Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Prüffung der Uebersetzung
Jndessen glaubet mir, ihr trefflichen Pisonen,
Dafern
der Antiquität entdecket, welches niemand als seinen Schü-
lern unbekannt seyn mag: "Nemlich, daß die Alten ihre
"neuverfertigten Stücke zur öffentlichen Schau ausgestel-
"let haben, um die Urtheile der vorbeygehenden darüber
"zu vernehmen." Wobey er, seine unerhörte Anmer-
kung glaubwürdig zu machen, sich auf die Historie vom
Apelles und dem Schuster beruffet. Es ist nur Schade,
daß sich diese geheime Anmerckung aus dem entferntesten
Alterthum mehr auf seine eigene Uebersetzung, als auf Ho-
ratzens Grundtext gründet: Denn ich wollte wetten dörf-
fen, daß Hr. Gottsched der erste wäre, dem bey Anlaß
dieses lateinischen Verses Spectatum admissi &c. Apelles
und der Schuster in den Sinn gekommen. Doch ich ver-
stehe erst recht, was die Worte in dem Vorbericht zu die-
ser deutschen Uebersetzung sagen wollen: Daß ihm unter
anderm auch die von Horaz angebrachten Alterthümer
die Arbeit der Uebersezung recht sauer gemacht.

Denn es kan ohne recht saures Nachdencken nicht zuge-
hen, aus dem Horazischen Spectatum admissi Amici den
Griechischen Schuster heraus zu bringen, oder zu beweisen,
daß die alten Maler ihre Gemählde zur öffentlichen Schau
ausgestellt haben. Sonst ist die deutsche Uebersetzung:
Wir wollen mit Geduld des .. Thorheit schonen.
eine neue Probe von dieses Kunstrichters critischer Gefällig-
keit und Geduld auch mit dem ärmsten Stümper.
V. 8. 9. Jndessen glaubet mir)
Hr. Gottsched bezeuget in dem Vorbericht zu dieser
Horatzischen Dichtkunst, er habe bey seiner Uebersetzung
die Regel stets vor Augen gehabt: Ein Uebersetzer müsse
kein Paraphrast oder Ausleger werden. Eine überzeugen-
de Probe davon kan uns gegenwärtige Stelle an die Hand
geben, wo er das Horazische Credite mit vollem Nachdruck
also übersetzet:
Jndessen glaubet mir ....
Dafern mein Wort was gilt.
....
Denn dieses ist insgemein die wahre Ursache des Unglau-
bens, daß man nicht gleich eines jeden Wort bey sich was
Pruͤffung der Ueberſetzung
Jndeſſen glaubet mir, ihr trefflichen Piſonen,
Dafern
der Antiquitaͤt entdecket, welches niemand als ſeinen Schuͤ-
lern unbekannt ſeyn mag: „Nemlich, daß die Alten ihre
„neuverfertigten Stuͤcke zur oͤffentlichen Schau ausgeſtel-
„let haben, um die Urtheile der vorbeygehenden daruͤber
„zu vernehmen.„ Wobey er, ſeine unerhoͤrte Anmer-
kung glaubwuͤrdig zu machen, ſich auf die Hiſtorie vom
Apelles und dem Schuſter beruffet. Es iſt nur Schade,
daß ſich dieſe geheime Anmerckung aus dem entfernteſten
Alterthum mehr auf ſeine eigene Ueberſetzung, als auf Ho-
ratzens Grundtext gruͤndet: Denn ich wollte wetten doͤrf-
fen, daß Hr. Gottſched der erſte waͤre, dem bey Anlaß
dieſes lateiniſchen Verſes Spectatum admiſſi &c. Apelles
und der Schuſter in den Sinn gekommen. Doch ich ver-
ſtehe erſt recht, was die Worte in dem Vorbericht zu die-
ſer deutſchen Ueberſetzung ſagen wollen: Daß ihm unter
anderm auch die von Horaz angebrachten Alterthuͤmer
die Arbeit der Ueberſezung recht ſauer gemacht.

