Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
ihnen darum gantz schlimme Neigungen und Ab-
sichten zu; daß sie nur aus bösem Hertzen tadel-
ten; daß sie nur aus Liebe zum Widersprechen lo-
beten, was ein andrer getadelt, tadelten, was
ein andrer gelobet hätte; man eignete ihnen darum
die seltsame Kunst zu, daß sie alles critisiren könn-
ten; daß sie das ernstlichste lächerlich, das schön-
ste häßlich, wie hingegen das possierliche ernst-
hast, das verwerffliche angenehm vorstellen könn-
ten. Doch getrauete sich niemand, oder niemand
wollte die Mühe nehmen, die sophistischen Griffe
dieser verderblichen Kunst in ihren Schriften zu
entdecken, und die Wahrheit, deren beständiger
Character sich durch die angeworffenen Kleke nicht
tilgen läßt, in ihrem reinen Lichte herzustellen.

Jn der Zeit, daß man die Fortsetzung der ver-
nünftigen Gedancken und Urtheile von der Beredt-
samkeit erwartete, da ihrem Plane gemäß die
wichtige Frage, was in den Schriften geistreich
oder scharfsinnig sey, erörtert, und gezeiget wer-
den sollte, was der Witz für Einfluß auf die Be-
redtsamkeit hätte, gab Herr Prof. Gottsched zu
Leipzig den Versuch einer critischen Dichtkunst für
die Deutschen heraus, worinnen er sich vorgenom-
men, etwas tiefer zu gehen, als die blosse Mecha-
nick des Verses, und der Versarten zu untersu-
chen. Jn der Vorrede, wo er uns seine poeti-
sche und critische Lebens-Geschichte erzehlt, sagt
er, daß der Hr. Prof. Pietsch schon vor dem Jahr
1724. einmahl gedacht, daß er nicht ungeneigt
wäre, eine Anweisung zur Poesie zu schreiben,
nicht zwar auf den Schlag, als die gewohnlichen

Anlei-

Nachrichten von dem Urſprunge
ihnen darum gantz ſchlimme Neigungen und Ab-
ſichten zu; daß ſie nur aus boͤſem Hertzen tadel-
ten; daß ſie nur aus Liebe zum Widerſprechen lo-
beten, was ein andrer getadelt, tadelten, was
ein andrer gelobet haͤtte; man eignete ihnen darum
die ſeltſame Kunſt zu, daß ſie alles critiſiren koͤnn-
ten; daß ſie das ernſtlichſte laͤcherlich, das ſchoͤn-
ſte haͤßlich, wie hingegen das poſſierliche ernſt-
haſt, das verwerffliche angenehm vorſtellen koͤnn-
ten. Doch getrauete ſich niemand, oder niemand
wollte die Muͤhe nehmen, die ſophiſtiſchen Griffe
dieſer verderblichen Kunſt in ihren Schriften zu
entdecken, und die Wahrheit, deren beſtaͤndiger
Character ſich durch die angeworffenen Kleke nicht
tilgen laͤßt, in ihrem reinen Lichte herzuſtellen.

Jn der Zeit, daß man die Fortſetzung der ver-
nuͤnftigen Gedancken und Urtheile von der Beredt-
ſamkeit erwartete, da ihrem Plane gemaͤß die
wichtige Frage, was in den Schriften geiſtreich
oder ſcharfſinnig ſey, eroͤrtert, und gezeiget wer-
den ſollte, was der Witz fuͤr Einfluß auf die Be-
redtſamkeit haͤtte, gab Herr Prof. Gottſched zu
Leipzig den Verſuch einer critiſchen Dichtkunſt fuͤr
die Deutſchen heraus, worinnen er ſich vorgenom-
men, etwas tiefer zu gehen, als die bloſſe Mecha-
nick des Verſes, und der Versarten zu unterſu-
chen. Jn der Vorrede, wo er uns ſeine poeti-
ſche und critiſche Lebens-Geſchichte erzehlt, ſagt
er, daß der Hr. Prof. Pietſch ſchon vor dem Jahr
1724. einmahl gedacht, daß er nicht ungeneigt
waͤre, eine Anweiſung zur Poeſie zu ſchreiben,
nicht zwar auf den Schlag, als die gewohnlichen

