Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

für die epische Poesie.
der Freyheit und dem glüklichen Ausdruke reden;
und wenn in einem weiten Land viele dergleichen
Provintzen (*) sind, die eine und dieselbe Sprache
reden, aber in verschiedenen Mundarten, so wird
der Ausdruk seinen Vortheil dabey machen, und
mit neuen Worten, Redensarten und Metaphern,
nach dem Temperament und Naturelle der ver-
schiedenen Völker bereichert werden: Da inzwi-
schen ein jedes seinen eigenen gutheissen wird, weil
er in ihrem eigenen freyen Staat von ihren Re-
genten gebrauchet wird.

Es ist wunderlich, was vor eine verächtliche
Figur das menschliche Geschlechte bey seinem Ur-
sprunge laut der Vorstellung der Alten gemachet
hat.

Cum
(*) Unser Deutschland bestehet aus einer Menge sol-
cher Provinzen, welche von einander gar nicht, oder in
wenig Stüken abhängen, die Regierungen in denselben
sind von sehr verschiedener Art, und es herrschet in einigen
keine geringe Freyheit; alle dieselben aber reden die ein-
zige deutsche Sprache. Was vor Vortheile sollte man
daher in dieser Sprache und allen ihren Mundarten für
den Gebrauch, und das Bedürfniß der Poesie mit Recht
vermuthend seyn? Sie wären auch in der That darin-
nen, wenn nicht zum Unglüke gewisse eigensinnige Pu-
ritaner sich die schädliche Mühe gäben, die Wörter, Re-
densarten, und Metaphern, welche die Einwohner ge-
wisser Provintzen für ihre eigene Nothwendigkeit einge-
führet, und von ihren Umständen, Sitten und Gebräu-
chen hergenommen haben, zu verwerffen und auszumu-
stern; ohne Betrachtung ob sie mit der Natur der Din-
ge, der Sprache-Aehnlichkeit, den Stamm- und Wur-
zelwörtern, übereinkommen oder nicht; ob sie sich über-
das mit einem ansehnlichen Alter rechtfertigen können,
oder erst von gestern oder vorgestern her sind.

fuͤr die epiſche Poeſie.
der Freyheit und dem gluͤklichen Ausdruke reden;
und wenn in einem weiten Land viele dergleichen
Provintzen (*) ſind, die eine und dieſelbe Sprache
reden, aber in verſchiedenen Mundarten, ſo wird
der Ausdruk ſeinen Vortheil dabey machen, und
mit neuen Worten, Redensarten und Metaphern,
nach dem Temperament und Naturelle der ver-
ſchiedenen Voͤlker bereichert werden: Da inzwi-
ſchen ein jedes ſeinen eigenen gutheiſſen wird, weil
er in ihrem eigenen freyen Staat von ihren Re-
genten gebrauchet wird.

Es iſt wunderlich, was vor eine veraͤchtliche
Figur das menſchliche Geſchlechte bey ſeinem Ur-
ſprunge laut der Vorſtellung der Alten gemachet
hat.

