Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
Spangröl, den übrigen Teil der Panzerärmel. Zur ausreichenderen
Versicherung des Unterarmes bediente man sich der Blechhandschuhe
mit Stulpen, welche bis über den Ellenbogen reichten. Diese Hand-
schuhe wurden noch von den Pickenieren im 30jährigen Kriege ge-
tragen. Sie waren die letzten Eisenhandschuhe, welche überhaupt in
den Heeren in Verwendung kamen. (Fig. 84.)

Aus italienischen Werkstätten gelangen rechtsseitige Armzeuge,
die mit dem Handschuh durch ein Geschübe in Verbindung stehen.
Diese Kampfhandschuhe unterscheiden sich von allen anderen da-

[Abbildung] Fig. 83.

Handschuh aus Plättchen und Panzerzeug bestehend,
sogenannter Brigantinhandschuh, geätzt und vergoldet. Deutsch
nach italienischem Muster, um 1560.

[Abbildung] Fig. 84.

Handschuh mit bis an den Ellenbogen reichendem
Stulpe, sogenannter Pickenierhandschuh. Geschwärzt mit Vorstössen
aus Leder. Italienisch, um 1620.

durch, dass die Hand auch an der Innenseite durch Geschübe ge-
deckt, somit vollständig in Eisen eingehüllt ist. An der Innenseite
des Daumens, des Mittel- und des kleinen Fingers sind kurze, scharfe
Eisenspitzen aufgenietet. Derlei Handschuhe waren im Handgemenge
und selbst nach Verlust der Waffe noch von Vorteil. Immerhin war

I. Die Schutzwaffen.
Spangröl, den übrigen Teil der Panzerärmel. Zur ausreichenderen
Versicherung des Unterarmes bediente man sich der Blechhandschuhe
mit Stulpen, welche bis über den Ellenbogen reichten. Diese Hand-
schuhe wurden noch von den Pickenieren im 30jährigen Kriege ge-
tragen. Sie waren die letzten Eisenhandschuhe, welche überhaupt in
den Heeren in Verwendung kamen. (Fig. 84.)

Aus italienischen Werkstätten gelangen rechtsseitige Armzeuge,
die mit dem Handschuh durch ein Geschübe in Verbindung stehen.
Diese Kampfhandschuhe unterscheiden sich von allen anderen da-

[Abbildung] Fig. 83.

Handschuh aus Plättchen und Panzerzeug bestehend,
sogenannter Brigantinhandschuh, geätzt und vergoldet. Deutsch
nach italienischem Muster, um 1560.

[Abbildung] Fig. 84.

Handschuh mit bis an den Ellenbogen reichendem
Stulpe, sogenannter Pickenierhandschuh. Geschwärzt mit Vorstöſsen
aus Leder. Italienisch, um 1620.

durch, daſs die Hand auch an der Innenseite durch Geschübe ge-
deckt, somit vollständig in Eisen eingehüllt ist. An der Innenseite
des Daumens, des Mittel- und des kleinen Fingers sind kurze, scharfe
Eisenspitzen aufgenietet. Derlei Handschuhe waren im Handgemenge
und selbst nach Verlust der Waffe noch von Vorteil. Immerhin war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
Spangröl, den übrigen Teil der Panzerärmel. Zur ausreichenderen<lb/>
Versicherung des Unterarmes bediente man sich der Blechhandschuhe<lb/>
mit Stulpen, welche bis über den Ellenbogen reichten. Diese Hand-<lb/>
schuhe wurden noch von den Pickenieren im 30jährigen Kriege ge-<lb/>
tragen. Sie waren die letzten Eisenhandschuhe, welche überhaupt in<lb/>
den Heeren in Verwendung kamen. (Fig. 84.)</p><lb/>
          <p>Aus italienischen Werkstätten gelangen rechtsseitige Armzeuge,<lb/>
die mit dem Handschuh durch ein Geschübe in Verbindung stehen.<lb/>
Diese <hi rendition="#g">Kampfhandschuhe</hi> unterscheiden sich von allen anderen da-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 83.</head><p><hi rendition="#g">Handschuh</hi> aus Plättchen und Panzerzeug bestehend,<lb/>
sogenannter <hi rendition="#g">Brigantinhandschuh</hi>, geätzt und vergoldet. Deutsch<lb/>
nach italienischem Muster, um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 84.</head><p><hi rendition="#g">Handschuh</hi> mit bis an den Ellenbogen reichendem<lb/>
Stulpe, sogenannter Pickenierhandschuh. Geschwärzt mit Vorstö&#x017F;sen<lb/>
aus Leder. Italienisch, um 1620.</p></figure><lb/>
durch, da&#x017F;s die Hand auch an der Innenseite durch Geschübe ge-<lb/>
deckt, somit vollständig in Eisen eingehüllt ist. An der Innenseite<lb/>
des Daumens, des Mittel- und des kleinen Fingers sind kurze, scharfe<lb/>
Eisenspitzen aufgenietet. Derlei Handschuhe waren im Handgemenge<lb/>
und selbst nach Verlust der Waffe noch von Vorteil. Immerhin war<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] I. Die Schutzwaffen. Spangröl, den übrigen Teil der Panzerärmel. Zur ausreichenderen Versicherung des Unterarmes bediente man sich der Blechhandschuhe mit Stulpen, welche bis über den Ellenbogen reichten. Diese Hand- schuhe wurden noch von den Pickenieren im 30jährigen Kriege ge- tragen. Sie waren die letzten Eisenhandschuhe, welche überhaupt in den Heeren in Verwendung kamen. (Fig. 84.) Aus italienischen Werkstätten gelangen rechtsseitige Armzeuge, die mit dem Handschuh durch ein Geschübe in Verbindung stehen. Diese Kampfhandschuhe unterscheiden sich von allen anderen da- [Abbildung Fig. 83. Handschuh aus Plättchen und Panzerzeug bestehend, sogenannter Brigantinhandschuh, geätzt und vergoldet. Deutsch nach italienischem Muster, um 1560.] [Abbildung Fig. 84. Handschuh mit bis an den Ellenbogen reichendem Stulpe, sogenannter Pickenierhandschuh. Geschwärzt mit Vorstöſsen aus Leder. Italienisch, um 1620.] durch, daſs die Hand auch an der Innenseite durch Geschübe ge- deckt, somit vollständig in Eisen eingehüllt ist. An der Innenseite des Daumens, des Mittel- und des kleinen Fingers sind kurze, scharfe Eisenspitzen aufgenietet. Derlei Handschuhe waren im Handgemenge und selbst nach Verlust der Waffe noch von Vorteil. Immerhin war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/102
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/102>, abgerufen am 24.11.2024.