Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten
nicht erweitern. Und in der dritten Zeile dünken
mich Kraut und Thiere nicht zum besten geweh-
let, den Verlust des Schöpfers als unmöglich
vorzustellen; weil Kraut und Thiere nur in einer
Nebenabsicht, in so ferne sie als Geschöpfe Got-
tes betrachtet werden, zur Betrachtung des Schöp-
fers führen, da sie sonst zum Nuzen und Dienst
der Menschen geschaffen worden sind. Wenn
man sich nun diese Nebenbetrachtung nicht gegen-
wärtig machet, so ist der Zusammenhang und die
Schlüssigkeit des Gedankens um etwas dunkel und
versteckt. Allein ich bescheide mich wohl, daß die
Deutlichkeit in dieser Art Verse dem Zwang der
Reime und des Sylbenmasses öfters nachgeben
muß.

Das fünfte St. Bl. 49. hat die Aufschrift:
Der deutsche Dichterkrieg. Erstes Buch.
Es ist dieses der Anfang eines kleinen Epischen
Gedichtes in Prosa, nach dem Muster des Pul-
tes von Boileau, und Tassons Secchia rapita,
welches einen geraubten Wasser-Eimer, nicht
aber, wie Hr. Gottsched in dem fünften Band seiner
Beyträge Bl. 169. und seine Schüler hier und da
behaupten, ein geraubtes Siegel bedeutet. Es
verdienet auch dieser erste Gesang eine besondere
Betrachtung, die uns vermuthlich in einige Weit-
läuftigkeiten hineinführen könnte, dahero ich hier
nichts mehrers davon melde.

Das sechste St. ist ein Schäfergedichte,
verfasset von Gottl. Benjamin Straube. Es
muß Hr. M. Schwabe seine vormahligen ver-
ächtlichen Gedanken von dieser Art Gedichte seit
wenig Jahren sehr geändert haben, daß er dieses

Stück

Nachrichten
nicht erweitern. Und in der dritten Zeile duͤnken
mich Kraut und Thiere nicht zum beſten geweh-
let, den Verluſt des Schoͤpfers als unmoͤglich
vorzuſtellen; weil Kraut und Thiere nur in einer
Nebenabſicht, in ſo ferne ſie als Geſchoͤpfe Got-
tes betrachtet werden, zur Betrachtung des Schoͤp-
fers fuͤhren, da ſie ſonſt zum Nuzen und Dienſt
der Menſchen geſchaffen worden ſind. Wenn
man ſich nun dieſe Nebenbetrachtung nicht gegen-
waͤrtig machet, ſo iſt der Zuſammenhang und die
Schluͤſſigkeit des Gedankens um etwas dunkel und
verſteckt. Allein ich beſcheide mich wohl, daß die
Deutlichkeit in dieſer Art Verſe dem Zwang der
Reime und des Sylbenmaſſes oͤfters nachgeben
muß.

Das fuͤnfte St. Bl. 49. hat die Aufſchrift:
Der deutſche Dichterkrieg. Erſtes Buch.
Es iſt dieſes der Anfang eines kleinen Epiſchen
Gedichtes in Proſa, nach dem Muſter des Pul-
tes von Boileau, und Taſſons Secchia rapita,
welches einen geraubten Waſſer-Eimer, nicht
aber, wie Hr. Gottſched in dem fuͤnften Band ſeiner
Beytraͤge Bl. 169. und ſeine Schuͤler hier und da
behaupten, ein geraubtes Siegel bedeutet. Es
verdienet auch dieſer erſte Geſang eine beſondere
Betrachtung, die uns vermuthlich in einige Weit-
laͤuftigkeiten hineinfuͤhren koͤnnte, dahero ich hier
nichts mehrers davon melde.

Das ſechste St. iſt ein Schaͤfergedichte,
verfaſſet von Gottl. Benjamin Straube. Es
muß Hr. M. Schwabe ſeine vormahligen ver-
aͤchtlichen Gedanken von dieſer Art Gedichte ſeit
wenig Jahren ſehr geaͤndert haben, daß er dieſes

Stuͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten</hi></fw><lb/>
nicht erweitern. Und in der dritten Zeile du&#x0364;nken<lb/>
mich <hi rendition="#fr">Kraut</hi> und <hi rendition="#fr">Thiere</hi> nicht zum be&#x017F;ten geweh-<lb/>
let, den Verlu&#x017F;t des Scho&#x0364;pfers als unmo&#x0364;glich<lb/>
vorzu&#x017F;tellen; weil Kraut und Thiere nur in einer<lb/>
Nebenab&#x017F;icht, in &#x017F;o ferne &#x017F;ie als Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe Got-<lb/>
tes betrachtet werden, zur Betrachtung des Scho&#x0364;p-<lb/>
fers fu&#x0364;hren, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zum Nuzen und Dien&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;chen ge&#x017F;chaffen worden &#x017F;ind. Wenn<lb/>
man &#x017F;ich nun die&#x017F;e Nebenbetrachtung nicht gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig machet, &#x017F;o i&#x017F;t der Zu&#x017F;ammenhang und die<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit des Gedankens um etwas dunkel und<lb/>
ver&#x017F;teckt. Allein ich be&#x017F;cheide mich wohl, daß die<lb/>
Deutlichkeit in die&#x017F;er Art Ver&#x017F;e dem Zwang der<lb/>
Reime und des Sylbenma&#x017F;&#x017F;es o&#x0364;fters nachgeben<lb/>
muß.</p><lb/>
        <p>Das fu&#x0364;nfte St. Bl. 49. hat die Auf&#x017F;chrift:<lb/><hi rendition="#fr">Der deut&#x017F;che Dichterkrieg. Er&#x017F;tes Buch.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;es der Anfang eines kleinen Epi&#x017F;chen<lb/>
Gedichtes in Pro&#x017F;a, nach dem Mu&#x017F;ter des Pul-<lb/>
tes von Boileau, und Ta&#x017F;&#x017F;ons <hi rendition="#aq">Secchia rapita,</hi><lb/>
welches einen <hi rendition="#fr">geraubten Wa&#x017F;&#x017F;er-Eimer,</hi> nicht<lb/>
aber, wie <hi rendition="#fr">Hr. Gott&#x017F;ched</hi> in dem fu&#x0364;nften Band &#x017F;einer<lb/>
Beytra&#x0364;ge Bl. 169. und &#x017F;eine Schu&#x0364;ler hier und da<lb/>
behaupten, ein <hi rendition="#fr">geraubtes Siegel</hi> bedeutet. Es<lb/>
verdienet auch die&#x017F;er er&#x017F;te Ge&#x017F;ang eine be&#x017F;ondere<lb/>
Betrachtung, die uns vermuthlich in einige Weit-<lb/>
la&#x0364;uftigkeiten hineinfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte, dahero ich hier<lb/>
nichts mehrers davon melde.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;echste St. i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fergedichte,</hi><lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et von <hi rendition="#fr">Gottl. Benjamin Straube.</hi> Es<lb/>
muß Hr. M. Schwabe &#x017F;eine vormahligen ver-<lb/>
a&#x0364;chtlichen Gedanken von die&#x017F;er Art Gedichte &#x017F;eit<lb/>
wenig Jahren &#x017F;ehr gea&#x0364;ndert haben, daß er die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;ck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0158] Nachrichten nicht erweitern. Und in der dritten Zeile duͤnken mich Kraut und Thiere nicht zum beſten geweh- let, den Verluſt des Schoͤpfers als unmoͤglich vorzuſtellen; weil Kraut und Thiere nur in einer Nebenabſicht, in ſo ferne ſie als Geſchoͤpfe Got- tes betrachtet werden, zur Betrachtung des Schoͤp- fers fuͤhren, da ſie ſonſt zum Nuzen und Dienſt der Menſchen geſchaffen worden ſind. Wenn man ſich nun dieſe Nebenbetrachtung nicht gegen- waͤrtig machet, ſo iſt der Zuſammenhang und die Schluͤſſigkeit des Gedankens um etwas dunkel und verſteckt. Allein ich beſcheide mich wohl, daß die Deutlichkeit in dieſer Art Verſe dem Zwang der Reime und des Sylbenmaſſes oͤfters nachgeben muß. Das fuͤnfte St. Bl. 49. hat die Aufſchrift: Der deutſche Dichterkrieg. Erſtes Buch. Es iſt dieſes der Anfang eines kleinen Epiſchen Gedichtes in Proſa, nach dem Muſter des Pul- tes von Boileau, und Taſſons Secchia rapita, welches einen geraubten Waſſer-Eimer, nicht aber, wie Hr. Gottſched in dem fuͤnften Band ſeiner Beytraͤge Bl. 169. und ſeine Schuͤler hier und da behaupten, ein geraubtes Siegel bedeutet. Es verdienet auch dieſer erſte Geſang eine beſondere Betrachtung, die uns vermuthlich in einige Weit- laͤuftigkeiten hineinfuͤhren koͤnnte, dahero ich hier nichts mehrers davon melde. Das ſechste St. iſt ein Schaͤfergedichte, verfaſſet von Gottl. Benjamin Straube. Es muß Hr. M. Schwabe ſeine vormahligen ver- aͤchtlichen Gedanken von dieſer Art Gedichte ſeit wenig Jahren ſehr geaͤndert haben, daß er dieſes Stuͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/158
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/158>, abgerufen am 21.11.2024.