[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.von den poet. Gemählden. 339 S. 14 Z. Leset: oder daß sie mehrern Grund in meinem Witze etc. 348. - 25 - Leset: Schickte es sich vor seinen Affect, könnte man sagen, auf der Gasse oder in seinem Zimmer selbst die Worte in Verse oder in Reimen zu binden? Gesetzt, der Ehmann etc. 370. - 1 - Leset: sich in allerhand Umständen des gemeinen Lebens offenbaret. 373. - 3 - Leset: Pascals Gedancken können auch unter diese Classe gebracht wer- den, wiewohl sie einer andern Art sind. Ib. - pen. Leset: Jnsbesondre hindern mich - - 375. - ult. Leset: geht wohl ein Jahr vorbey - 391. - 15 - Leset: die ihn zu einer gewissen Tu- gend etc. 392. - 2 - Leset: da diese zur Anleitung des Lebens etc. 397. - 1 - Leset: Ob ihm gleich nicht eine ein- zige Legion zu Gebote stuhnd. 397. - 14 - Leset: und aller nichtswerthen jun- gen Leute. Ib. - 24 - Leset: besessen. 399. - 20 - Leset: zubereitet war. 401. - 22 - Leset: die einander. 402. - 18 - Leset: denn man stellt sich einen Ver- schwender vor, als einen, der etc. hingegen einen Geitzigen, als einen der etc. 408 - 9 - Leset: und einen jeden Pinselzug oder Pinselstrich der Mahlerey etc. 410 - 5 - Leset: Jhnen. 411 S. F 5
von den poet. Gemaͤhlden. 339 S. 14 Z. Leſet: oder daß ſie mehrern Grund in meinem Witze ꝛc. 348. ‒ 25 ‒ Leſet: Schickte es ſich vor ſeinen Affect, koͤnnte man ſagen, auf der Gaſſe oder in ſeinem Zimmer ſelbſt die Worte in Verſe oder in Reimen zu binden? Geſetzt, der Ehmann ꝛc. 370. ‒ 1 ‒ Leſet: ſich in allerhand Umſtaͤnden des gemeinen Lebens offenbaret. 373. ‒ 3 ‒ Leſet: Paſcals Gedancken koͤnnen auch unter dieſe Claſſe gebracht wer- den, wiewohl ſie einer andern Art ſind. Ib. ‒ pen. Leſet: Jnsbeſondre hindern mich ‒ ‒ 375. ‒ ult. Leſet: geht wohl ein Jahr vorbey ‒ 391. ‒ 15 ‒ Leſet: die ihn zu einer gewiſſen Tu- gend ꝛc. 392. ‒ 2 ‒ Leſet: da dieſe zur Anleitung des Lebens ꝛc. 397. ‒ 1 ‒ Leſet: Ob ihm gleich nicht eine ein- zige Legion zu Gebote ſtuhnd. 397. ‒ 14 ‒ Leſet: und aller nichtswerthen jun- gen Leute. Ib. ‒ 24 ‒ Leſet: beſeſſen. 399. ‒ 20 ‒ Leſet: zubereitet war. 401. ‒ 22 ‒ Leſet: die einander. 402. ‒ 18 ‒ Leſet: denn man ſtellt ſich einen Ver- ſchwender vor, als einen, der ꝛc. hingegen einen Geitzigen, als einen der ꝛc. 408 ‒ 9 ‒ Leſet: und einen jeden Pinſelzug oder Pinſelſtrich der Mahlerey ꝛc. 410 ‒ 5 ‒ Leſet: Jhnen. 411 S. F 5
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den poet. Gemaͤhlden.</hi> </fw><lb/> <list> <item>339 S. 14 Z. Leſet: oder daß ſie mehrern Grund<lb/> in meinem Witze ꝛc.</item><lb/> <item>348. ‒ 25 ‒ Leſet: Schickte es ſich vor ſeinen<lb/> Affect, koͤnnte man ſagen, auf der<lb/> Gaſſe oder in ſeinem Zimmer ſelbſt<lb/> die Worte in Verſe oder in Reimen<lb/> zu binden? Geſetzt, der Ehmann ꝛc.</item><lb/> <item>370. ‒ 1 ‒ Leſet: ſich in allerhand Umſtaͤnden<lb/> des gemeinen Lebens offenbaret.</item><lb/> <item>373. ‒ 3 ‒ Leſet: Paſcals Gedancken koͤnnen<lb/> auch unter dieſe Claſſe gebracht wer-<lb/> den, wiewohl ſie einer andern Art ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ib. ‒ pen.</hi> Leſet: Jnsbeſondre hindern mich ‒ ‒</item><lb/> <item>375. ‒ <hi rendition="#aq">ult.</hi> Leſet: geht wohl ein Jahr vorbey ‒</item><lb/> <item>391. ‒ 15 ‒ Leſet: die ihn zu einer gewiſſen Tu-<lb/> gend ꝛc.</item><lb/> <item>392. ‒ 2 ‒ Leſet: da dieſe zur Anleitung des<lb/> Lebens ꝛc.</item><lb/> <item>397. ‒ 1 ‒ Leſet: Ob ihm gleich nicht eine ein-<lb/> zige Legion zu Gebote ſtuhnd.</item><lb/> <item>397. ‒ 14 ‒ Leſet: und aller nichtswerthen jun-<lb/> gen Leute.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Ib.</hi> ‒ 24 ‒ Leſet: beſeſſen.</item><lb/> <item>399. ‒ 20 ‒ Leſet: zubereitet war.</item><lb/> <item>401. ‒ 22 ‒ Leſet: die einander.</item><lb/> <item>402. ‒ 18 ‒ Leſet: denn man ſtellt ſich einen Ver-<lb/> ſchwender vor, als einen, der ꝛc.<lb/> hingegen einen Geitzigen, als einen<lb/> der ꝛc.</item><lb/> <item>408 ‒ 9 ‒ Leſet: und einen jeden Pinſelzug oder<lb/> Pinſelſtrich der Mahlerey ꝛc.</item><lb/> <item>410 ‒ 5 ‒ Leſet: Jhnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">411 S.</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [89/0091]
von den poet. Gemaͤhlden.
339 S. 14 Z. Leſet: oder daß ſie mehrern Grund
in meinem Witze ꝛc.
348. ‒ 25 ‒ Leſet: Schickte es ſich vor ſeinen
Affect, koͤnnte man ſagen, auf der
Gaſſe oder in ſeinem Zimmer ſelbſt
die Worte in Verſe oder in Reimen
zu binden? Geſetzt, der Ehmann ꝛc.
370. ‒ 1 ‒ Leſet: ſich in allerhand Umſtaͤnden
des gemeinen Lebens offenbaret.
373. ‒ 3 ‒ Leſet: Paſcals Gedancken koͤnnen
auch unter dieſe Claſſe gebracht wer-
den, wiewohl ſie einer andern Art ſind.
Ib. ‒ pen. Leſet: Jnsbeſondre hindern mich ‒ ‒
375. ‒ ult. Leſet: geht wohl ein Jahr vorbey ‒
391. ‒ 15 ‒ Leſet: die ihn zu einer gewiſſen Tu-
gend ꝛc.
392. ‒ 2 ‒ Leſet: da dieſe zur Anleitung des
Lebens ꝛc.
397. ‒ 1 ‒ Leſet: Ob ihm gleich nicht eine ein-
zige Legion zu Gebote ſtuhnd.
397. ‒ 14 ‒ Leſet: und aller nichtswerthen jun-
gen Leute.
Ib. ‒ 24 ‒ Leſet: beſeſſen.
399. ‒ 20 ‒ Leſet: zubereitet war.
401. ‒ 22 ‒ Leſet: die einander.
402. ‒ 18 ‒ Leſet: denn man ſtellt ſich einen Ver-
ſchwender vor, als einen, der ꝛc.
hingegen einen Geitzigen, als einen
der ꝛc.
408 ‒ 9 ‒ Leſet: und einen jeden Pinſelzug oder
Pinſelſtrich der Mahlerey ꝛc.
410 ‒ 5 ‒ Leſet: Jhnen.
411 S.
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/91 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/91>, abgerufen am 16.02.2025. |