Denn es kan ohne recht ſaures Nachdencken nicht zuge-
hen, aus dem Horaziſchen Spectatum admiſſi Amici den
Griechiſchen Schuſter heraus zu bringen, oder zu beweiſen,
daß die alten Maler ihre Gemaͤhlde zur oͤffentlichen Schau
ausgeſtellt haben. Sonſt iſt die deutſche Ueberſetzung:
Wir wollen mit Geduld des .. Thorheit ſchonen.
eine neue Probe von dieſes Kunſtrichters critiſcher Gefaͤllig-
keit und Geduld auch mit dem aͤrmſten Stuͤmper.
V. 8. 9. Jndeſſen glaubet mir)
Hr. Gottſched bezeuget in dem Vorbericht zu dieſer
Horatziſchen Dichtkunſt, er habe bey ſeiner Ueberſetzung
die Regel ſtets vor Augen gehabt: Ein Ueberſetzer muͤſſe
kein Paraphraſt oder Ausleger werden. Eine uͤberzeugen-
de Probe davon kan uns gegenwaͤrtige Stelle an die Hand
geben, wo er das Horaziſche Credite mit vollem Nachdruck
alſo uͤberſetzet:
Jndeſſen glaubet mir ....
Dafern mein Wort was gilt.
....
Denn dieſes iſt insgemein die wahre Urſache des Unglau-
bens, daß man nicht gleich eines jeden Wort bey ſich was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0082" n="82"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pru&#x0364;ffung der Ueber&#x017F;etzung</hi> </fw><lb/>
            <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en glaubet mir,<note xml:id="a006" place="foot" next="#a006b"><hi rendition="#fr">V. 8. 9. Jnde&#x017F;&#x017F;en glaubet mir)</hi><lb/>
Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> bezeuget in dem Vorbericht zu die&#x017F;er<lb/>
Horatzi&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t, er habe bey &#x017F;einer Ueber&#x017F;etzung<lb/>
die Regel &#x017F;tets vor Augen gehabt: Ein Ueber&#x017F;etzer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kein Paraphra&#x017F;t oder Ausleger werden. Eine u&#x0364;berzeugen-<lb/>
de Probe davon kan uns gegenwa&#x0364;rtige Stelle an die Hand<lb/>
geben, wo er das Horazi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Credite</hi> mit vollem Nachdruck<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzet:<lb/><hi rendition="#fr">Jnde&#x017F;&#x017F;en glaubet mir ....<lb/>
Dafern mein Wort was gilt.</hi> ....<lb/>
Denn die&#x017F;es i&#x017F;t insgemein die wahre Ur&#x017F;ache des Unglau-<lb/>
bens, daß man nicht gleich eines jeden Wort bey &#x017F;ich was</note> ihr trefflichen Pi&#x017F;onen,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dafern</fw><lb/>
            <note xml:id="a005b" prev="#a005" place="foot">der Antiquita&#x0364;t entdecket, welches niemand als &#x017F;einen Schu&#x0364;-<lb/>
lern unbekannt &#x017F;eyn mag: &#x201E;Nemlich, daß die Alten ihre<lb/>
&#x201E;neuverfertigten Stu&#x0364;cke zur o&#x0364;ffentlichen Schau ausge&#x017F;tel-<lb/>
&#x201E;let haben, um die Urtheile der vorbeygehenden daru&#x0364;ber<lb/>
&#x201E;zu vernehmen.&#x201E; Wobey er, &#x017F;eine unerho&#x0364;rte Anmer-<lb/>
kung glaubwu&#x0364;rdig zu machen, &#x017F;ich auf die Hi&#x017F;torie vom<lb/>
Apelles und dem Schu&#x017F;ter beruffet. Es i&#x017F;t nur Schade,<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;e geheime Anmerckung aus dem entfernte&#x017F;ten<lb/>
Alterthum mehr auf &#x017F;eine eigene Ueber&#x017F;etzung, als auf Ho-<lb/>
ratzens Grundtext gru&#x0364;ndet: Denn ich wollte wetten do&#x0364;rf-<lb/>
fen, daß Hr. Gott&#x017F;ched der er&#x017F;te wa&#x0364;re, dem bey Anlaß<lb/>
die&#x017F;es lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;es <hi rendition="#aq">Spectatum admi&#x017F;&#x017F;i &amp;c.</hi> Apelles<lb/>
