[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.Echo geist Asiens in Hr. Pietschens Versuche von Carldem VI. vor Achmets Thron getreten, fühlet Achmet - - des Serrails gerührten Grund erschüttern. Hr. Gottsched selber hat in der Ode auf Frie- - - - - die Klüfte keichen, Von ihm mag sich denn Hr. Pitschel sagen las- Der Grund erschüttert sich durch einen gleichen Tritt. Und hat nicht Hr. Buchka mit einer deutschen Man geht, der gleiche Tritt erschüttert Land und Luft. Meint
Echo geiſt Aſiens in Hr. Pietſchens Verſuche von Carldem VI. vor Achmets Thron getreten, fuͤhlet Achmet ‒ ‒ des Serrails geruͤhrten Grund erſchuͤttern. Hr. Gottſched ſelber hat in der Ode auf Frie- ‒ ‒ ‒ ‒ die Kluͤfte keichen, Von ihm mag ſich denn Hr. Pitſchel ſagen laſ- Der Grund erſchuͤttert ſich durch einen gleichen Tritt. Und hat nicht Hr. Buchka mit einer deutſchen Man geht, der gleiche Tritt erſchuͤttert Land und Luft. Meint
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/> geiſt Aſiens in Hr. Pietſchens Verſuche von Carl<lb/> dem <hi rendition="#aq">VI.</hi> vor Achmets Thron getreten, fuͤhlet<lb/> Achmet</p><lb/> <cit> <quote>‒ ‒ des Serrails geruͤhrten Grund erſchuͤttern.</quote> </cit><lb/> <p>Hr. Gottſched ſelber hat in der Ode auf Frie-<lb/> derich Auguſt geſchrieben, daß unter Apollons<lb/> Prieſterinn</p><lb/> <cit> <quote>‒ ‒ ‒ ‒ die Kluͤfte keichen,<lb/> Gantz Delphos bebt, der Tempel kracht.</quote> </cit><lb/> <p>Von ihm mag ſich denn Hr. Pitſchel ſagen laſ-<lb/> ſen, wie es die deutſchen Einbildungen machen<lb/> muͤſſen, wenn ſie dieſes bey dem gegenwaͤrtigen<lb/> Zuſammenhange der Dinge vor wahrſcheinlich<lb/> anſehen ſollen; und von was vor Zeuge der Geiſt<lb/> oder Abgott geweſen, der dieſes Erdbeben ver-<lb/> urſachet hat. Allein Hr. Pitſchel kennt die Wei-<lb/> te und Groͤſſe der deutſchen Einbildungsfaͤhig-<lb/> keit noch nicht. Dieſe hat ſich in Hrn. Pietſchens<lb/><hi rendition="#fr">unverbeſſerlichen Armee</hi> nicht daran geſtoſſen,<lb/> daß er den Grund der Erden nicht von einem<lb/> Geiſte, ſondern nur von Menſchen hat erſchuͤt-<lb/> tern laſſen:</p><lb/> <cit> <quote>Der Grund erſchuͤttert ſich durch einen gleichen Tritt.</quote> </cit><lb/> <p>Und hat nicht Hr. Buchka mit einer deutſchen<lb/> Einbildung auf denſelben Ton geſagt:</p><lb/> <cit> <quote>Man geht, der gleiche Tritt erſchuͤttert Land und Luft.<lb/> *<lb/> Es faͤllt das ſtarcke Knie, ſo daß der Boden ſchuͤttert.<lb/> *<lb/> ‒ ‒ ‒ ‒ Der Erden Feſte zittert<lb/> Wenn die vereinte Fauſt die Waffen ſincken laͤſt.</quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Meint</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0066]
Echo
geiſt Aſiens in Hr. Pietſchens Verſuche von Carl
dem VI. vor Achmets Thron getreten, fuͤhlet
Achmet
‒ ‒ des Serrails geruͤhrten Grund erſchuͤttern.
Hr. Gottſched ſelber hat in der Ode auf Frie-
derich Auguſt geſchrieben, daß unter Apollons
Prieſterinn
‒ ‒ ‒ ‒ die Kluͤfte keichen,
Gantz Delphos bebt, der Tempel kracht.
Von ihm mag ſich denn Hr. Pitſchel ſagen laſ-
ſen, wie es die deutſchen Einbildungen machen
muͤſſen, wenn ſie dieſes bey dem gegenwaͤrtigen
Zuſammenhange der Dinge vor wahrſcheinlich
anſehen ſollen; und von was vor Zeuge der Geiſt
oder Abgott geweſen, der dieſes Erdbeben ver-
urſachet hat. Allein Hr. Pitſchel kennt die Wei-
te und Groͤſſe der deutſchen Einbildungsfaͤhig-
keit noch nicht. Dieſe hat ſich in Hrn. Pietſchens
unverbeſſerlichen Armee nicht daran geſtoſſen,
daß er den Grund der Erden nicht von einem
Geiſte, ſondern nur von Menſchen hat erſchuͤt-
tern laſſen:
Der Grund erſchuͤttert ſich durch einen gleichen Tritt.
Und hat nicht Hr. Buchka mit einer deutſchen
Einbildung auf denſelben Ton geſagt:
Man geht, der gleiche Tritt erſchuͤttert Land und Luft.
*
Es faͤllt das ſtarcke Knie, ſo daß der Boden ſchuͤttert.
*
‒ ‒ ‒ ‒ Der Erden Feſte zittert
Wenn die vereinte Fauſt die Waffen ſincken laͤſt.
Meint
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/66 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/66>, abgerufen am 16.02.2025. |