Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

von gelehrten Schriften.
heit der deutschen Leser zu schieben weiß, wenn er
sich Bl. 15. also vernehmen läßt:

"Deutschland
"ist von allem Witze und Verstande so leer nicht,
"als man wohl denket. Allein unter hundert
"kleinen Schriften werden kaum zehne solchen
"Personen bekannt, welche deren Wehrt oder
"Unwehrt recht zu schätzen wissen. Es ist man-
"ches artige Stüke darunter, welches mehr als
"hundert Personen zu Gesichte kommen sollte, zu-
"mahl da unter denen hundert Personen, die es
"sehen, zuweilen nicht dreye sind, welche die
"Schönheit desselben erkennen, und es des Auf-
"hebens würdig achten."

Wer wollte nicht da-
her, daß Deutschland an guten Kennern und Le-
sern so arm ist, den richtigen Schluß ziehen, daß
die deutschen Scribenten hiemit nothwendig geist-
und sinn-reiche Köpfe seyn müssen? Wer diese
Folge läugnen wollte, der würde eben so thöricht
handeln, als wenn er die Möglichkeit der Plane-
ten-Einwohner bloß aus dem Grunde nicht zuge-
ben wollte, weil er sie mit seinen Augen nicht se-
hen kan.

Dem Hrn. M. Schwabe hat beliebt, (denn
ein jeder Vater hat das Recht seine Kinder, die
er selbst gezeuget, oder die er an Kindesstatt an-
nimmt, nach Belieben taufen zu lassen,) diese
Monatschrift mit dem Titel: Belustigungen des
Verstandes und des Witzes,
zu belegen. Wol-
let ihr den Grund dieser Benennung wissen, die
mit der Absicht des Verfassers eben nicht die näch-
ste Uebereinstimmung hat, so kan ich euch aus
dem Munde des Hrn. Magisters berichten, daß

er
[Crit. Samml. III. St.] K

von gelehrten Schriften.
heit der deutſchen Leſer zu ſchieben weiß, wenn er
ſich Bl. 15. alſo vernehmen laͤßt:

„Deutſchland
„iſt von allem Witze und Verſtande ſo leer nicht,
„als man wohl denket. Allein unter hundert
„kleinen Schriften werden kaum zehne ſolchen
„Perſonen bekannt, welche deren Wehrt oder
„Unwehrt recht zu ſchaͤtzen wiſſen. Es iſt man-
„ches artige Stuͤke darunter, welches mehr als
„hundert Perſonen zu Geſichte kommen ſollte, zu-
„mahl da unter denen hundert Perſonen, die es
„ſehen, zuweilen nicht dreye ſind, welche die
„Schoͤnheit deſſelben erkennen, und es des Auf-
„hebens wuͤrdig achten.„

Wer wollte nicht da-
her, daß Deutſchland an guten Kennern und Le-
ſern ſo arm iſt, den richtigen Schluß ziehen, daß
die deutſchen Scribenten hiemit nothwendig geiſt-
und ſinn-reiche Koͤpfe ſeyn muͤſſen? Wer dieſe
Folge laͤugnen wollte, der wuͤrde eben ſo thoͤricht
handeln, als wenn er die Moͤglichkeit der Plane-
ten-Einwohner bloß aus dem Grunde nicht zuge-
ben wollte, weil er ſie mit ſeinen Augen nicht ſe-
hen kan.

Dem Hrn. M. Schwabe hat beliebt, (denn
ein jeder Vater hat das Recht ſeine Kinder, die
er ſelbſt gezeuget, oder die er an Kindesſtatt an-
nimmt, nach Belieben taufen zu laſſen,) dieſe
Monatſchrift mit dem Titel: Beluſtigungen des
Verſtandes und des Witzes,
zu belegen. Wol-
let ihr den Grund dieſer Benennung wiſſen, die
mit der Abſicht des Verfaſſers eben nicht die naͤch-
ſte Uebereinſtimmung hat, ſo kan ich euch aus
dem Munde des Hrn. Magiſters berichten, daß