Cum
(*) Unſer Deutſchland beſtehet aus einer Menge ſol-
cher Provinzen, welche von einander gar nicht, oder in
wenig Stuͤken abhaͤngen, die Regierungen in denſelben
ſind von ſehr verſchiedener Art, und es herrſchet in einigen
keine geringe Freyheit; alle dieſelben aber reden die ein-
zige deutſche Sprache. Was vor Vortheile ſollte man
daher in dieſer Sprache und allen ihren Mundarten fuͤr
den Gebrauch, und das Beduͤrfniß der Poeſie mit Recht
vermuthend ſeyn? Sie waͤren auch in der That darin-
nen, wenn nicht zum Ungluͤke gewiſſe eigenſinnige Pu-
ritaner ſich die ſchaͤdliche Muͤhe gaͤben, die Woͤrter, Re-
densarten, und Metaphern, welche die Einwohner ge-
wiſſer Provintzen fuͤr ihre eigene Nothwendigkeit einge-
fuͤhret, und von ihren Umſtaͤnden, Sitten und Gebraͤu-
chen hergenommen haben, zu verwerffen und auszumu-
ſtern; ohne Betrachtung ob ſie mit der Natur der Din-
ge, der Sprache-Aehnlichkeit, den Stamm- und Wur-
zelwoͤrtern, uͤbereinkommen oder nicht; ob ſie ſich uͤber-
das mit einem anſehnlichen Alter rechtfertigen koͤnnen,
oder erſt von geſtern oder vorgeſtern her ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fu&#x0364;r die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
der Freyheit und dem glu&#x0364;klichen Ausdruke reden;<lb/>
und wenn in einem weiten Land viele dergleichen<lb/>
Provintzen <note place="foot" n="(*)">Un&#x017F;er Deut&#x017F;chland be&#x017F;tehet aus einer Menge &#x017F;ol-<lb/>
cher Provinzen, welche von einander gar nicht, oder in<lb/>
wenig Stu&#x0364;ken abha&#x0364;ngen, die Regierungen in den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art, und es herr&#x017F;chet in einigen<lb/>
keine geringe Freyheit; alle die&#x017F;elben aber reden die ein-<lb/>
zige deut&#x017F;che Sprache. Was vor Vortheile &#x017F;ollte man<lb/>
daher in die&#x017F;er Sprache und allen ihren Mundarten fu&#x0364;r<lb/>
den Gebrauch, und das Bedu&#x0364;rfniß der Poe&#x017F;ie mit Recht<lb/>
vermuthend &#x017F;eyn? Sie wa&#x0364;ren auch in der That darin-<lb/>
nen, wenn nicht zum Unglu&#x0364;ke gewi&#x017F;&#x017F;e eigen&#x017F;innige Pu-<lb/>
ritaner &#x017F;ich die &#x017F;cha&#x0364;dliche Mu&#x0364;he ga&#x0364;ben, die Wo&#x0364;rter, Re-<lb/>
densarten, und Metaphern, welche die Einwohner ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Provintzen fu&#x0364;r ihre eigene Nothwendigkeit einge-<lb/>
fu&#x0364;hret, und von ihren Um&#x017F;ta&#x0364;nden, Sitten und Gebra&#x0364;u-<lb/>
chen hergenommen haben, zu verwerffen und auszumu-<lb/>
&#x017F;tern; ohne Betrachtung ob &#x017F;ie mit der Natur der Din-<lb/>
ge, der Sprache-Aehnlichkeit, den Stamm- und Wur-<lb/>
zelwo&#x0364;rtern, u&#x0364;bereinkommen oder nicht; ob &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
das mit einem an&#x017F;ehnlichen Alter rechtfertigen ko&#x0364;nnen,<lb/>
oder er&#x017F;t von ge&#x017F;tern oder vorge&#x017F;tern her &#x017F;ind.</note> &#x017F;ind, die eine und die&#x017F;elbe Sprache<lb/>
reden, aber in ver&#x017F;chiedenen Mundarten, &#x017F;o wird<lb/>
der Ausdruk &#x017F;einen Vortheil dabey machen, und<lb/>
mit neuen Worten, Redensarten und Metaphern,<lb/>
nach dem Temperament und Naturelle der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Vo&#x0364;lker bereichert werden: Da inzwi-<lb/>
&#x017F;chen ein jedes &#x017F;einen eigenen guthei&#x017F;&#x017F;en wird, weil<lb/>
er in ihrem eigenen freyen Staat von ihren Re-<lb/>
genten gebrauchet wird.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wunderlich, was vor eine vera&#x0364;chtliche<lb/>
Figur das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlechte bey &#x017F;einem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge laut der Vor&#x017F;tellung der Alten gemachet<lb/>
hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cum</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] fuͤr die epiſche Poeſie. der Freyheit und dem gluͤklichen Ausdruke reden; und wenn in einem weiten Land viele dergleichen Provintzen (*) ſind, die eine und dieſelbe Sprache reden, aber in verſchiedenen Mundarten, ſo wird der Ausdruk ſeinen Vortheil dabey machen, und mit neuen Worten, Redensarten und Metaphern, nach dem Temperament und Naturelle der ver- ſchiedenen Voͤlker bereichert werden: Da inzwi- ſchen ein jedes ſeinen eigenen gutheiſſen wird, weil er in ihrem eigenen freyen Staat von ihren Re- genten gebrauchet wird. Es iſt wunderlich, was vor eine veraͤchtliche Figur das menſchliche Geſchlechte bey ſeinem Ur- ſprunge laut der Vorſtellung der Alten gemachet hat. Cum (*) Unſer Deutſchland beſtehet aus einer Menge ſol- cher Provinzen, welche von einander gar nicht, oder in wenig Stuͤken abhaͤngen, die Regierungen in denſelben ſind von ſehr verſchiedener Art, und es herrſchet in einigen keine geringe Freyheit; alle dieſelben aber reden die ein- zige deutſche Sprache. Was vor Vortheile ſollte man daher in dieſer Sprache und allen ihren Mundarten fuͤr den Gebrauch, und das Beduͤrfniß der Poeſie mit Recht vermuthend ſeyn? Sie waͤren auch in der That darin- nen, wenn nicht zum Ungluͤke gewiſſe eigenſinnige Pu- ritaner ſich die ſchaͤdliche Muͤhe gaͤben, die Woͤrter, Re- densarten, und Metaphern, welche die Einwohner ge- wiſſer Provintzen fuͤr ihre eigene Nothwendigkeit einge- fuͤhret, und von ihren Umſtaͤnden, Sitten und Gebraͤu- chen hergenommen haben, zu verwerffen und auszumu- ſtern; ohne Betrachtung ob ſie mit der Natur der Din- ge, der Sprache-Aehnlichkeit, den Stamm- und Wur- zelwoͤrtern, uͤbereinkommen oder nicht; ob ſie ſich uͤber- das mit einem anſehnlichen Alter rechtfertigen koͤnnen, oder erſt von geſtern oder vorgeſtern her ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/15
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/15>, abgerufen am 25.04.2024.