Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
des deutschen Witzes.
"lassen, bewogen habe, das kann ich nicht erklä-
"ren."

Der gute Mann hat aus der neuen Phi-
losophie gehört von dem Satze des zureichenden
Grundes schwatzen, und für bekannt angenom-
men, daß alles seinen zureichenden Grund haben
müsse, warum es ist, warum es so und nicht an-
derst ist: Aber er hat sich durch seine Eigenliebe
schändlich bethören lassen, wenn er sich beredet,
daß kein zulänglicher Grund für etwas vorhanden
seyn könne, wenn er nicht vermögend sey, densel-
ben einzusehen. Und diese ungereimte Anwendung
eines so nützlichen Grundsatzes hat mich bewogen,
ihn durch dieses Beyspiel zurecht zu weisen; da ich
ihm nämlich den zureichenden Grund, warum ich
Hrn. D. Trillers Nahmen mit Sternchen geflikt
habe drucken lassen, den er nicht sehen und aus-
finden können, so deutlich werde vor Augen le-
gen, daß er muß überzeuget werden, daß etwas sei-
nen zureichenden Grund haben könne, wenn er schon
nicht im Stande ist, denselben zu entdeken.

Jch will meine Gedanken in gewisse Sätze ein-
schliessen.

1. Die Vor- und Geschlechtsnahmen dienen,
eine besondere Person dadurch, als durch ihre ei-
gene Benennung, von allen andern zu unter-
scheiden.
2. Wenn ich eine gewisse Person loben will, so
ist meine Absicht, daß meine Leser die rühmlichen
Eigenschaften und Verdienste eben dieser und nicht
einer andern Person zuschreiben: Und dieser Ab-
sicht gemäß muß ich den Geschlechtesnahmen der-
selben so kennbar ausdrücken, daß diejenigen,
denen
D 3
des deutſchen Witzes.
„laſſen, bewogen habe, das kann ich nicht erklaͤ-
„ren.„

Der gute Mann hat aus der neuen Phi-
loſophie gehoͤrt von dem Satze des zureichenden
Grundes ſchwatzen, und fuͤr bekannt angenom-
men, daß alles ſeinen zureichenden Grund haben
muͤſſe, warum es iſt, warum es ſo und nicht an-
derſt iſt: Aber er hat ſich durch ſeine Eigenliebe
ſchaͤndlich bethoͤren laſſen, wenn er ſich beredet,
daß kein zulaͤnglicher Grund fuͤr etwas vorhanden
ſeyn koͤnne, wenn er nicht vermoͤgend ſey, denſel-
ben einzuſehen. Und dieſe ungereimte Anwendung
eines ſo nuͤtzlichen Grundſatzes hat mich bewogen,
ihn durch dieſes Beyſpiel zurecht zu weiſen; da ich
ihm naͤmlich den zureichenden Grund, warum ich
Hrn. D. Trillers Nahmen mit Sternchen geflikt
habe drucken laſſen, den er nicht ſehen und aus-
finden koͤnnen, ſo deutlich werde vor Augen le-
gen, daß er muß uͤberzeuget werden, daß etwas ſei-
nen zureichenden Grund haben koͤnne, wenn er ſchon
nicht im Stande iſt, denſelben zu entdeken.

Jch will meine Gedanken in gewiſſe Saͤtze ein-
ſchlieſſen.