er
[Crit. Sam̃l. III. St.] K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von gelehrten Schriften.</hi></fw><lb/>
heit der deut&#x017F;chen Le&#x017F;er zu &#x017F;chieben weiß, wenn er<lb/>
&#x017F;ich Bl. 15. al&#x017F;o vernehmen la&#x0364;ßt:</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t von allem Witze und Ver&#x017F;tande &#x017F;o leer nicht,<lb/>
&#x201E;als man wohl denket. Allein unter hundert<lb/>
&#x201E;kleinen Schriften werden kaum zehne &#x017F;olchen<lb/>
&#x201E;Per&#x017F;onen bekannt, welche deren Wehrt oder<lb/>
&#x201E;Unwehrt recht zu &#x017F;cha&#x0364;tzen wi&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t man-<lb/>
&#x201E;ches artige Stu&#x0364;ke darunter, welches mehr als<lb/>
&#x201E;hundert Per&#x017F;onen zu Ge&#x017F;ichte kommen &#x017F;ollte, zu-<lb/>
&#x201E;mahl da unter denen hundert Per&#x017F;onen, die es<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehen, zuweilen nicht dreye &#x017F;ind, welche die<lb/>
&#x201E;Scho&#x0364;nheit de&#x017F;&#x017F;elben erkennen, und es des Auf-<lb/>
&#x201E;hebens wu&#x0364;rdig achten.&#x201E;</quote>
        </cit>
        <p>Wer wollte nicht da-<lb/>
her, daß Deut&#x017F;chland an guten Kennern und Le-<lb/>
&#x017F;ern &#x017F;o arm i&#x017F;t, den richtigen Schluß ziehen, daß<lb/>
die deut&#x017F;chen Scribenten hiemit nothwendig gei&#x017F;t-<lb/>
und &#x017F;inn-reiche Ko&#x0364;pfe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Wer die&#x017F;e<lb/>
Folge la&#x0364;ugnen wollte, der wu&#x0364;rde eben &#x017F;o tho&#x0364;richt<lb/>
handeln, als wenn er die Mo&#x0364;glichkeit der Plane-<lb/>
ten-Einwohner bloß aus dem Grunde nicht zuge-<lb/>
ben wollte, weil er &#x017F;ie mit &#x017F;einen Augen nicht &#x017F;e-<lb/>
hen kan.</p><lb/>
        <p>Dem Hrn. M. Schwabe hat beliebt, (denn<lb/>
ein jeder Vater hat das Recht &#x017F;eine Kinder, die<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t gezeuget, oder die er an Kindes&#x017F;tatt an-<lb/>
nimmt, nach Belieben taufen zu la&#x017F;&#x017F;en,) die&#x017F;e<lb/>
Monat&#x017F;chrift mit dem Titel: <hi rendition="#fr">Belu&#x017F;tigungen des<lb/>
Ver&#x017F;tandes und des Witzes,</hi> zu belegen. Wol-<lb/>
let ihr den Grund die&#x017F;er Benennung wi&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
mit der Ab&#x017F;icht des Verfa&#x017F;&#x017F;ers eben nicht die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Ueberein&#x017F;timmung hat, &#x017F;o kan ich euch aus<lb/>
dem Munde des Hrn. Magi&#x017F;ters berichten, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">III.</hi> St.] K</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0147] von gelehrten Schriften. heit der deutſchen Leſer zu ſchieben weiß, wenn er ſich Bl. 15. alſo vernehmen laͤßt: „Deutſchland „iſt von allem Witze und Verſtande ſo leer nicht, „als man wohl denket. Allein unter hundert „kleinen Schriften werden kaum zehne ſolchen „Perſonen bekannt, welche deren Wehrt oder „Unwehrt recht zu ſchaͤtzen wiſſen. Es iſt man- „ches artige Stuͤke darunter, welches mehr als „hundert Perſonen zu Geſichte kommen ſollte, zu- „mahl da unter denen hundert Perſonen, die es „ſehen, zuweilen nicht dreye ſind, welche die „Schoͤnheit deſſelben erkennen, und es des Auf- „hebens wuͤrdig achten.„ Wer wollte nicht da- her, daß Deutſchland an guten Kennern und Le- ſern ſo arm iſt, den richtigen Schluß ziehen, daß die deutſchen Scribenten hiemit nothwendig geiſt- und ſinn-reiche Koͤpfe ſeyn muͤſſen? Wer dieſe Folge laͤugnen wollte, der wuͤrde eben ſo thoͤricht handeln, als wenn er die Moͤglichkeit der Plane- ten-Einwohner bloß aus dem Grunde nicht zuge- ben wollte, weil er ſie mit ſeinen Augen nicht ſe- hen kan. Dem Hrn. M. Schwabe hat beliebt, (denn ein jeder Vater hat das Recht ſeine Kinder, die er ſelbſt gezeuget, oder die er an Kindesſtatt an- nimmt, nach Belieben taufen zu laſſen,) dieſe Monatſchrift mit dem Titel: Beluſtigungen des Verſtandes und des Witzes, zu belegen. Wol- let ihr den Grund dieſer Benennung wiſſen, die mit der Abſicht des Verfaſſers eben nicht die naͤch- ſte Uebereinſtimmung hat, ſo kan ich euch aus dem Munde des Hrn. Magiſters berichten, daß er [Crit. Sam̃l. III. St.] K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/147
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/147>, abgerufen am 24.06.2024.