Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch über den Ursprung
mein ist.) aus einer Quelle geschöpfet habe, mit
deren verschiedene Meynungen der Alten wol über-
ein kommen, ob sie gleich bisher weder von den al-
ten noch den neuern Gelahrten jemahls entdeckt wor-
den ist. Und was soll ich nun den Menschen, in
Betrachtung dieser grossen Entdeckung, sagen?
Was anders, als daß sie ihren Hochmuth herun-
terreissen, und bedencken, daß die Urheber unse-
rer Erkenntnissen sich unter den Thieren befinden;
daß die, welche einst bey der Schöpfung unsere
ältere Brüder gewesen, und deren Reich, wie
Platons Abriß einer vollkommenen Regierungs-
Form erfodert, von Philosophen beherrschet wor-
den, die endlich, deren Gelehrsamkeit in Aethiopien
und Jndien in höchstem Flor gestanden, nun von
ihnen nicht unterschieden, und iezo einzig als
Thiere unter den Nahmen der Affen und Bafia-
nen bekannt sind.

Was die Rede angehet, so zweifle ich keineswegs,
daß es in ihren angebohrnen vaterländischen Wüsten
noch einige Ueberbleibsel von dem ersten noch nicht
so gar verdorbenen Geschlechte gebe, welche derselben
noch iezo mächtig sind. Jndessen ist die gemeine
Ursach, welche die Spanier angeben, daß sie nicht
reden wollen, weil sie nemlich förchten, man möch-
te sie zur Arbeit halten, allein genugsam dafür;
wenn man nur bedenckt, wie sehr die Gelehrten
ihre Gemöchlichkeit lieben. Eine andere ist, daß
diese aufmercksamen Geschöpfe, da sie Augen-
Zeugen von der Grausamkeit gewesen, mit wel-
cher diese Nation ihren Brüdern, den Jndia-
nern, begegnet, es nothwendig finden zu verhöhlen,

daß

Verſuch uͤber den Urſprung
mein iſt.) aus einer Quelle geſchoͤpfet habe, mit
deren verſchiedene Meynungen der Alten wol uͤber-
ein kommen, ob ſie gleich bisher weder von den al-
ten noch den neuern Gelahrten jemahls entdeckt wor-
den iſt. Und was ſoll ich nun den Menſchen, in
Betrachtung dieſer groſſen Entdeckung, ſagen?
Was anders, als daß ſie ihren Hochmuth herun-
terreiſſen, und bedencken, daß die Urheber unſe-
rer Erkenntniſſen ſich unter den Thieren befinden;
daß die, welche einſt bey der Schoͤpfung unſere
aͤltere Bruͤder geweſen, und deren Reich, wie
Platons Abriß einer vollkommenen Regierungs-
Form erfodert, von Philoſophen beherrſchet wor-
den, die endlich, deren Gelehrſamkeit in Aethiopien
und Jndien in hoͤchſtem Flor geſtanden, nun von
ihnen nicht unterſchieden, und iezo einzig als
Thiere unter den Nahmen der Affen und Bafia-
nen bekannt ſind.

