Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

für die Tr-ll-rischen Fabeln.
um von dem Werth dieser Critischen Dicht-
kunst hieraus zu urtheilen;
denn alles zu

beant-
das
derselbe ist nicht von der Art derjenigen, die, wenn
sie etwan mit einem strengen Gegner zu thun haben,
aus einer gantzen Schrift nur dasjenige herausklauben,
was am schwächsten scheinet, und noch wohl zu ver-
antworten ist, inzwischen aber die stärcksten Einwürffe
listiger Weise verhölen. Man darf nur diese Fragen
durchlesen, so wird man mit Händen greiffen müssen,
daß es lauter Kleinigkeiten sind, die keine Widerle-
gung verdienen.
Was liegt endlich dem Staate, oder
der Kirchen, oder dem Hauswesen daran, ob die Leh-
re vorne oder hinten an der Fabel stehe, wenn nur
eine darinnen ist? Ob sie Wahrscheinlichkeit genug ha-
be, wenn sie nur lehrreich und ergetzlich ist? Jst das
Vorhaben, den Rheinstrom in zween Töpfe auszuschö-
pfen, nicht eben so thöricht und unmöglich, als das
Weltmeer in ein Grüblein zu leiten? etc. etc.
Um von dem Werth dieser Critischen Dichtkunst
hieraus zu urtheilen
) Ex ungue Leonem! Es ist
zwar nicht zu leugnen, was Plinius sagt: Nullus li-
ber tam malus est, in quo non aliquid insit boni.
Doch
hindert dieses uicht, daß man nicht ein Buch dem
andern vorziehen dürfe. Wir haben ja Hrn. G-ttsch-ds
Critische Dichtkunst, und so hätten wir dieser neuen
Critischen Dichtkunst wohl entbehren können; um so
viel mehr, da jener so bescheiden und höflich ist, daß
er, die Lebenden nicht zu erzörnen, sich nicht scheuet,
die Manes der abgelebten Dichter in ihrer Ruhe zu stö-
ren; ungeachtet es in dem gemeinen Sprüchwort heißt:
De Mortuis nonnisi bene. Da hingegen der neuere
Verfasser so unbescheiden ist, daß er auch der noch le-
benden nicht verschonet, und ihnen ihre Fehler unter
C 3

fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.
um von dem Werth dieſer Critiſchen Dicht-
kunſt hieraus zu urtheilen;
denn alles zu

