Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

als Verleger der deutsch. Aeneis.
gils in eben so viele deutsche Verse Zeile von Zeile
zu übersetzen, und dabey alle Regeln der cri-
tischen Reinigkeit
auf das genaueste zu beobach-
ten, damit er der studierenden Jugend ein Mu-
ster einer reinen Poesie vorlegete.
Er bat fer-
ner daß Hr. Jonquilie auf die künstliche Vermi-
schung der Selbstlauter und Mitlauter Acht ge-
ben mögte, welche in verständigen Ohren einen
so süssen Wohlklang verursachete. Dieser ant-
wortete ihm darauf: Es wäre nicht genug, daß
die schwartzische Aeneis eben so viel Zeilen hätte,
als die Römische, sie sollte ihr vielmehr an der
Anzahl der Begriffe, an dem Maasse, dem Nach-
druck, und Leben derselben gleichen; nichts wäre
leichter als ein Werck von eben so vielen Versen
machen, als Virgils hätte; man könnte die An-
zahl der Virgilianischen Verse vielleicht eben so
richtig im Hans Sachsen finden. Was den Wohl-
klang anlangete, so wäre wahr, daß die Ohren
so viel Verstand darinnen fänden, daß es schiene
aller Verstand und Witz des Uebersetzers wäre
in die Buchstaben und Sylben gefahren; man
würde in folgenden und tausend dergleichen Zeilen
nichts weiters antreffen, als künstlich vermischte
Selbstlauter und Mitlauter; und in dieser Be-
trachtung könnte eine jede von denselben für sich
selbst bestehen, ohne daß sie einen gewissermassen
bestimmten Verstand in sich fassete; oder die von
ihm gerühmte critische Reinigkeit verletzete, wel-
che sich nicht weiter als auf den Klang bezöge.
Wie rein und klingend, sagte er, sind zum
Exempel:

- - besetz-
C 5

als Verleger der deutſch. Aeneis.
gils in eben ſo viele deutſche Verſe Zeile von Zeile
zu uͤberſetzen, und dabey alle Regeln der cri-
tiſchen Reinigkeit
auf das genaueſte zu beobach-
ten, damit er der ſtudierenden Jugend ein Mu-
ſter einer reinen Poeſie vorlegete.
Er bat fer-
ner daß Hr. Jonquilie auf die kuͤnſtliche Vermi-
ſchung der Selbſtlauter und Mitlauter Acht ge-
ben moͤgte, welche in verſtaͤndigen Ohren einen
ſo ſuͤſſen Wohlklang verurſachete. Dieſer ant-
wortete ihm darauf: Es waͤre nicht genug, daß
die ſchwartziſche Aeneis eben ſo viel Zeilen haͤtte,
als die Roͤmiſche, ſie ſollte ihr vielmehr an der
Anzahl der Begriffe, an dem Maaſſe, dem Nach-
druck, und Leben derſelben gleichen; nichts waͤre
leichter als ein Werck von eben ſo vielen Verſen
machen, als Virgils haͤtte; man koͤnnte die An-
zahl der Virgilianiſchen Verſe vielleicht eben ſo
richtig im Hans Sachſen finden. Was den Wohl-
klang anlangete, ſo waͤre wahr, daß die Ohren
ſo viel Verſtand darinnen faͤnden, daß es ſchiene
aller Verſtand und Witz des Ueberſetzers waͤre
in die Buchſtaben und Sylben gefahren; man
wuͤrde in folgenden und tauſend dergleichen Zeilen
nichts weiters antreffen, als kuͤnſtlich vermiſchte
Selbſtlauter und Mitlauter; und in dieſer Be-
trachtung koͤnnte eine jede von denſelben fuͤr ſich
ſelbſt beſtehen, ohne daß ſie einen gewiſſermaſſen
beſtimmten Verſtand in ſich faſſete; oder die von
ihm geruͤhmte critiſche Reinigkeit verletzete, wel-
che ſich nicht weiter als auf den Klang bezoͤge.
Wie rein und klingend, ſagte er, ſind zum
Exempel:

‒ ‒ beſetz-
C 5
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als Verleger der deut&#x017F;ch. Aeneis.</hi></fw><lb/>
gils in eben &#x017F;o viele deut&#x017F;che Ver&#x017F;e Zeile von Zeile<lb/>
zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen, und dabey alle <hi rendition="#fr">Regeln der cri-<lb/>
ti&#x017F;chen Reinigkeit</hi> auf das genaue&#x017F;te zu beobach-<lb/>
ten, damit er der <hi rendition="#fr">&#x017F;tudierenden Jugend ein Mu-<lb/>
&#x017F;ter einer reinen Poe&#x017F;ie vorlegete.</hi> Er bat fer-<lb/>
ner daß Hr. Jonquilie auf die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Vermi-<lb/>
&#x017F;chung der Selb&#x017F;tlauter und Mitlauter Acht ge-<lb/>
ben mo&#x0364;gte, welche in ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ohren einen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wohlklang verur&#x017F;achete. Die&#x017F;er ant-<lb/>
wortete ihm darauf: Es wa&#x0364;re nicht genug, daß<lb/>
die &#x017F;chwartzi&#x017F;che Aeneis eben &#x017F;o viel Zeilen ha&#x0364;tte,<lb/>
als die Ro&#x0364;mi&#x017F;che, &#x017F;ie &#x017F;ollte ihr vielmehr an der<lb/>
Anzahl der Begriffe, an dem Maa&#x017F;&#x017F;e, dem Nach-<lb/>
druck, und Leben der&#x017F;elben gleichen; nichts wa&#x0364;re<lb/>
leichter als ein Werck von eben &#x017F;o vielen Ver&#x017F;en<lb/>
machen, als Virgils ha&#x0364;tte; man ko&#x0364;nnte die An-<lb/>
zahl der Virgiliani&#x017F;chen Ver&#x017F;e vielleicht eben &#x017F;o<lb/>
richtig im Hans Sach&#x017F;en finden. Was den Wohl-<lb/>
klang anlangete, &#x017F;o wa&#x0364;re wahr, daß die Ohren<lb/>
&#x017F;o viel Ver&#x017F;tand darinnen fa&#x0364;nden, daß es &#x017F;chiene<lb/>
aller Ver&#x017F;tand und Witz des Ueber&#x017F;etzers wa&#x0364;re<lb/>
in die Buch&#x017F;taben und Sylben gefahren; man<lb/>
wu&#x0364;rde in folgenden und tau&#x017F;end dergleichen Zeilen<lb/>
nichts weiters antreffen, als ku&#x0364;n&#x017F;tlich vermi&#x017F;chte<lb/>
Selb&#x017F;tlauter und Mitlauter; und in die&#x017F;er Be-<lb/>
trachtung ko&#x0364;nnte eine jede von den&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehen, ohne daß &#x017F;ie einen gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;timmten Ver&#x017F;tand in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;ete; oder die von<lb/>
ihm geru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">criti&#x017F;che Reinigkeit</hi> verletzete, wel-<lb/>
che &#x017F;ich nicht weiter als auf den Klang bezo&#x0364;ge.<lb/>
Wie rein und klingend, &#x017F;agte er, &#x017F;ind zum<lb/>
Exempel:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">&#x2012; &#x2012; be&#x017F;etz-</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[41/0041] als Verleger der deutſch. Aeneis. gils in eben ſo viele deutſche Verſe Zeile von Zeile zu uͤberſetzen, und dabey alle Regeln der cri- tiſchen Reinigkeit auf das genaueſte zu beobach- ten, damit er der ſtudierenden Jugend ein Mu- ſter einer reinen Poeſie vorlegete. Er bat fer- ner daß Hr. Jonquilie auf die kuͤnſtliche Vermi- ſchung der Selbſtlauter und Mitlauter Acht ge- ben moͤgte, welche in verſtaͤndigen Ohren einen ſo ſuͤſſen Wohlklang verurſachete. Dieſer ant- wortete ihm darauf: Es waͤre nicht genug, daß die ſchwartziſche Aeneis eben ſo viel Zeilen haͤtte, als die Roͤmiſche, ſie ſollte ihr vielmehr an der Anzahl der Begriffe, an dem Maaſſe, dem Nach- druck, und Leben derſelben gleichen; nichts waͤre leichter als ein Werck von eben ſo vielen Verſen machen, als Virgils haͤtte; man koͤnnte die An- zahl der Virgilianiſchen Verſe vielleicht eben ſo richtig im Hans Sachſen finden. Was den Wohl- klang anlangete, ſo waͤre wahr, daß die Ohren ſo viel Verſtand darinnen faͤnden, daß es ſchiene aller Verſtand und Witz des Ueberſetzers waͤre in die Buchſtaben und Sylben gefahren; man wuͤrde in folgenden und tauſend dergleichen Zeilen nichts weiters antreffen, als kuͤnſtlich vermiſchte Selbſtlauter und Mitlauter; und in dieſer Be- trachtung koͤnnte eine jede von denſelben fuͤr ſich ſelbſt beſtehen, ohne daß ſie einen gewiſſermaſſen beſtimmten Verſtand in ſich faſſete; oder die von ihm geruͤhmte critiſche Reinigkeit verletzete, wel- che ſich nicht weiter als auf den Klang bezoͤge. Wie rein und klingend, ſagte er, ſind zum Exempel: ‒ ‒ beſetz- C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/41
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/41>, abgerufen am 12.09.2024.