und der Schu&#x017F;ter in den Sinn gekommen. Doch ich ver-<lb/>
&#x017F;tehe er&#x017F;t recht, was die Worte in dem Vorbericht zu die-<lb/>
&#x017F;er deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung &#x017F;agen wollen: <hi rendition="#fr">Daß ihm</hi> unter<lb/>
anderm auch <hi rendition="#fr">die</hi> von Horaz angebrachten <hi rendition="#fr">Alterthu&#x0364;mer<lb/>
die Arbeit der Ueber&#x017F;ezung recht &#x017F;auer gemacht.</hi><lb/>
Denn es kan ohne recht &#x017F;aures Nachdencken nicht zuge-<lb/>
hen, aus dem Horazi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Spectatum admi&#x017F;&#x017F;i Amici</hi> den<lb/>
Griechi&#x017F;chen Schu&#x017F;ter heraus zu bringen, oder zu bewei&#x017F;en,<lb/>
daß die alten Maler ihre Gema&#x0364;hlde zur o&#x0364;ffentlichen Schau<lb/>
ausge&#x017F;tellt haben. Son&#x017F;t i&#x017F;t die deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung:<lb/><hi rendition="#fr">Wir wollen mit Geduld des .. Thorheit &#x017F;chonen.</hi><lb/>
eine neue Probe von die&#x017F;es Kun&#x017F;trichters criti&#x017F;cher Gefa&#x0364;llig-<lb/>
keit und Geduld auch mit dem a&#x0364;rm&#x017F;ten Stu&#x0364;mper.</note><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0082] Pruͤffung der Ueberſetzung Jndeſſen glaubet mir, ihr trefflichen Piſonen, Dafern V. 8. 9. Jndeſſen glaubet mir) Hr. Gottſched bezeuget in dem Vorbericht zu dieſer Horatziſchen Dichtkunſt, er habe bey ſeiner Ueberſetzung die Regel ſtets vor Augen gehabt: Ein Ueberſetzer muͤſſe kein Paraphraſt oder Ausleger werden. Eine uͤberzeugen- de Probe davon kan uns gegenwaͤrtige Stelle an die Hand geben, wo er das Horaziſche Credite mit vollem Nachdruck alſo uͤberſetzet: Jndeſſen glaubet mir .... Dafern mein Wort was gilt. .... Denn dieſes iſt insgemein die wahre Urſache des Unglau- bens, daß man nicht gleich eines jeden Wort bey ſich was der Antiquitaͤt entdecket, welches niemand als ſeinen Schuͤ- lern unbekannt ſeyn mag: „Nemlich, daß die Alten ihre „neuverfertigten Stuͤcke zur oͤffentlichen Schau ausgeſtel- „let haben, um die Urtheile der vorbeygehenden daruͤber „zu vernehmen.„ Wobey er, ſeine unerhoͤrte Anmer- kung glaubwuͤrdig zu machen, ſich auf die Hiſtorie vom Apelles und dem Schuſter beruffet. Es iſt nur Schade, daß ſich dieſe geheime Anmerckung aus dem entfernteſten Alterthum mehr auf ſeine eigene Ueberſetzung, als auf Ho- ratzens Grundtext gruͤndet: Denn ich wollte wetten doͤrf- fen, daß Hr. Gottſched der erſte waͤre, dem bey Anlaß dieſes lateiniſchen Verſes Spectatum admiſſi &c. Apelles und der Schuſter in den Sinn gekommen. Doch ich ver- ſtehe erſt recht, was die Worte in dem Vorbericht zu die- ſer deutſchen Ueberſetzung ſagen wollen: Daß ihm unter anderm auch die von Horaz angebrachten Alterthuͤmer die Arbeit der Ueberſezung recht ſauer gemacht. Denn es kan ohne recht ſaures Nachdencken nicht zuge- hen, aus dem Horaziſchen Spectatum admiſſi Amici den Griechiſchen Schuſter heraus zu bringen, oder zu beweiſen, daß die alten Maler ihre Gemaͤhlde zur oͤffentlichen Schau ausgeſtellt haben. Sonſt iſt die deutſche Ueberſetzung: Wir wollen mit Geduld des .. Thorheit ſchonen. eine neue Probe von dieſes Kunſtrichters critiſcher Gefaͤllig- keit und Geduld auch mit dem aͤrmſten Stuͤmper.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/82
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/82>, abgerufen am 28.04.2024.