1. Die Vor- und Geſchlechtsnahmen dienen,
eine beſondere Perſon dadurch, als durch ihre ei-
gene Benennung, von allen andern zu unter-
ſcheiden.
2. Wenn ich eine gewiſſe Perſon loben will, ſo
iſt meine Abſicht, daß meine Leſer die ruͤhmlichen
Eigenſchaften und Verdienſte eben dieſer und nicht
einer andern Perſon zuſchreiben: Und dieſer Ab-
ſicht gemaͤß muß ich den Geſchlechtesnahmen der-
ſelben ſo kennbar ausdruͤcken, daß diejenigen,
denen
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0055" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en, bewogen habe, das kann ich nicht erkla&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ren.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Der gute Mann hat aus der neuen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie geho&#x0364;rt von dem Satze des zureichenden<lb/>
Grundes &#x017F;chwatzen, und fu&#x0364;r bekannt angenom-<lb/>
men, daß alles &#x017F;einen zureichenden Grund haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, warum es i&#x017F;t, warum es &#x017F;o und nicht an-<lb/>
der&#x017F;t i&#x017F;t: Aber er hat &#x017F;ich durch &#x017F;eine Eigenliebe<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich betho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, wenn er &#x017F;ich beredet,<lb/>
daß kein zula&#x0364;nglicher Grund fu&#x0364;r etwas vorhanden<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne, wenn er nicht vermo&#x0364;gend &#x017F;ey, den&#x017F;el-<lb/>
ben einzu&#x017F;ehen. Und die&#x017F;e ungereimte Anwendung<lb/>
eines &#x017F;o nu&#x0364;tzlichen Grund&#x017F;atzes hat mich bewogen,<lb/>
ihn durch die&#x017F;es Bey&#x017F;piel zurecht zu wei&#x017F;en; da ich<lb/>
ihm na&#x0364;mlich den zureichenden Grund, warum ich<lb/>
Hrn. D. <hi rendition="#fr">Trillers</hi> Nahmen mit Sternchen geflikt<lb/>
habe drucken la&#x017F;&#x017F;en, den er nicht &#x017F;ehen und aus-<lb/>
finden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o deutlich werde vor Augen le-<lb/>
gen, daß er muß u&#x0364;berzeuget werden, daß etwas &#x017F;ei-<lb/>
nen zureichenden Grund haben ko&#x0364;nne, wenn er &#x017F;chon<lb/>
nicht im Stande i&#x017F;t, den&#x017F;elben zu entdeken.</p><lb/>
          <p>Jch will meine Gedanken in gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;tze ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Vor- und <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlechtsnahmen</hi> dienen,<lb/>
eine be&#x017F;ondere Per&#x017F;on dadurch, als durch ihre ei-<lb/>
gene Benennung, von allen andern zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden.</item><lb/>
            <item>2. Wenn ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;on loben will, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t meine Ab&#x017F;icht, daß meine Le&#x017F;er die ru&#x0364;hmlichen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften und Verdien&#x017F;te eben die&#x017F;er und nicht<lb/>
einer andern Per&#x017F;on zu&#x017F;chreiben: Und die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht gema&#x0364;ß muß ich den Ge&#x017F;chlechtesnahmen der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o <hi rendition="#fr">kennbar</hi> ausdru&#x0364;cken, daß diejenigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0055] des deutſchen Witzes. „laſſen, bewogen habe, das kann ich nicht erklaͤ- „ren.„ Der gute Mann hat aus der neuen Phi- loſophie gehoͤrt von dem Satze des zureichenden Grundes ſchwatzen, und fuͤr bekannt angenom- men, daß alles ſeinen zureichenden Grund haben muͤſſe, warum es iſt, warum es ſo und nicht an- derſt iſt: Aber er hat ſich durch ſeine Eigenliebe ſchaͤndlich bethoͤren laſſen, wenn er ſich beredet, daß kein zulaͤnglicher Grund fuͤr etwas vorhanden ſeyn koͤnne, wenn er nicht vermoͤgend ſey, denſel- ben einzuſehen. Und dieſe ungereimte Anwendung eines ſo nuͤtzlichen Grundſatzes hat mich bewogen, ihn durch dieſes Beyſpiel zurecht zu weiſen; da ich ihm naͤmlich den zureichenden Grund, warum ich Hrn. D. Trillers Nahmen mit Sternchen geflikt habe drucken laſſen, den er nicht ſehen und aus- finden koͤnnen, ſo deutlich werde vor Augen le- gen, daß er muß uͤberzeuget werden, daß etwas ſei- nen zureichenden Grund haben koͤnne, wenn er ſchon nicht im Stande iſt, denſelben zu entdeken. Jch will meine Gedanken in gewiſſe Saͤtze ein- ſchlieſſen. 1. Die Vor- und Geſchlechtsnahmen dienen, eine beſondere Perſon dadurch, als durch ihre ei- gene Benennung, von allen andern zu unter- ſcheiden. 2. Wenn ich eine gewiſſe Perſon loben will, ſo iſt meine Abſicht, daß meine Leſer die ruͤhmlichen Eigenſchaften und Verdienſte eben dieſer und nicht einer andern Perſon zuſchreiben: Und dieſer Ab- ſicht gemaͤß muß ich den Geſchlechtesnahmen der- ſelben ſo kennbar ausdruͤcken, daß diejenigen, denen D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/55
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/55>, abgerufen am 02.05.2024.