Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch eines Gedichtes
"erfunden und angeordnet sind, nicht vor
"einen Epischen Poeten und Erzehler sollte
"gehalten werden, zumahl, da die Sachen
"in der Natur auf sehr verschiedene Arten
"geschehen können, und eben darum vergön-
"net seyn sollte, sie auch auf verschiedene Art
"zu erfinden und zu erzehlen, entweder wie
"sie an einem Bande und einer Angelegen-
"heit hangen, oder wie sie vielfältig unter-
"schieden, und in grosser Anzahl sind." Al-
lein, wenn der erstere Weg der vortrefflichere
ist, und höhere Würckungen thut, mit was
vor Recht heißt er es einen Eigensinn, wenn
wir demselben den Vorzug vor dem andern
geben? Jst es doch in der Natur des Men-
schen, daß er allemahl das erwehlet, was er
vor das beste erkennet? Sollten wir dem Poe-
ten nicht dancken, der uns mit dieser Menge
von gantz verschiedenen Begegnissen und Ge-
schichten verschonet, die ohne Ende auf einan-
der gehäuffet, und öfters so in einander verste-
ket werden, daß sie lauter Verwirrung in dem
Geiste verursachen, das Gedächtniß ohne
Noth belästigen, und denen, welche gerne das
Ende sehen möchten, so sehr mißfallen, daß
sie solche überhüpfen, damit sie der Haupt-
Handlung nacheilen. Wir wollen diesem
Kunstrichter, wann er nichts weiters verlan-
get, gerne einräumen, daß seine zusammenge-

rei-

Verſuch eines Gedichtes
„erfunden und angeordnet ſind, nicht vor
„einen Epiſchen Poeten und Erzehler ſollte
„gehalten werden, zumahl, da die Sachen
„in der Natur auf ſehr verſchiedene Arten
„geſchehen koͤnnen, und eben darum vergoͤn-
„net ſeyn ſollte, ſie auch auf verſchiedene Art
„zu erfinden und zu erzehlen, entweder wie
„ſie an einem Bande und einer Angelegen-
„heit hangen, oder wie ſie vielfaͤltig unter-
„ſchieden, und in groſſer Anzahl ſind.„ Al-
lein, wenn der erſtere Weg der vortrefflichere
iſt, und hoͤhere Wuͤrckungen thut, mit was
vor Recht heißt er es einen Eigenſinn, wenn
wir demſelben den Vorzug vor dem andern
geben? Jſt es doch in der Natur des Men-
ſchen, daß er allemahl das erwehlet, was er
vor das beſte erkennet? Sollten wir dem Poe-
ten nicht dancken, der uns mit dieſer Menge
von gantz verſchiedenen Begegniſſen und Ge-
ſchichten verſchonet, die ohne Ende auf einan-
der gehaͤuffet, und oͤfters ſo in einander verſte-
ket werden, daß ſie lauter Verwirrung in dem
Geiſte verurſachen, das Gedaͤchtniß ohne
Noth belaͤſtigen, und denen, welche gerne das
Ende ſehen moͤchten, ſo ſehr mißfallen, daß
ſie ſolche uͤberhuͤpfen, damit ſie der Haupt-
Handlung nacheilen. Wir wollen dieſem
Kunſtrichter, wann er nichts weiters verlan-
get, gerne einraͤumen, daß ſeine zuſammenge-

