Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
erhoben und erst berühmt gemachet würden, als
wenn er seinen Ruhm der Erlegung grosser Hel-
den, die sich mit Schreiben schon einen Nahmen
gemachet hatten, wäre schuldig worden: Jndessen
sind in seinen Sievern, Backmeistern, Philippi,
Rodigasten, Manzeln, Hilligern, Fürsten von
Auslegern der Heiligen Schrift, Predigern,
Naturkündigern, Lehrern des natürlichen Rechten,
der Wohlredenheit und der Poesie, verstecket.
Die Streiche, die auf diese geführt scheinen, tref-
fen Männer, die bey dem Ansehen, das sie sich
durch andere Geschicklichkeiten, nicht des Verstan-
des und des Geistes, erworben, sich längst vor
dem Gespötte der Satyre frey und sicher geglaubt
hatten. Wenn zum Exempel in der Antwort auf
die Antrittsrede des Hrn. Prof. Philippi in der
Gesellschaft der kleinen Geister gesagt wird:

"Jch
"bin versichert, grosser Philippi, du wollest so
"viel sagen, daß unsre Feinde thörigt handeln,
"wenn sie, obgleich die deutsche Sprache ihre ei-
"genen Regeln hat, doch verlangen, man solle
"sich nach den Regeln der lateinischen und griechi-
"schen Redekunst eines Cicero und Demosthenes
"richten. Auf solche Art würde unser drittes Ge-
"setze, nach deinem Sinn, folgender Gestalt
"lauten müssen: Binde dich nicht an die Regeln
"der lateinischen und griechischen Redekunst eines
"Cicero und Demosthenes, denn die deutsche
"Sprache hat ihre eignen Regeln. Dieses wä-
"re ein Gesetze vor uns, und der Schluß, auf
"welchen sich dasselbe gründet, würde uns als
"kleinen Geistern wohl anstehen, weil in selbi-
"gem

Nachrichten von dem Urſprunge
erhoben und erſt beruͤhmt gemachet wuͤrden, als
wenn er ſeinen Ruhm der Erlegung groſſer Hel-
den, die ſich mit Schreiben ſchon einen Nahmen
gemachet hatten, waͤre ſchuldig worden: Jndeſſen
ſind in ſeinen Sievern, Backmeiſtern, Philippi,
Rodigaſten, Manzeln, Hilligern, Fuͤrſten von
Auslegern der Heiligen Schrift, Predigern,
Naturkuͤndigern, Lehrern des natuͤrlichen Rechten,
der Wohlredenheit und der Poeſie, verſtecket.
Die Streiche, die auf dieſe gefuͤhrt ſcheinen, tref-
fen Maͤnner, die bey dem Anſehen, das ſie ſich
durch andere Geſchicklichkeiten, nicht des Verſtan-
des und des Geiſtes, erworben, ſich laͤngſt vor
dem Geſpoͤtte der Satyre frey und ſicher geglaubt
hatten. Wenn zum Exempel in der Antwort auf
die Antrittsrede des Hrn. Prof. Philippi in der
Geſellſchaft der kleinen Geiſter geſagt wird:

„Jch
„bin verſichert, groſſer Philippi, du wolleſt ſo
„viel ſagen, daß unſre Feinde thoͤrigt handeln,
„wenn ſie, obgleich die deutſche Sprache ihre ei-
„genen Regeln hat, doch verlangen, man ſolle
„ſich nach den Regeln der lateiniſchen und griechi-
„ſchen Redekunſt eines Cicero und Demoſthenes
„richten. Auf ſolche Art wuͤrde unſer drittes Ge-
„ſetze, nach deinem Sinn, folgender Geſtalt
„lauten muͤſſen: Binde dich nicht an die Regeln
„der lateiniſchen und griechiſchen Redekunſt eines
„Cicero und Demoſthenes, denn die deutſche
„Sprache hat ihre eignen Regeln. Dieſes waͤ-
„re ein Geſetze vor uns, und der Schluß, auf
„welchen ſich daſſelbe gruͤndet, wuͤrde uns als
„kleinen Geiſtern wohl anſtehen, weil in ſelbi-
„gem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
erhoben und er&#x017F;t beru&#x0364;hmt gemachet wu&#x0364;rden, als<lb/>
wenn er &#x017F;einen Ruhm der Erlegung gro&#x017F;&#x017F;er Hel-<lb/>
den, die &#x017F;ich mit Schreiben &#x017F;chon einen Nahmen<lb/>
gemachet hatten, wa&#x0364;re &#x017F;chuldig worden: Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind in &#x017F;einen Sievern, Backmei&#x017F;tern, Philippi,<lb/>
Rodiga&#x017F;ten, Manzeln, Hilligern, Fu&#x0364;r&#x017F;ten von<lb/>
Auslegern der Heiligen Schrift, Predigern,<lb/>
Naturku&#x0364;ndigern, Lehrern des natu&#x0364;rlichen Rechten,<lb/>
der Wohlredenheit und der Poe&#x017F;ie, ver&#x017F;tecket.<lb/>
Die Streiche, die auf die&#x017F;e gefu&#x0364;hrt &#x017F;cheinen, tref-<lb/>
fen Ma&#x0364;nner, die bey dem An&#x017F;ehen, das &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durch andere Ge&#x017F;chicklichkeiten, nicht des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des und des Gei&#x017F;tes, erworben, &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t vor<lb/>
dem Ge&#x017F;po&#x0364;tte der Satyre frey und &#x017F;icher geglaubt<lb/>
hatten. Wenn zum Exempel in der Antwort auf<lb/>
die Antrittsrede des Hrn. Prof. Philippi in der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der kleinen Gei&#x017F;ter ge&#x017F;agt wird:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Jch<lb/>
&#x201E;bin ver&#x017F;ichert, gro&#x017F;&#x017F;er Philippi, du wolle&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x201E;viel &#x017F;agen, daß un&#x017F;re Feinde tho&#x0364;rigt handeln,<lb/>
&#x201E;wenn &#x017F;ie, obgleich die deut&#x017F;che Sprache ihre ei-<lb/>
&#x201E;genen Regeln hat, doch verlangen, man &#x017F;olle<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich nach den Regeln der lateini&#x017F;chen und griechi-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen Redekun&#x017F;t eines Cicero und Demo&#x017F;thenes<lb/>
&#x201E;richten. Auf &#x017F;olche Art wu&#x0364;rde un&#x017F;er drittes Ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;etze, nach deinem Sinn, folgender Ge&#x017F;talt<lb/>
&#x201E;lauten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Binde dich nicht an die Regeln<lb/>
&#x201E;der lateini&#x017F;chen und griechi&#x017F;chen Redekun&#x017F;t eines<lb/>
&#x201E;Cicero und Demo&#x017F;thenes, denn die deut&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Sprache hat ihre eignen Regeln. Die&#x017F;es wa&#x0364;-<lb/>
&#x201E;re ein Ge&#x017F;etze vor uns, und der Schluß, auf<lb/>
&#x201E;welchen &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe gru&#x0364;ndet, wu&#x0364;rde uns als<lb/>
&#x201E;kleinen Gei&#x017F;tern wohl an&#x017F;tehen, weil in &#x017F;elbi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gem</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0178] Nachrichten von dem Urſprunge erhoben und erſt beruͤhmt gemachet wuͤrden, als wenn er ſeinen Ruhm der Erlegung groſſer Hel- den, die ſich mit Schreiben ſchon einen Nahmen gemachet hatten, waͤre ſchuldig worden: Jndeſſen ſind in ſeinen Sievern, Backmeiſtern, Philippi, Rodigaſten, Manzeln, Hilligern, Fuͤrſten von Auslegern der Heiligen Schrift, Predigern, Naturkuͤndigern, Lehrern des natuͤrlichen Rechten, der Wohlredenheit und der Poeſie, verſtecket. Die Streiche, die auf dieſe gefuͤhrt ſcheinen, tref- fen Maͤnner, die bey dem Anſehen, das ſie ſich durch andere Geſchicklichkeiten, nicht des Verſtan- des und des Geiſtes, erworben, ſich laͤngſt vor dem Geſpoͤtte der Satyre frey und ſicher geglaubt hatten. Wenn zum Exempel in der Antwort auf die Antrittsrede des Hrn. Prof. Philippi in der Geſellſchaft der kleinen Geiſter geſagt wird: „Jch „bin verſichert, groſſer Philippi, du wolleſt ſo „viel ſagen, daß unſre Feinde thoͤrigt handeln, „wenn ſie, obgleich die deutſche Sprache ihre ei- „genen Regeln hat, doch verlangen, man ſolle „ſich nach den Regeln der lateiniſchen und griechi- „ſchen Redekunſt eines Cicero und Demoſthenes „richten. Auf ſolche Art wuͤrde unſer drittes Ge- „ſetze, nach deinem Sinn, folgender Geſtalt „lauten muͤſſen: Binde dich nicht an die Regeln „der lateiniſchen und griechiſchen Redekunſt eines „Cicero und Demoſthenes, denn die deutſche „Sprache hat ihre eignen Regeln. Dieſes waͤ- „re ein Geſetze vor uns, und der Schluß, auf „welchen ſich daſſelbe gruͤndet, wuͤrde uns als „kleinen Geiſtern wohl anſtehen, weil in ſelbi- „gem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/178
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/178>, abgerufen am 02.05.2024.