Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Strukaras,
bringen könnte, daß alle Poesie zugleich über
einen Haufen fallen und die matte und nicht den-
kende Reimerey derselben Stelle ungehindert
und ungestraft besitzen würde.

Die Critik versuchte darauf ein empfindliche-
res Mittel den Strukaras wo nicht vernünfti-
ger doch schamhaftiger zu machen. Sie hezete
ihre Schwester, die Satyre, gegen ihn auf.
Diese droschete ihn etliche mahl wacker ab, sie
gab ihn der gantzen Nation zum besten, er war
die Kurtzweil aller muntern Köpfe, und nur
bey dieser Gelegenheit haben sie mehr Witz ver-
schwendet, als man vorher der Nation zuge-
trauet hatte, daß sie in ihrem gantzen Vermö-
gen hätte. Die Strukaramben selber muß-
ten mitten in der Zeit, da sie sich über dieses Ge-
spötte der Satyre beklageten, bekennen, daß
es fein und voll Geistes wäre; aber sie kehreten
sich nicht daran, weil sie nicht erkenneten, daß das
Gelächter der Satyre auf wirckliche Schwach-
heiten des Verstandes und des Willens fiel.
Daher legeten sie alle Scham ab. Strukaras
blieb in ihren Augen die Ehre der Nation, der
Pfeiler der Dichtkunst, der König des Witzes,
der nordliche Fontenelle, der Corneille der
Schaubühne.

Er führete ein Weib mit sich herum, seine
Busemsfreundin; sie hatte in ihrer zartesten
Jugend einen grossen Witz gewiesen, die Bil-
der und Figuren von Kupferstichen aus ihrer
Verbindung mit einer Schäre herauszuschnei-
den, und alsobald in einer neuen Verknüpfung

auf

Strukaras,
bringen koͤnnte, daß alle Poeſie zugleich uͤber
einen Haufen fallen und die matte und nicht den-
kende Reimerey derſelben Stelle ungehindert
und ungeſtraft beſitzen wuͤrde.

Die Critik verſuchte darauf ein empfindliche-
res Mittel den Strukaras wo nicht vernuͤnfti-
ger doch ſchamhaftiger zu machen. Sie hezete
ihre Schweſter, die Satyre, gegen ihn auf.
Dieſe droſchete ihn etliche mahl wacker ab, ſie
gab ihn der gantzen Nation zum beſten, er war
die Kurtzweil aller muntern Koͤpfe, und nur
bey dieſer Gelegenheit haben ſie mehr Witz ver-
ſchwendet, als man vorher der Nation zuge-
trauet hatte, daß ſie in ihrem gantzen Vermoͤ-
gen haͤtte. Die Strukaramben ſelber muß-
ten mitten in der Zeit, da ſie ſich uͤber dieſes Ge-
ſpoͤtte der Satyre beklageten, bekennen, daß
es fein und voll Geiſtes waͤre; aber ſie kehreten
ſich nicht daran, weil ſie nicht erkenneten, daß das
Gelaͤchter der Satyre auf wirckliche Schwach-
heiten des Verſtandes und des Willens fiel.
Daher legeten ſie alle Scham ab. Strukaras
blieb in ihren Augen die Ehre der Nation, der
Pfeiler der Dichtkunſt, der Koͤnig des Witzes,
der nordliche Fontenelle, der Corneille der
Schaubuͤhne.

Er fuͤhrete ein Weib mit ſich herum, ſeine
Buſemsfreundin; ſie hatte in ihrer zarteſten
Jugend einen groſſen Witz gewieſen, die Bil-
der und Figuren von Kupferſtichen aus ihrer
Verbindung mit einer Schaͤre herauszuſchnei-
den, und alſobald in einer neuen Verknuͤpfung

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strukaras,</hi></fw><lb/>
bringen ko&#x0364;nnte, daß alle Poe&#x017F;ie zugleich u&#x0364;ber<lb/>
einen Haufen fallen und die matte und nicht den-<lb/>
kende Reimerey der&#x017F;elben Stelle ungehindert<lb/>
und unge&#x017F;traft be&#x017F;itzen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Critik</hi> ver&#x017F;uchte darauf ein empfindliche-<lb/>
res Mittel den Strukaras wo nicht vernu&#x0364;nfti-<lb/>
ger doch &#x017F;chamhaftiger zu machen. Sie hezete<lb/>
ihre Schwe&#x017F;ter, die <hi rendition="#fr">Satyre,</hi> gegen ihn auf.<lb/>
Die&#x017F;e dro&#x017F;chete ihn etliche mahl wacker ab, &#x017F;ie<lb/>
gab ihn der gantzen Nation zum be&#x017F;ten, er war<lb/>
die Kurtzweil aller muntern Ko&#x0364;pfe, und nur<lb/>
bey die&#x017F;er Gelegenheit haben &#x017F;ie mehr Witz ver-<lb/>
&#x017F;chwendet, als man vorher der Nation zuge-<lb/>
trauet hatte, daß &#x017F;ie in ihrem gantzen Vermo&#x0364;-<lb/>
gen ha&#x0364;tte. Die Strukaramben &#x017F;elber muß-<lb/>
ten mitten in der Zeit, da &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;po&#x0364;tte der Satyre beklageten, bekennen, daß<lb/>
es fein und voll Gei&#x017F;tes wa&#x0364;re; aber &#x017F;ie kehreten<lb/>
&#x017F;ich nicht daran, weil &#x017F;ie nicht erkenneten, daß das<lb/>
Gela&#x0364;chter der Satyre auf wirckliche Schwach-<lb/>
heiten des Ver&#x017F;tandes und des Willens fiel.<lb/>
Daher legeten &#x017F;ie alle Scham ab. Strukaras<lb/>
blieb in ihren Augen die Ehre der Nation, der<lb/>
Pfeiler der Dichtkun&#x017F;t, der Ko&#x0364;nig des Witzes,<lb/>
der nordliche Fontenelle, der Corneille der<lb/>
Schaubu&#x0364;hne.</p><lb/>
        <p>Er fu&#x0364;hrete ein Weib mit &#x017F;ich herum, &#x017F;eine<lb/>
Bu&#x017F;emsfreundin; &#x017F;ie hatte in ihrer zarte&#x017F;ten<lb/>
Jugend einen gro&#x017F;&#x017F;en Witz gewie&#x017F;en, die Bil-<lb/>
der und Figuren von Kupfer&#x017F;tichen aus ihrer<lb/>
Verbindung mit einer Scha&#x0364;re herauszu&#x017F;chnei-<lb/>
den, und al&#x017F;obald in einer neuen Verknu&#x0364;pfung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0062] Strukaras, bringen koͤnnte, daß alle Poeſie zugleich uͤber einen Haufen fallen und die matte und nicht den- kende Reimerey derſelben Stelle ungehindert und ungeſtraft beſitzen wuͤrde. Die Critik verſuchte darauf ein empfindliche- res Mittel den Strukaras wo nicht vernuͤnfti- ger doch ſchamhaftiger zu machen. Sie hezete ihre Schweſter, die Satyre, gegen ihn auf. Dieſe droſchete ihn etliche mahl wacker ab, ſie gab ihn der gantzen Nation zum beſten, er war die Kurtzweil aller muntern Koͤpfe, und nur bey dieſer Gelegenheit haben ſie mehr Witz ver- ſchwendet, als man vorher der Nation zuge- trauet hatte, daß ſie in ihrem gantzen Vermoͤ- gen haͤtte. Die Strukaramben ſelber muß- ten mitten in der Zeit, da ſie ſich uͤber dieſes Ge- ſpoͤtte der Satyre beklageten, bekennen, daß es fein und voll Geiſtes waͤre; aber ſie kehreten ſich nicht daran, weil ſie nicht erkenneten, daß das Gelaͤchter der Satyre auf wirckliche Schwach- heiten des Verſtandes und des Willens fiel. Daher legeten ſie alle Scham ab. Strukaras blieb in ihren Augen die Ehre der Nation, der Pfeiler der Dichtkunſt, der Koͤnig des Witzes, der nordliche Fontenelle, der Corneille der Schaubuͤhne. Er fuͤhrete ein Weib mit ſich herum, ſeine Buſemsfreundin; ſie hatte in ihrer zarteſten Jugend einen groſſen Witz gewieſen, die Bil- der und Figuren von Kupferſtichen aus ihrer Verbindung mit einer Schaͤre herauszuſchnei- den, und alſobald in einer neuen Verknuͤpfung auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/62
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/62>, abgerufen am 24.06.2024.