Was die Rede angehet, ſo zweifle ich keineswegs,
daß es in ihren angebohrnen vaterlaͤndiſchen Wuͤſten
noch einige Ueberbleibſel von dem erſten noch nicht
ſo gar verdorbenen Geſchlechte gebe, welche derſelben
noch iezo maͤchtig ſind. Jndeſſen iſt die gemeine
Urſach, welche die Spanier angeben, daß ſie nicht
reden wollen, weil ſie nemlich foͤrchten, man moͤch-
te ſie zur Arbeit halten, allein genugſam dafuͤr;
wenn man nur bedenckt, wie ſehr die Gelehrten
ihre Gemoͤchlichkeit lieben. Eine andere iſt, daß
dieſe aufmerckſamen Geſchoͤpfe, da ſie Augen-
Zeugen von der Grauſamkeit geweſen, mit wel-
cher dieſe Nation ihren Bruͤdern, den Jndia-
nern, begegnet, es nothwendig finden zu verhoͤhlen,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung</hi></fw><lb/>
mein i&#x017F;t.) aus einer Quelle ge&#x017F;cho&#x0364;pfet habe, mit<lb/>
deren ver&#x017F;chiedene Meynungen der Alten wol u&#x0364;ber-<lb/>
ein kommen, ob &#x017F;ie gleich bisher weder von den al-<lb/>
ten noch den neuern Gelahrten jemahls entdeckt wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Und was &#x017F;oll ich nun den Men&#x017F;chen, in<lb/>
Betrachtung die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Entdeckung, &#x017F;agen?<lb/>
Was anders, als daß &#x017F;ie ihren Hochmuth herun-<lb/>
terrei&#x017F;&#x017F;en, und bedencken, daß die Urheber un&#x017F;e-<lb/>
rer Erkenntni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unter den Thieren befinden;<lb/>
daß die, welche ein&#x017F;t bey der Scho&#x0364;pfung un&#x017F;ere<lb/>
a&#x0364;ltere Bru&#x0364;der gewe&#x017F;en, und deren Reich, wie<lb/>
Platons Abriß einer vollkommenen Regierungs-<lb/>
Form erfodert, von Philo&#x017F;ophen beherr&#x017F;chet wor-<lb/>
den, die endlich, deren Gelehr&#x017F;amkeit in Aethiopien<lb/>
und Jndien in ho&#x0364;ch&#x017F;tem Flor ge&#x017F;tanden, nun von<lb/>
ihnen nicht unter&#x017F;chieden, und iezo einzig als<lb/>
Thiere unter den Nahmen der Affen und Bafia-<lb/>
nen bekannt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Was die Rede angehet, &#x017F;o zweifle ich keineswegs,<lb/>
daß es in ihren angebohrnen vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
noch einige Ueberbleib&#x017F;el von dem er&#x017F;ten noch nicht<lb/>
&#x017F;o gar verdorbenen Ge&#x017F;chlechte gebe, welche der&#x017F;elben<lb/>
noch iezo ma&#x0364;chtig &#x017F;ind. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die gemeine<lb/>
Ur&#x017F;ach, welche die Spanier angeben, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
reden wollen, weil &#x017F;ie nemlich fo&#x0364;rchten, man mo&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;ie zur Arbeit halten, allein genug&#x017F;am dafu&#x0364;r;<lb/>
wenn man nur bedenckt, wie &#x017F;ehr die Gelehrten<lb/>
ihre Gemo&#x0364;chlichkeit lieben. Eine andere i&#x017F;t, daß<lb/>
die&#x017F;e aufmerck&#x017F;amen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, da &#x017F;ie Augen-<lb/>
Zeugen von der Grau&#x017F;amkeit gewe&#x017F;en, mit wel-<lb/>
cher die&#x017F;e Nation ihren Bru&#x0364;dern, den Jndia-<lb/>
nern, begegnet, es nothwendig finden zu verho&#x0364;hlen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0052] Verſuch uͤber den Urſprung mein iſt.) aus einer Quelle geſchoͤpfet habe, mit deren verſchiedene Meynungen der Alten wol uͤber- ein kommen, ob ſie gleich bisher weder von den al- ten noch den neuern Gelahrten jemahls entdeckt wor- den iſt. Und was ſoll ich nun den Menſchen, in Betrachtung dieſer groſſen Entdeckung, ſagen? Was anders, als daß ſie ihren Hochmuth herun- terreiſſen, und bedencken, daß die Urheber unſe- rer Erkenntniſſen ſich unter den Thieren befinden; daß die, welche einſt bey der Schoͤpfung unſere aͤltere Bruͤder geweſen, und deren Reich, wie Platons Abriß einer vollkommenen Regierungs- Form erfodert, von Philoſophen beherrſchet wor- den, die endlich, deren Gelehrſamkeit in Aethiopien und Jndien in hoͤchſtem Flor geſtanden, nun von ihnen nicht unterſchieden, und iezo einzig als Thiere unter den Nahmen der Affen und Bafia- nen bekannt ſind. Was die Rede angehet, ſo zweifle ich keineswegs, daß es in ihren angebohrnen vaterlaͤndiſchen Wuͤſten noch einige Ueberbleibſel von dem erſten noch nicht ſo gar verdorbenen Geſchlechte gebe, welche derſelben noch iezo maͤchtig ſind. Jndeſſen iſt die gemeine Urſach, welche die Spanier angeben, daß ſie nicht reden wollen, weil ſie nemlich foͤrchten, man moͤch- te ſie zur Arbeit halten, allein genugſam dafuͤr; wenn man nur bedenckt, wie ſehr die Gelehrten ihre Gemoͤchlichkeit lieben. Eine andere iſt, daß dieſe aufmerckſamen Geſchoͤpfe, da ſie Augen- Zeugen von der Grauſamkeit geweſen, mit wel- cher dieſe Nation ihren Bruͤdern, den Jndia- nern, begegnet, es nothwendig finden zu verhoͤhlen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/52
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/52>, abgerufen am 23.06.2024.