beant-
das
derſelbe iſt nicht von der Art derjenigen, die, wenn
ſie etwan mit einem ſtrengen Gegner zu thun haben,
aus einer gantzen Schrift nur dasjenige herausklauben,
was am ſchwaͤchſten ſcheinet, und noch wohl zu ver-
antworten iſt, inzwiſchen aber die ſtaͤrckſten Einwuͤrffe
liſtiger Weiſe verhoͤlen. Man darf nur dieſe Fragen
durchleſen, ſo wird man mit Haͤnden greiffen muͤſſen,
daß es lauter Kleinigkeiten ſind, die keine Widerle-
gung verdienen.
Was liegt endlich dem Staate, oder
der Kirchen, oder dem Hausweſen daran, ob die Leh-
re vorne oder hinten an der Fabel ſtehe, wenn nur
eine darinnen iſt? Ob ſie Wahrſcheinlichkeit genug ha-
be, wenn ſie nur lehrreich und ergetzlich iſt? Jſt das
Vorhaben, den Rheinſtrom in zween Toͤpfe auszuſchoͤ-
pfen, nicht eben ſo thoͤricht und unmoͤglich, als das
Weltmeer in ein Gruͤblein zu leiten? ꝛc. ꝛc.
Um von dem Werth dieſer Critiſchen Dichtkunſt
hieraus zu urtheilen
) Ex ungue Leonem! Es iſt
zwar nicht zu leugnen, was Plinius ſagt: Nullus li-
ber tam malus eſt, in quo non aliquid inſit boni.
Doch
hindert dieſes uicht, daß man nicht ein Buch dem
andern vorziehen duͤrfe. Wir haben ja Hrn. G-ttſch-ds
Critiſche Dichtkunſt, und ſo haͤtten wir dieſer neuen
Critiſchen Dichtkunſt wohl entbehren koͤnnen; um ſo
viel mehr, da jener ſo beſcheiden und hoͤflich iſt, daß
er, die Lebenden nicht zu erzoͤrnen, ſich nicht ſcheuet,
die Manes der abgelebten Dichter in ihrer Ruhe zu ſtoͤ-
ren; ungeachtet es in dem gemeinen Spruͤchwort heißt:
De Mortuis nonniſi bene. Da hingegen der neuere
Verfaſſer ſo unbeſcheiden iſt, daß er auch der noch le-
benden nicht verſchonet, und ihnen ihre Fehler unter
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fu&#x0364;r die Tr-ll-ri&#x017F;chen Fabeln.</hi></fw><lb/>
um von dem <hi rendition="#fr">Werth die&#x017F;er Criti&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t hieraus zu urtheilen;</hi> denn alles zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beant-</fw><lb/><note xml:id="f17" prev="#f16" place="foot">der&#x017F;elbe i&#x017F;t nicht von der Art derjenigen, die, wenn<lb/>
&#x017F;ie etwan mit einem &#x017F;trengen Gegner zu thun haben,<lb/>
aus einer gantzen Schrift nur dasjenige herausklauben,<lb/>
was am &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;cheinet, und noch wohl zu ver-<lb/>
antworten i&#x017F;t, inzwi&#x017F;chen aber die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Einwu&#x0364;rffe<lb/>
li&#x017F;tiger Wei&#x017F;e verho&#x0364;len. Man darf nur die&#x017F;e Fragen<lb/>
durchle&#x017F;en, &#x017F;o wird man mit Ha&#x0364;nden greiffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#fr">daß es lauter Kleinigkeiten &#x017F;ind, die keine Widerle-<lb/>
gung verdienen.</hi> Was liegt endlich dem Staate, oder<lb/>
der Kirchen, oder dem Hauswe&#x017F;en daran, ob die Leh-<lb/>
re vorne oder hinten an der Fabel &#x017F;tehe, wenn nur<lb/>
eine darinnen i&#x017F;t? Ob &#x017F;ie Wahr&#x017F;cheinlichkeit genug ha-<lb/>
be, wenn &#x017F;ie nur lehrreich und ergetzlich i&#x017F;t? J&#x017F;t das<lb/>
Vorhaben, den Rhein&#x017F;trom in zween To&#x0364;pfe auszu&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
pfen, nicht eben &#x017F;o tho&#x0364;richt und unmo&#x0364;glich, als das<lb/>
Weltmeer in ein Gru&#x0364;blein zu leiten? &#xA75B;c. &#xA75B;c.</note><lb/><note xml:id="f18" place="foot" next="#f19"><hi rendition="#fr">Um von dem Werth die&#x017F;er Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t<lb/>
hieraus zu urtheilen</hi>) <hi rendition="#aq">Ex ungue Leonem!</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
zwar nicht zu leugnen, was Plinius &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Nullus li-<lb/>
ber tam malus e&#x017F;t, in quo non aliquid in&#x017F;it boni.</hi> Doch<lb/>
hindert die&#x017F;es uicht, daß man nicht ein Buch dem<lb/>
andern vorziehen du&#x0364;rfe. Wir haben ja Hrn. G-tt&#x017F;ch-ds<lb/>
Criti&#x017F;che Dichtkun&#x017F;t, und &#x017F;o ha&#x0364;tten wir die&#x017F;er neuen<lb/>
Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t wohl entbehren ko&#x0364;nnen; um &#x017F;o<lb/>
viel mehr, da jener &#x017F;o be&#x017F;cheiden und ho&#x0364;flich i&#x017F;t, daß<lb/>
er, die Lebenden nicht zu erzo&#x0364;rnen, &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuet,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Manes</hi> der abgelebten Dichter in ihrer Ruhe zu &#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ren; ungeachtet es in dem gemeinen Spru&#x0364;chwort heißt:<lb/><hi rendition="#aq">De Mortuis nonni&#x017F;i bene.</hi> Da hingegen der neuere<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o unbe&#x017F;cheiden i&#x017F;t, daß er auch der noch le-<lb/>
benden nicht ver&#x017F;chonet, und ihnen ihre Fehler unter</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0039] fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln. um von dem Werth dieſer Critiſchen Dicht- kunſt hieraus zu urtheilen; denn alles zu beant- das derſelbe iſt nicht von der Art derjenigen, die, wenn ſie etwan mit einem ſtrengen Gegner zu thun haben, aus einer gantzen Schrift nur dasjenige herausklauben, was am ſchwaͤchſten ſcheinet, und noch wohl zu ver- antworten iſt, inzwiſchen aber die ſtaͤrckſten Einwuͤrffe liſtiger Weiſe verhoͤlen. Man darf nur dieſe Fragen durchleſen, ſo wird man mit Haͤnden greiffen muͤſſen, daß es lauter Kleinigkeiten ſind, die keine Widerle- gung verdienen. Was liegt endlich dem Staate, oder der Kirchen, oder dem Hausweſen daran, ob die Leh- re vorne oder hinten an der Fabel ſtehe, wenn nur eine darinnen iſt? Ob ſie Wahrſcheinlichkeit genug ha- be, wenn ſie nur lehrreich und ergetzlich iſt? Jſt das Vorhaben, den Rheinſtrom in zween Toͤpfe auszuſchoͤ- pfen, nicht eben ſo thoͤricht und unmoͤglich, als das Weltmeer in ein Gruͤblein zu leiten? ꝛc. ꝛc. Um von dem Werth dieſer Critiſchen Dichtkunſt hieraus zu urtheilen) Ex ungue Leonem! Es iſt zwar nicht zu leugnen, was Plinius ſagt: Nullus li- ber tam malus eſt, in quo non aliquid inſit boni. Doch hindert dieſes uicht, daß man nicht ein Buch dem andern vorziehen duͤrfe. Wir haben ja Hrn. G-ttſch-ds Critiſche Dichtkunſt, und ſo haͤtten wir dieſer neuen Critiſchen Dichtkunſt wohl entbehren koͤnnen; um ſo viel mehr, da jener ſo beſcheiden und hoͤflich iſt, daß er, die Lebenden nicht zu erzoͤrnen, ſich nicht ſcheuet, die Manes der abgelebten Dichter in ihrer Ruhe zu ſtoͤ- ren; ungeachtet es in dem gemeinen Spruͤchwort heißt: De Mortuis nonniſi bene. Da hingegen der neuere Verfaſſer ſo unbeſcheiden iſt, daß er auch der noch le- benden nicht verſchonet, und ihnen ihre Fehler unter C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/39
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/39>, abgerufen am 29.03.2024.