[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.des sechszehnten Jahrhunderts. fasser es betitelt hat: Von der Bescheidenheit;denn es fängt mit diesen Zeilen an: Ich bin genannt Bescheidenheyt, Die aller Tugend Kron auftreyt. Mich hat gedichtet Herr Freidanck. Er nimmt das Wort Bescheidenheit vor die Der liebe floucht, den fleucht auch sie, Und der ihr begehrt, dem ist sie by. Da man um Pfenning Lieb feil treit, Da kauft ein Mann Unseligkeit. Von den Weibern hat er recht feine Ge- Eim Mann man oft für Ehre hat, Was frommen Weibern übel staht. Durch Not muss oft syn keusch ein Weib, Der niemand anspricht ihren Leib. Wo Weib mit Lieb je missethet, Das kam zuvor von Mannes Bet. Ver- [Crit. Samml. VIII. St.] B
des ſechszehnten Jahrhunderts. faſſer es betitelt hat: Von der Beſcheidenheit;denn es faͤngt mit dieſen Zeilen an: Ich bin genannt Beſcheidenheyt, Die aller Tugend Kron auftreyt. Mich hat gedichtet Herr Freidanck. Er nimmt das Wort Beſcheidenheit vor die Der liebe floucht, den fleucht auch ſie, Und der ihr begehrt, dem iſt ſie by. Da man um Pfenning Lieb feil treit, Da kauft ein Mann Unſeligkeit. Von den Weibern hat er recht feine Ge- Eim Mann man oft für Ehre hat, Was frommen Weibern übel ſtaht. Durch Not muſs oft ſyn keuſch ein Weib, Der niemand anſpricht ihren Leib. Wo Weib mit Lieb je miſſethet, Das kam zuvor von Mannes Bet. Ver- [Crit. Sam̃l. VIII. St.] B
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſechszehnten Jahrhunderts.</hi></fw><lb/> faſſer es betitelt hat: <hi rendition="#fr">Von der Beſcheidenheit;</hi><lb/> denn es faͤngt mit dieſen Zeilen an:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ich bin genannt <hi rendition="#i">Beſcheidenheyt,</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Die aller Tugend Kron auftreyt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Mich hat gedichtet Herr Freidanck.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Er nimmt das Wort <hi rendition="#fr">Beſcheidenheit</hi> vor die<lb/> Tugend <hi rendition="#fr">Ziel und Maaß</hi> in ſeinem Thun und<lb/> Laſſen zu halten. Seine moraliſchen Lehren<lb/> hangen ſelten lange zuſammen, ſie ſind meiſtens<lb/> eine Verfaſſung von kurtzen Spruͤchen, Lebens-<lb/> regeln, und Betrachtungen, die zwar oͤfters<lb/> lange von einem Hauptſtuͤcke handeln, aber<lb/> unter ſich nicht verknuͤpfet ſind. Es giebt dar-<lb/> unter eben ſo wohlgedachte, als ſie insgemein<lb/> klug und gruͤndlich ſind. Er ſagt von dem<lb/> Liebhaben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Der liebe floucht, den fleucht auch ſie,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Und der ihr begehrt, dem iſt ſie by.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Da man um Pfenning Lieb feil treit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Da kauft ein Mann Unſeligkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Von den Weibern hat er recht feine Ge-<lb/> dancken:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Eim Mann man oft für Ehre hat,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Was frommen Weibern übel ſtaht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Durch Not muſs oft ſyn keuſch ein Weib,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Der niemand anſpricht ihren Leib.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Wo Weib mit Lieb je miſſethet,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Das kam zuvor von Mannes Bet.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> St.] B</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ver-</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [17/0017]
des ſechszehnten Jahrhunderts.
faſſer es betitelt hat: Von der Beſcheidenheit;
denn es faͤngt mit dieſen Zeilen an:
Ich bin genannt Beſcheidenheyt,
Die aller Tugend Kron auftreyt.
Mich hat gedichtet Herr Freidanck.
Er nimmt das Wort Beſcheidenheit vor die
Tugend Ziel und Maaß in ſeinem Thun und
Laſſen zu halten. Seine moraliſchen Lehren
hangen ſelten lange zuſammen, ſie ſind meiſtens
eine Verfaſſung von kurtzen Spruͤchen, Lebens-
regeln, und Betrachtungen, die zwar oͤfters
lange von einem Hauptſtuͤcke handeln, aber
unter ſich nicht verknuͤpfet ſind. Es giebt dar-
unter eben ſo wohlgedachte, als ſie insgemein
klug und gruͤndlich ſind. Er ſagt von dem
Liebhaben:
Der liebe floucht, den fleucht auch ſie,
Und der ihr begehrt, dem iſt ſie by.
Da man um Pfenning Lieb feil treit,
Da kauft ein Mann Unſeligkeit.
Von den Weibern hat er recht feine Ge-
dancken:
Eim Mann man oft für Ehre hat,
Was frommen Weibern übel ſtaht.
Durch Not muſs oft ſyn keuſch ein Weib,
Der niemand anſpricht ihren Leib.
Wo Weib mit Lieb je miſſethet,
Das kam zuvor von Mannes Bet.
Ver-
[Crit. Sam̃l. VIII. St.] B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |