Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critik bey den Deutschen.
"gem die Sprach- und Rede-Kunst so artig mit
"einander vermenget sind, und nicht undeutlich
"zu verstehen gegeben wird, daß es eine lateini-
"sche, eine griechische, und eine deutsche Beredt-
"samkeit gebe, die wesentlich von einander un-
"terschieden: Welches gewiß unsern Feinden
"eben so wunderlich vorkommen würde, als wenn
"man ihnen von einem lateinischen, griechischen,
"und deutschen Ein mahl eins vorsagen wollte."

Wer hat nicht eben dergleichen Sätze in einer
oder etlichen Vorreden, Anweisungen, und Lehr-
schriften unserer hochgeschätztesten Jztlebenden ge-
lesen? Etliche von denselben, denen ein wenig
mehr Verstand übrig geblieben, als ihren Brü-
dern in Midas, haben sich selber in der Person
des Herren Philippi wohl erkannt, und darum
nicht so hertzlich darüber gelachet, als sie sich ange-
stellet. Man hat auch wahrgenommen, daß eine
gewisse Art Scribenten insgemeine weniger Ge-
schmack an den Schriften des Hrn. Liscows ge-
funden hat, als Leute, die sich niemahls ins
Schreiben gemenget haben. Es ist sonst nicht zu
zweifeln, daß nicht die Gemüther der Deutschen
überhaupt durch diese satyrischen Verfasser zu Cri-
tiken sowohl gewöhnet und zubereitet worden, daß
man deßwegen denen neuen Schriften, so gleich
hernach zum Aufnehmen des Geschmackes in der
Wohlredenheit und der Poesie an den Tag gege-
ben worden, einen desto leichtern Eingang mit
aller Wahrscheinlichkeit versprechen darf.

Es hatte geschienen, daß die Zürichischen Kunst-
richter, wie Hr. Arnold schon 1732. in der Vorre-

de
[Crit. Samml. II. St.] M
der Critik bey den Deutſchen.
„gem die Sprach- und Rede-Kunſt ſo artig mit
„einander vermenget ſind, und nicht undeutlich
„zu verſtehen gegeben wird, daß es eine lateini-
„ſche, eine griechiſche, und eine deutſche Beredt-
„ſamkeit gebe, die weſentlich von einander un-
„terſchieden: Welches gewiß unſern Feinden
„eben ſo wunderlich vorkommen wuͤrde, als wenn
„man ihnen von einem lateiniſchen, griechiſchen,
„und deutſchen Ein mahl eins vorſagen wollte.„

Wer hat nicht eben dergleichen Saͤtze in einer
oder etlichen Vorreden, Anweiſungen, und Lehr-
ſchriften unſerer hochgeſchaͤtzteſten Jztlebenden ge-
leſen? Etliche von denſelben, denen ein wenig
mehr Verſtand uͤbrig geblieben, als ihren Bruͤ-
dern in Midas, haben ſich ſelber in der Perſon
des Herren Philippi wohl erkannt, und darum
nicht ſo hertzlich daruͤber gelachet, als ſie ſich ange-
ſtellet. Man hat auch wahrgenommen, daß eine
gewiſſe Art Scribenten insgemeine weniger Ge-
ſchmack an den Schriften des Hrn. Liſcows ge-
funden hat, als Leute, die ſich niemahls ins
Schreiben gemenget haben. Es iſt ſonſt nicht zu
zweifeln, daß nicht die Gemuͤther der Deutſchen
uͤberhaupt durch dieſe ſatyriſchen Verfaſſer zu Cri-
tiken ſowohl gewoͤhnet und zubereitet worden, daß
man deßwegen denen neuen Schriften, ſo gleich
hernach zum Aufnehmen des Geſchmackes in der
Wohlredenheit und der Poeſie an den Tag gege-
ben worden, einen deſto leichtern Eingang mit
aller Wahrſcheinlichkeit verſprechen darf.

Es hatte geſchienen, daß die Zuͤrichiſchen Kunſt-
richter, wie Hr. Arnold ſchon 1732. in der Vorre-

de
[Crit. Sam̃l. II. St.] M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0179" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;gem die Sprach- und Rede-Kun&#x017F;t &#x017F;o artig mit<lb/>
&#x201E;einander vermenget &#x017F;ind, und nicht undeutlich<lb/>
&#x201E;zu ver&#x017F;tehen gegeben wird, daß es eine lateini-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che, eine griechi&#x017F;che, und eine deut&#x017F;che Beredt-<lb/>
&#x201E;&#x017F;amkeit gebe, die we&#x017F;entlich von einander un-<lb/>
&#x201E;ter&#x017F;chieden: Welches gewiß un&#x017F;ern Feinden<lb/>
&#x201E;eben &#x017F;o wunderlich vorkommen wu&#x0364;rde, als wenn<lb/>
&#x201E;man ihnen von einem lateini&#x017F;chen, griechi&#x017F;chen,<lb/>
&#x201E;und deut&#x017F;chen Ein mahl eins vor&#x017F;agen wollte.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wer hat nicht eben dergleichen Sa&#x0364;tze in einer<lb/>
oder etlichen Vorreden, Anwei&#x017F;ungen, und Lehr-<lb/>
&#x017F;chriften un&#x017F;erer hochge&#x017F;cha&#x0364;tzte&#x017F;ten Jztlebenden ge-<lb/>
le&#x017F;en? Etliche von den&#x017F;elben, denen ein wenig<lb/>
mehr Ver&#x017F;tand u&#x0364;brig geblieben, als ihren Bru&#x0364;-<lb/>
dern in Midas, haben &#x017F;ich &#x017F;elber in der Per&#x017F;on<lb/>
des Herren Philippi wohl erkannt, und darum<lb/>
nicht &#x017F;o hertzlich daru&#x0364;ber gelachet, als &#x017F;ie &#x017F;ich ange-<lb/>
&#x017F;tellet. Man hat auch wahrgenommen, daß eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Art Scribenten insgemeine weniger Ge-<lb/>
&#x017F;chmack an den Schriften des Hrn. Li&#x017F;cows ge-<lb/>
funden hat, als Leute, die &#x017F;ich niemahls ins<lb/>
Schreiben gemenget haben. Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t nicht zu<lb/>
zweifeln, daß nicht die Gemu&#x0364;ther der Deut&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;berhaupt durch die&#x017F;e &#x017F;atyri&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;er zu Cri-<lb/>
tiken &#x017F;owohl gewo&#x0364;hnet und zubereitet worden, daß<lb/>
man deßwegen denen neuen Schriften, &#x017F;o gleich<lb/>
hernach zum Aufnehmen des Ge&#x017F;chmackes in der<lb/>
Wohlredenheit und der Poe&#x017F;ie an den Tag gege-<lb/>
ben worden, einen de&#x017F;to leichtern Eingang mit<lb/>
aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit ver&#x017F;prechen darf.</p><lb/>
          <p>Es hatte ge&#x017F;chienen, daß die Zu&#x0364;richi&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
richter, wie Hr. Arnold &#x017F;chon 1732. in der Vorre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">II.</hi> St.] M</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0179] der Critik bey den Deutſchen. „gem die Sprach- und Rede-Kunſt ſo artig mit „einander vermenget ſind, und nicht undeutlich „zu verſtehen gegeben wird, daß es eine lateini- „ſche, eine griechiſche, und eine deutſche Beredt- „ſamkeit gebe, die weſentlich von einander un- „terſchieden: Welches gewiß unſern Feinden „eben ſo wunderlich vorkommen wuͤrde, als wenn „man ihnen von einem lateiniſchen, griechiſchen, „und deutſchen Ein mahl eins vorſagen wollte.„ Wer hat nicht eben dergleichen Saͤtze in einer oder etlichen Vorreden, Anweiſungen, und Lehr- ſchriften unſerer hochgeſchaͤtzteſten Jztlebenden ge- leſen? Etliche von denſelben, denen ein wenig mehr Verſtand uͤbrig geblieben, als ihren Bruͤ- dern in Midas, haben ſich ſelber in der Perſon des Herren Philippi wohl erkannt, und darum nicht ſo hertzlich daruͤber gelachet, als ſie ſich ange- ſtellet. Man hat auch wahrgenommen, daß eine gewiſſe Art Scribenten insgemeine weniger Ge- ſchmack an den Schriften des Hrn. Liſcows ge- funden hat, als Leute, die ſich niemahls ins Schreiben gemenget haben. Es iſt ſonſt nicht zu zweifeln, daß nicht die Gemuͤther der Deutſchen uͤberhaupt durch dieſe ſatyriſchen Verfaſſer zu Cri- tiken ſowohl gewoͤhnet und zubereitet worden, daß man deßwegen denen neuen Schriften, ſo gleich hernach zum Aufnehmen des Geſchmackes in der Wohlredenheit und der Poeſie an den Tag gege- ben worden, einen deſto leichtern Eingang mit aller Wahrſcheinlichkeit verſprechen darf. Es hatte geſchienen, daß die Zuͤrichiſchen Kunſt- richter, wie Hr. Arnold ſchon 1732. in der Vorre- de [Crit. Sam̃l. II. St.] M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/179
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/179>, abgerufen am 02.05.2024.