rei-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><cit><quote><pb facs="#f0010" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch eines Gedichtes</hi></fw><lb/>
&#x201E;erfunden und angeordnet &#x017F;ind, nicht vor<lb/>
&#x201E;einen Epi&#x017F;chen Poeten und Erzehler &#x017F;ollte<lb/>
&#x201E;gehalten werden, zumahl, da die Sachen<lb/>
&#x201E;in der Natur auf &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Arten<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen, und eben darum vergo&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;net &#x017F;eyn &#x017F;ollte, &#x017F;ie auch auf ver&#x017F;chiedene Art<lb/>
&#x201E;zu erfinden und zu erzehlen, entweder wie<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie an einem Bande und einer Angelegen-<lb/>
&#x201E;heit hangen, oder wie &#x017F;ie vielfa&#x0364;ltig unter-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chieden, und in gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl &#x017F;ind.&#x201E;</quote></cit> Al-<lb/>
lein, wenn der er&#x017F;tere Weg der vortrefflichere<lb/>
i&#x017F;t, und ho&#x0364;here Wu&#x0364;rckungen thut, mit was<lb/>
vor Recht heißt er es einen Eigen&#x017F;inn, wenn<lb/>
wir dem&#x017F;elben den Vorzug vor dem andern<lb/>
geben? J&#x017F;t es doch in der Natur des Men-<lb/>
&#x017F;chen, daß er allemahl das erwehlet, was er<lb/>
vor das be&#x017F;te erkennet? Sollten wir dem Poe-<lb/>
ten nicht dancken, der uns mit die&#x017F;er Menge<lb/>
von gantz ver&#x017F;chiedenen Begegni&#x017F;&#x017F;en und Ge-<lb/>
&#x017F;chichten ver&#x017F;chonet, die ohne Ende auf einan-<lb/>
der geha&#x0364;uffet, und o&#x0364;fters &#x017F;o in einander ver&#x017F;te-<lb/>
ket werden, daß &#x017F;ie lauter Verwirrung in dem<lb/>
Gei&#x017F;te verur&#x017F;achen, das Geda&#x0364;chtniß ohne<lb/>
Noth bela&#x0364;&#x017F;tigen, und denen, welche gerne das<lb/>
Ende &#x017F;ehen mo&#x0364;chten, &#x017F;o &#x017F;ehr mißfallen, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche u&#x0364;berhu&#x0364;pfen, damit &#x017F;ie der Haupt-<lb/>
Handlung nacheilen. Wir wollen die&#x017F;em<lb/>
Kun&#x017F;trichter, wann er nichts weiters verlan-<lb/>
get, gerne einra&#x0364;umen, daß &#x017F;eine zu&#x017F;ammenge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[10/0010] Verſuch eines Gedichtes „erfunden und angeordnet ſind, nicht vor „einen Epiſchen Poeten und Erzehler ſollte „gehalten werden, zumahl, da die Sachen „in der Natur auf ſehr verſchiedene Arten „geſchehen koͤnnen, und eben darum vergoͤn- „net ſeyn ſollte, ſie auch auf verſchiedene Art „zu erfinden und zu erzehlen, entweder wie „ſie an einem Bande und einer Angelegen- „heit hangen, oder wie ſie vielfaͤltig unter- „ſchieden, und in groſſer Anzahl ſind.„ Al- lein, wenn der erſtere Weg der vortrefflichere iſt, und hoͤhere Wuͤrckungen thut, mit was vor Recht heißt er es einen Eigenſinn, wenn wir demſelben den Vorzug vor dem andern geben? Jſt es doch in der Natur des Men- ſchen, daß er allemahl das erwehlet, was er vor das beſte erkennet? Sollten wir dem Poe- ten nicht dancken, der uns mit dieſer Menge von gantz verſchiedenen Begegniſſen und Ge- ſchichten verſchonet, die ohne Ende auf einan- der gehaͤuffet, und oͤfters ſo in einander verſte- ket werden, daß ſie lauter Verwirrung in dem Geiſte verurſachen, das Gedaͤchtniß ohne Noth belaͤſtigen, und denen, welche gerne das Ende ſehen moͤchten, ſo ſehr mißfallen, daß ſie ſolche uͤberhuͤpfen, damit ſie der Haupt- Handlung nacheilen. Wir wollen dieſem Kunſtrichter, wann er nichts weiters verlan- get, gerne einraͤumen, daß ſeine zuſammenge- rei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/10
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/10>, abgerufen am 29.03.2024.