Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
von gelehrten Schriften.

III. Zu Leipzig kömmt seit dem Heumonat eine
ansehnliche Monatschrift zum Vorschein, die we-
gen ihrer stolzen Absicht die Aufmercksamkeit aller
derjenigen verdienet, denen der Ruhm der deut-
schen Musen recht von Herzen angelegen ist. Sie
führet den prächtigen Titel: Belustigungen des
Verstandes und des Wizes. Auf das Jahr
1741. Heumonat. Leipzig, bey B. Chr.
Breitkopf.
8. sechs Bogen. Der Verfasser der-
selben ist Herr Magister Joh. Joachim Schwa-
be,
der schon einige Jahre daher in Hrn. Breit-
kopfs
Diensten gestanden, und das Aufnehmen
der deutschen Musen mit der Ausbreitung des Breit-
kopfischen Verlags geschickt zu verbinden gewußt
hat. Die besondere Absicht gegenwärtiger Schrift,
worinnen man einige Früchte des deutschen Wi-
zes und Verstandes zu sammeln willens ist, stel-
let uns der Herr Magister auf dem Titelblatte in
einem emblematischen Bilde vor Augen; wenn er
die deutschen Poeten und Redner in einem feinen
Kupferstiche unter dem Sinnenbilde eines sizenden
Bären abbildet, der an der Tatze sauget, und
solches mit der Aufschrift, Ipse alimenta sibi,
erläutert: Wodurch er den eigenthümlichen Reich-
thum und die Fruchtbarkeit des deutschen Wizes
auf eine recht edle, lebhafte und sinnreiche Art er-
hebet, und vertheidiget:

Hr. M. Schwabe ist zu der Verfassung dieser
Monatschrift durch die von einem ungenannten
Franzosen neulich herausgegeben Lettres germa-
niques
verleitet worden. Dessen Unfug und Ver-
läumdungen mit deutschem Muth abzufertigen,

hat
von gelehrten Schriften.

III. Zu Leipzig koͤmmt ſeit dem Heumonat eine
anſehnliche Monatſchrift zum Vorſchein, die we-
gen ihrer ſtolzen Abſicht die Aufmerckſamkeit aller
derjenigen verdienet, denen der Ruhm der deut-
ſchen Muſen recht von Herzen angelegen iſt. Sie
fuͤhret den praͤchtigen Titel: Beluſtigungen des
Verſtandes und des Wizes. Auf das Jahr
1741. Heumonat. Leipzig, bey B. Chr.
Breitkopf.
8. ſechs Bogen. Der Verfaſſer der-
ſelben iſt Herr Magiſter Joh. Joachim Schwa-
be,
der ſchon einige Jahre daher in Hrn. Breit-
kopfs
Dienſten geſtanden, und das Aufnehmen
der deutſchen Muſen mit der Ausbreitung des Breit-
kopfiſchen Verlags geſchickt zu verbinden gewußt
hat. Die beſondere Abſicht gegenwaͤrtiger Schrift,
worinnen man einige Fruͤchte des deutſchen Wi-
zes und Verſtandes zu ſammeln willens iſt, ſtel-
let uns der Herr Magiſter auf dem Titelblatte in
einem emblematiſchen Bilde vor Augen; wenn er
die deutſchen Poeten und Redner in einem feinen
Kupferſtiche unter dem Sinnenbilde eines ſizenden
Baͤren abbildet, der an der Tatze ſauget, und
ſolches mit der Aufſchrift, Ipſe alimenta ſibi,
erlaͤutert: Wodurch er den eigenthuͤmlichen Reich-
thum und die Fruchtbarkeit des deutſchen Wizes
auf eine recht edle, lebhafte und ſinnreiche Art er-
hebet, und vertheidiget:

Hr. M. Schwabe iſt zu der Verfaſſung dieſer
Monatſchrift durch die von einem ungenannten
Franzoſen neulich herausgegeben Lettres germa-
niques
verleitet worden. Deſſen Unfug und Ver-
laͤumdungen mit deutſchem Muth abzufertigen,