Anlei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
ihnen darum gantz &#x017F;chlimme Neigungen und Ab-<lb/>
&#x017F;ichten zu; daß &#x017F;ie nur aus bo&#x0364;&#x017F;em Hertzen tadel-<lb/>
ten; daß &#x017F;ie nur aus Liebe zum Wider&#x017F;prechen lo-<lb/>
beten, was ein andrer getadelt, tadelten, was<lb/>
ein andrer gelobet ha&#x0364;tte; man eignete ihnen darum<lb/>
die &#x017F;elt&#x017F;ame Kun&#x017F;t zu, daß &#x017F;ie alles criti&#x017F;iren ko&#x0364;nn-<lb/>
ten; daß &#x017F;ie das ern&#x017F;tlich&#x017F;te la&#x0364;cherlich, das &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te ha&#x0364;ßlich, wie hingegen das po&#x017F;&#x017F;ierliche ern&#x017F;t-<lb/>
ha&#x017F;t, das verwerffliche angenehm vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten. Doch getrauete &#x017F;ich niemand, oder niemand<lb/>
wollte die Mu&#x0364;he nehmen, die &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;chen Griffe<lb/>
die&#x017F;er verderblichen Kun&#x017F;t in ihren Schriften zu<lb/>
entdecken, und die Wahrheit, deren be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
Character &#x017F;ich durch die angeworffenen Kleke nicht<lb/>
tilgen la&#x0364;ßt, in ihrem reinen Lichte herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Jn der Zeit, daß man die Fort&#x017F;etzung der ver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen Gedancken und Urtheile von der Beredt-<lb/>
&#x017F;amkeit erwartete, da ihrem Plane gema&#x0364;ß die<lb/>
wichtige Frage, was in den Schriften gei&#x017F;treich<lb/>
oder &#x017F;charf&#x017F;innig &#x017F;ey, ero&#x0364;rtert, und gezeiget wer-<lb/>
den &#x017F;ollte, was der Witz fu&#x0364;r Einfluß auf die Be-<lb/>
redt&#x017F;amkeit ha&#x0364;tte, gab Herr Prof. Gott&#x017F;ched zu<lb/>
Leipzig den Ver&#x017F;uch einer criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
die Deut&#x017F;chen heraus, worinnen er &#x017F;ich vorgenom-<lb/>
men, etwas tiefer zu gehen, als die blo&#x017F;&#x017F;e Mecha-<lb/>
nick des Ver&#x017F;es, und der Versarten zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen. Jn der Vorrede, wo er uns &#x017F;eine poeti-<lb/>
&#x017F;che und criti&#x017F;che Lebens-Ge&#x017F;chichte erzehlt, &#x017F;agt<lb/>
er, daß der Hr. Prof. Piet&#x017F;ch &#x017F;chon vor dem Jahr<lb/>
1724. einmahl gedacht, daß er nicht ungeneigt<lb/>
wa&#x0364;re, eine Anwei&#x017F;ung zur Poe&#x017F;ie zu &#x017F;chreiben,<lb/>
nicht zwar auf den Schlag, als die gewohnlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Anlei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0164] Nachrichten von dem Urſprunge ihnen darum gantz ſchlimme Neigungen und Ab- ſichten zu; daß ſie nur aus boͤſem Hertzen tadel- ten; daß ſie nur aus Liebe zum Widerſprechen lo- beten, was ein andrer getadelt, tadelten, was ein andrer gelobet haͤtte; man eignete ihnen darum die ſeltſame Kunſt zu, daß ſie alles critiſiren koͤnn- ten; daß ſie das ernſtlichſte laͤcherlich, das ſchoͤn- ſte haͤßlich, wie hingegen das poſſierliche ernſt- haſt, das verwerffliche angenehm vorſtellen koͤnn- ten. Doch getrauete ſich niemand, oder niemand wollte die Muͤhe nehmen, die ſophiſtiſchen Griffe dieſer verderblichen Kunſt in ihren Schriften zu entdecken, und die Wahrheit, deren beſtaͤndiger Character ſich durch die angeworffenen Kleke nicht tilgen laͤßt, in ihrem reinen Lichte herzuſtellen. Jn der Zeit, daß man die Fortſetzung der ver- nuͤnftigen Gedancken und Urtheile von der Beredt- ſamkeit erwartete, da ihrem Plane gemaͤß die wichtige Frage, was in den Schriften geiſtreich oder ſcharfſinnig ſey, eroͤrtert, und gezeiget wer- den ſollte, was der Witz fuͤr Einfluß auf die Be- redtſamkeit haͤtte, gab Herr Prof. Gottſched zu Leipzig den Verſuch einer critiſchen Dichtkunſt fuͤr die Deutſchen heraus, worinnen er ſich vorgenom- men, etwas tiefer zu gehen, als die bloſſe Mecha- nick des Verſes, und der Versarten zu unterſu- chen. Jn der Vorrede, wo er uns ſeine poeti- ſche und critiſche Lebens-Geſchichte erzehlt, ſagt er, daß der Hr. Prof. Pietſch ſchon vor dem Jahr 1724. einmahl gedacht, daß er nicht ungeneigt waͤre, eine Anweiſung zur Poeſie zu ſchreiben, nicht zwar auf den Schlag, als die gewohnlichen Anlei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/164
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/164>, abgerufen am 24.11.2024.