Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
bey Ankunft Martin Opitzens.

Daraus man wohl sehen kan, wie gut sie
es mit ihren Göttern gemeinet. Letztlich ach-
te ich auch nicht, daß bey uns einiger Mensch
mehr gefunden wird, der nicht siehet die grosse
Blindheit, darinnen die armen Heyden ge-
steckt sind, daß sie auch ihre Sünden angebet-
tet, ihre Laster für Götter gehalten, Thiere
und Bestien in Himmel gesetzt, zu welchen un-
ter andern auch Sileni Esel, wie Aratus mel-
det, soll gelanget seyn. Wiewohl dasselbe
nicht sonderlich zu beklagen, weil ihr noch ein
ziemlich Theil auf der Erden blieben. Wel-
ches ich allein vor diejenigen setze, die mit der
Venus lieber umgehen, und sie so lieben als lo-
ben; und vor die so ohne Wissenschafft ih-
rem Urtheil folgen, wie sie dann auch urthei-
len nach ihrem Verstande. Jst demnach die-
se ausbündige Disciplin aus ihrer eigenen
Schuld von uns nicht hindan gesetzt worden.
So kan man auch keineswegs zugeben, es
sey unser Teutsches dermassen grob und hart,
daß es in diese gebundene Art zu schreiben nicht
könne füglich gebracht werden: weil noch biß
auf diese Stund im Helden-Buch und sonsten
dergleichen Gedichte und Reimen zu finden sind,
die auch viel andere Sprachen beschämen sol-
ten. Jhm sey aber doch wie ihm wolle, bin
ich die Bahn zu brechen, und durch diesen
Anfang unserer Sprache Glückseligkeit zu er-

wei-
bey Ankunft Martin Opitzens.

Daraus man wohl ſehen kan, wie gut ſie
es mit ihren Goͤttern gemeinet. Letztlich ach-
te ich auch nicht, daß bey uns einiger Menſch
mehr gefunden wird, der nicht ſiehet die groſſe
Blindheit, darinnen die armen Heyden ge-
ſteckt ſind, daß ſie auch ihre Suͤnden angebet-
tet, ihre Laſter fuͤr Goͤtter gehalten, Thiere
und Beſtien in Himmel geſetzt, zu welchen un-
ter andern auch Sileni Eſel, wie Aratus mel-
det, ſoll gelanget ſeyn. Wiewohl daſſelbe
nicht ſonderlich zu beklagen, weil ihr noch ein
ziemlich Theil auf der Erden blieben. Wel-
ches ich allein vor diejenigen ſetze, die mit der
Venus lieber umgehen, und ſie ſo lieben als lo-
ben; und vor die ſo ohne Wiſſenſchafft ih-
rem Urtheil folgen, wie ſie dann auch urthei-
len nach ihrem Verſtande. Jſt demnach die-
ſe ausbuͤndige Diſciplin aus ihrer eigenen
Schuld von uns nicht hindan geſetzt worden.
So kan man auch keineswegs zugeben, es
ſey unſer Teutſches dermaſſen grob und hart,
daß es in dieſe gebundene Art zu ſchreiben nicht
koͤnne fuͤglich gebracht werden: weil noch biß
auf dieſe Stund im Helden-Buch und ſonſten
dergleichen Gedichte und Reimen zu finden ſind,
die auch viel andere Sprachen beſchaͤmen ſol-
ten. Jhm ſey aber doch wie ihm wolle, bin
ich die Bahn zu brechen, und durch dieſen
Anfang unſerer Sprache Gluͤckſeligkeit zu er-

wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="27"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">bey Ankunft Martin Opitzens.</hi> </fw><lb/>
        <p>Daraus man wohl &#x017F;ehen kan, wie gut &#x017F;ie<lb/>
es mit ihren Go&#x0364;ttern gemeinet. Letztlich ach-<lb/>
te ich auch nicht, daß bey uns einiger Men&#x017F;ch<lb/>
mehr gefunden wird, der nicht &#x017F;iehet die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blindheit, darinnen die armen Heyden ge-<lb/>
&#x017F;teckt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie auch ihre Su&#x0364;nden angebet-<lb/>
tet, ihre La&#x017F;ter fu&#x0364;r Go&#x0364;tter gehalten, Thiere<lb/>
und Be&#x017F;tien in Himmel ge&#x017F;etzt, zu welchen un-<lb/>
ter andern auch Sileni E&#x017F;el, wie Aratus mel-<lb/>
det, &#x017F;oll gelanget &#x017F;eyn. Wiewohl da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nicht &#x017F;onderlich zu beklagen, weil ihr noch ein<lb/>
ziemlich Theil auf der Erden blieben. Wel-<lb/>
ches ich allein vor diejenigen &#x017F;etze, die mit der<lb/>
Venus lieber umgehen, und &#x017F;ie &#x017F;o lieben als lo-<lb/>
ben; und vor die &#x017F;o ohne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ih-<lb/>
rem Urtheil folgen, wie &#x017F;ie dann auch urthei-<lb/>
len nach ihrem Ver&#x017F;tande. J&#x017F;t demnach die-<lb/>
&#x017F;e ausbu&#x0364;ndige Di&#x017F;ciplin aus ihrer eigenen<lb/>
Schuld von uns nicht hindan ge&#x017F;etzt worden.<lb/>
So kan man auch keineswegs zugeben, es<lb/>
&#x017F;ey un&#x017F;er Teut&#x017F;ches derma&#x017F;&#x017F;en grob und hart,<lb/>
daß es in die&#x017F;e gebundene Art zu &#x017F;chreiben nicht<lb/>
ko&#x0364;nne fu&#x0364;glich gebracht werden: weil noch biß<lb/>
auf die&#x017F;e Stund im Helden-Buch und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
dergleichen Gedichte und Reimen zu finden &#x017F;ind,<lb/>
die auch viel andere Sprachen be&#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;ol-<lb/>
ten. Jhm &#x017F;ey aber doch wie ihm wolle, bin<lb/>
ich die Bahn zu brechen, und durch die&#x017F;en<lb/>
Anfang un&#x017F;erer Sprache Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0027] bey Ankunft Martin Opitzens. Daraus man wohl ſehen kan, wie gut ſie es mit ihren Goͤttern gemeinet. Letztlich ach- te ich auch nicht, daß bey uns einiger Menſch mehr gefunden wird, der nicht ſiehet die groſſe Blindheit, darinnen die armen Heyden ge- ſteckt ſind, daß ſie auch ihre Suͤnden angebet- tet, ihre Laſter fuͤr Goͤtter gehalten, Thiere und Beſtien in Himmel geſetzt, zu welchen un- ter andern auch Sileni Eſel, wie Aratus mel- det, ſoll gelanget ſeyn. Wiewohl daſſelbe nicht ſonderlich zu beklagen, weil ihr noch ein ziemlich Theil auf der Erden blieben. Wel- ches ich allein vor diejenigen ſetze, die mit der Venus lieber umgehen, und ſie ſo lieben als lo- ben; und vor die ſo ohne Wiſſenſchafft ih- rem Urtheil folgen, wie ſie dann auch urthei- len nach ihrem Verſtande. Jſt demnach die- ſe ausbuͤndige Diſciplin aus ihrer eigenen Schuld von uns nicht hindan geſetzt worden. So kan man auch keineswegs zugeben, es ſey unſer Teutſches dermaſſen grob und hart, daß es in dieſe gebundene Art zu ſchreiben nicht koͤnne fuͤglich gebracht werden: weil noch biß auf dieſe Stund im Helden-Buch und ſonſten dergleichen Gedichte und Reimen zu finden ſind, die auch viel andere Sprachen beſchaͤmen ſol- ten. Jhm ſey aber doch wie ihm wolle, bin ich die Bahn zu brechen, und durch dieſen Anfang unſerer Sprache Gluͤckſeligkeit zu er- wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/27
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/27>, abgerufen am 23.11.2024.