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0141" n="139"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von gelehrten Schriften.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Zu Leipzig ko&#x0364;mmt &#x017F;eit dem Heumonat eine<lb/>
an&#x017F;ehnliche Monat&#x017F;chrift zum Vor&#x017F;chein, die we-<lb/>
gen ihrer &#x017F;tolzen Ab&#x017F;icht die Aufmerck&#x017F;amkeit aller<lb/>
derjenigen verdienet, denen der Ruhm der deut-<lb/>
&#x017F;chen Mu&#x017F;en recht von Herzen angelegen i&#x017F;t. Sie<lb/>
fu&#x0364;hret den pra&#x0364;chtigen Titel: <hi rendition="#fr">Belu&#x017F;tigungen des<lb/>
Ver&#x017F;tandes und des Wizes. Auf das Jahr<lb/>
1741. Heumonat. Leipzig, bey B. Chr.<lb/>
Breitkopf.</hi> 8. &#x017F;echs Bogen. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t Herr Magi&#x017F;ter Joh. Joachim <hi rendition="#fr">Schwa-<lb/>
be,</hi> der &#x017F;chon einige Jahre daher in Hrn. <hi rendition="#fr">Breit-<lb/>
kopfs</hi> Dien&#x017F;ten ge&#x017F;tanden, und das Aufnehmen<lb/>
der deut&#x017F;chen Mu&#x017F;en mit der Ausbreitung des Breit-<lb/>
kopfi&#x017F;chen Verlags ge&#x017F;chickt zu verbinden gewußt<lb/>
hat. Die be&#x017F;ondere Ab&#x017F;icht gegenwa&#x0364;rtiger Schrift,<lb/>
worinnen man einige Fru&#x0364;chte des deut&#x017F;chen Wi-<lb/>
zes und Ver&#x017F;tandes zu &#x017F;ammeln willens i&#x017F;t, &#x017F;tel-<lb/>
let uns der Herr Magi&#x017F;ter auf dem Titelblatte in<lb/>
einem emblemati&#x017F;chen Bilde vor Augen; wenn er<lb/>
die deut&#x017F;chen Poeten und Redner in einem feinen<lb/>
Kupfer&#x017F;tiche unter dem Sinnenbilde eines &#x017F;izenden<lb/>
Ba&#x0364;ren abbildet, der an der Tatze &#x017F;auget, und<lb/>
&#x017F;olches mit der Auf&#x017F;chrift, <hi rendition="#aq">Ip&#x017F;e alimenta &#x017F;ibi,</hi><lb/>
erla&#x0364;utert: Wodurch er den eigenthu&#x0364;mlichen Reich-<lb/>
thum und die Fruchtbarkeit des deut&#x017F;chen Wizes<lb/>
auf eine recht edle, lebhafte und &#x017F;innreiche Art er-<lb/>
hebet, und vertheidiget:</p><lb/>
        <p>Hr. M. Schwabe i&#x017F;t zu der Verfa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Monat&#x017F;chrift durch die von einem ungenannten<lb/>
Franzo&#x017F;en neulich herausgegeben <hi rendition="#aq">Lettres germa-<lb/>
niques</hi> verleitet worden. De&#x017F;&#x017F;en Unfug und Ver-<lb/>
la&#x0364;umdungen mit deut&#x017F;chem Muth abzufertigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0141] von gelehrten Schriften. III. Zu Leipzig koͤmmt ſeit dem Heumonat eine anſehnliche Monatſchrift zum Vorſchein, die we- gen ihrer ſtolzen Abſicht die Aufmerckſamkeit aller derjenigen verdienet, denen der Ruhm der deut- ſchen Muſen recht von Herzen angelegen iſt. Sie fuͤhret den praͤchtigen Titel: Beluſtigungen des Verſtandes und des Wizes. Auf das Jahr 1741. Heumonat. Leipzig, bey B. Chr. Breitkopf. 8. ſechs Bogen. Der Verfaſſer der- ſelben iſt Herr Magiſter Joh. Joachim Schwa- be, der ſchon einige Jahre daher in Hrn. Breit- kopfs Dienſten geſtanden, und das Aufnehmen der deutſchen Muſen mit der Ausbreitung des Breit- kopfiſchen Verlags geſchickt zu verbinden gewußt hat. Die beſondere Abſicht gegenwaͤrtiger Schrift, worinnen man einige Fruͤchte des deutſchen Wi- zes und Verſtandes zu ſammeln willens iſt, ſtel- let uns der Herr Magiſter auf dem Titelblatte in einem emblematiſchen Bilde vor Augen; wenn er die deutſchen Poeten und Redner in einem feinen Kupferſtiche unter dem Sinnenbilde eines ſizenden Baͤren abbildet, der an der Tatze ſauget, und ſolches mit der Aufſchrift, Ipſe alimenta ſibi, erlaͤutert: Wodurch er den eigenthuͤmlichen Reich- thum und die Fruchtbarkeit des deutſchen Wizes auf eine recht edle, lebhafte und ſinnreiche Art er- hebet, und vertheidiget: Hr. M. Schwabe iſt zu der Verfaſſung dieſer Monatſchrift durch die von einem ungenannten Franzoſen neulich herausgegeben Lettres germa- niques verleitet worden. Deſſen Unfug und Ver- laͤumdungen mit deutſchem Muth abzufertigen, hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/141
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/141>, abgerufen am 24.11.2024.