit nach vorn
reicht, daſs man nicht begreifen kann,
wie der Reiter mit den Schenkeln sich
zwischen Krippe und dem vorderen Sattel-
bogen durchzwängen konnte. (Fig. 218.)

Von 1350 etwa an wird der vordere
Sattelbogen allmählich wieder höher (Fig.
219), und es wird damit das Bestreben
merkbar, durch denselben auch den Bauch
und die Schenkel des Reiters besser zu
schützen; es ist dies die Form des aus-
gebildeten Krippensattels (Fig. 220),
welcher um 1520 verschwindet. An Luxus-
sätteln des 14. Jahrhunderts sind diese
sonst so ausgesprochenen Formen nur

[Abbildung] Fig. 212.

Aragonesischer
Steigbügel
des 13. Jahrhun-
derts. Mauresker Einfluſs. Ar-
meria Real zu Madrid.

angedeutet. (Fig. 221.) Nun erscheint der schwere Küriſs-
sattel
mit breitem Sitzblatte, hohen Vorder- und Hinterbögen und
[Abbildung] Fig. 213.

Aus dem Reitersiegel des Philipp d’Alsace, Grafen
von Flandern. 1170. Nach Demay, Le costume au moyen-âge d’après
les sceaux.

[Abbildung] Fig. 214.

Aus dem Reitersiegel des Pierre de Courtenay
von 1184. Nach Demay.

rechteckig geformten Seitenblättern. Eine Eigentümlichkeit dieser
Sättel sind die nächst dem hinteren Bogen angebrachten Schenkel-
wülste
, welche dazu dienten, die Schenkel des Reiters festzuhalten.
Der Übergang vom Krippen- in den schweren Küriſssattel charakte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
ist derart, da&#x017F;s sich die nachbarlichen Gurten unter der Brust des<lb/>
Pferdes kreuzen. Die Steigbügel erhalten eine vollkommen dreieckige<lb/>
Form.</p><lb/>
          <p>Bis 1360 tritt die seitliche Ausbauchung der Krippe immer<lb/>
charakteristischer hervor und wird anfäng-<lb/>
lich zu einem vorstehenden Lappen, später<lb/>
zu einer Schiene, die soweit nach vorn<lb/>
reicht, da&#x017F;s man nicht begreifen kann,<lb/>
wie der Reiter mit den Schenkeln sich<lb/>
zwischen Krippe und dem vorderen Sattel-<lb/>
bogen durchzwängen konnte. (Fig. 218.)</p><lb/>
          <p>Von 1350 etwa an wird der vordere<lb/>
Sattelbogen allmählich wieder höher (Fig.<lb/>
219), und es wird damit das Bestreben<lb/>
merkbar, durch denselben auch den Bauch<lb/>
und die Schenkel des Reiters besser zu<lb/>
schützen; es ist dies die Form des aus-<lb/>
gebildeten <hi rendition="#g">Krippensattels</hi> (Fig. 220),<lb/>
welcher um 1520 verschwindet. An Luxus-<lb/>
sätteln des 14. Jahrhunderts sind diese<lb/>
sonst so ausgesprochenen Formen nur<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 212.</head><p><hi rendition="#g">Aragonesischer<lb/>
Steigbügel</hi> des 13. Jahrhun-<lb/>
derts. Mauresker Einflu&#x017F;s. Ar-<lb/>
meria Real zu Madrid.</p></figure><lb/>
angedeutet. (Fig. 221.) Nun erscheint der schwere <hi rendition="#g">Küri&#x017F;s-<lb/>
sattel</hi> mit breitem Sitzblatte, hohen Vorder- und Hinterbögen und<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 213.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des Philipp <hi rendition="#g">d&#x2019;Alsace</hi>, Grafen<lb/>
von Flandern. 1170. Nach Demay, Le costume au moyen-âge d&#x2019;après<lb/>
les sceaux.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 214.</head><p> Aus dem <hi rendition="#g">Reitersiegel</hi> des <hi rendition="#g">Pierre de Courtenay</hi><lb/>
von 1184. Nach Demay.</p></figure><lb/>
rechteckig geformten Seitenblättern. Eine Eigentümlichkeit dieser<lb/>
Sättel sind die nächst dem hinteren Bogen angebrachten <hi rendition="#g">Schenkel-<lb/>
wülste</hi>, welche dazu dienten, die Schenkel des Reiters festzuhalten.<lb/>
Der Übergang vom Krippen- in den schweren Küri&#x017F;ssattel charakte-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] 10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch. ist derart, daſs sich die nachbarlichen Gurten unter der Brust des Pferdes kreuzen. Die Steigbügel erhalten eine vollkommen dreieckige Form. Bis 1360 tritt die seitliche Ausbauchung der Krippe immer charakteristischer hervor und wird anfäng- lich zu einem vorstehenden Lappen, später zu einer Schiene, die soweit nach vorn reicht, daſs man nicht begreifen kann, wie der Reiter mit den Schenkeln sich zwischen Krippe und dem vorderen Sattel- bogen durchzwängen konnte. (Fig. 218.) Von 1350 etwa an wird der vordere Sattelbogen allmählich wieder höher (Fig. 219), und es wird damit das Bestreben merkbar, durch denselben auch den Bauch und die Schenkel des Reiters besser zu schützen; es ist dies die Form des aus- gebildeten Krippensattels (Fig. 220), welcher um 1520 verschwindet. An Luxus- sätteln des 14. Jahrhunderts sind diese sonst so ausgesprochenen Formen nur [Abbildung Fig. 212. Aragonesischer Steigbügel des 13. Jahrhun- derts. Mauresker Einfluſs. Ar- meria Real zu Madrid.] angedeutet. (Fig. 221.) Nun erscheint der schwere Küriſs- sattel mit breitem Sitzblatte, hohen Vorder- und Hinterbögen und [Abbildung Fig. 213. Aus dem Reitersiegel des Philipp d’Alsace, Grafen von Flandern. 1170. Nach Demay, Le costume au moyen-âge d’après les sceaux.] [Abbildung Fig. 214. Aus dem Reitersiegel des Pierre de Courtenay von 1184. Nach Demay.] rechteckig geformten Seitenblättern. Eine Eigentümlichkeit dieser Sättel sind die nächst dem hinteren Bogen angebrachten Schenkel- wülste, welche dazu dienten, die Schenkel des Reiters festzuhalten. Der Übergang vom Krippen- in den schweren Küriſssattel charakte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/217
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/217>, abgerufen am 24.11.2024.