Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.9. Der Schild. Im Psalterium aureum von St. Gallen sehen wir die Krieger zu [Abbildung]
Fig. 179. Krieger mit Rundschild vom Ende des 8. Jahrhunderts [Abbildung]
Fig. 180. Krieger mit Rundschild und Spiess vom Ende des Die Umwandlung in der anfangs römischen Bewaffnung der 9. Der Schild. Im Psalterium aureum von St. Gallen sehen wir die Krieger zu [Abbildung]
Fig. 179. Krieger mit Rundschild vom Ende des 8. Jahrhunderts [Abbildung]
Fig. 180. Krieger mit Rundschild und Spieſs vom Ende des Die Umwandlung in der anfangs römischen Bewaffnung der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" n="171"/> <fw place="top" type="header">9. Der Schild.</fw><lb/> <p>Im Psalterium aureum von St. Gallen sehen wir die Krieger zu<lb/> Fuſs und zu Pferde mit einerlei Schilden, Rundschilden romanischer<lb/> Form, bewaffnet. Sie sind von halber Mannshöhe im Durchmesser,<lb/> stark gewölbt und mit einem stark spitz zulaufenden Schildnabel ver-<lb/> sehen. Sie waren wie noch jene aus merowingischer Zeit ohne<lb/> Zweifel von Holz, mit Leder überzogen und mit radiallaufenden<lb/> Bändern von Metall verstärkt, welche mit Nägeln besetzt erscheinen.<lb/> (Fig. 179 und 180.) Genau in dieser Form erblicken wir sie in einer<lb/> Bibel aus dem 9. Jahrhundert in S. Paolo fuori le mura zu Rom.</p><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 179.</head> <p><hi rendition="#g">Krieger</hi> mit Rundschild vom Ende des 8. Jahrhunderts<lb/> aus dem Psalterium aureum von St. Gallen, nach Rahn, Psalt. aur.</p> </figure><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 180.</head> <p><hi rendition="#g">Krieger</hi> mit Rundschild und Spieſs vom Ende des<lb/> 8. Jahrhunderts aus dem Psalterium von St. Gallen, nach Rahn.</p> </figure><lb/> <p>Die Umwandlung in der anfangs römischen Bewaffnung der<lb/> germanischen Heere ging nur nach Maſsgabe des Verblassens der<lb/> antiken Traditionen und langsam vor sich; so finden wir den Rund-<lb/> schild neben dem germanischen Schilde im frühen Mittelalter noch<lb/> lange in Gebrauch. Unter den Vornehmen blieb es Jahrhunderte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
9. Der Schild.
Im Psalterium aureum von St. Gallen sehen wir die Krieger zu
Fuſs und zu Pferde mit einerlei Schilden, Rundschilden romanischer
Form, bewaffnet. Sie sind von halber Mannshöhe im Durchmesser,
stark gewölbt und mit einem stark spitz zulaufenden Schildnabel ver-
sehen. Sie waren wie noch jene aus merowingischer Zeit ohne
Zweifel von Holz, mit Leder überzogen und mit radiallaufenden
Bändern von Metall verstärkt, welche mit Nägeln besetzt erscheinen.
(Fig. 179 und 180.) Genau in dieser Form erblicken wir sie in einer
Bibel aus dem 9. Jahrhundert in S. Paolo fuori le mura zu Rom.
[Abbildung Fig. 179. Krieger mit Rundschild vom Ende des 8. Jahrhunderts
aus dem Psalterium aureum von St. Gallen, nach Rahn, Psalt. aur. ]
[Abbildung Fig. 180. Krieger mit Rundschild und Spieſs vom Ende des
8. Jahrhunderts aus dem Psalterium von St. Gallen, nach Rahn. ]
Die Umwandlung in der anfangs römischen Bewaffnung der
germanischen Heere ging nur nach Maſsgabe des Verblassens der
antiken Traditionen und langsam vor sich; so finden wir den Rund-
schild neben dem germanischen Schilde im frühen Mittelalter noch
lange in Gebrauch. Unter den Vornehmen blieb es Jahrhunderte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |