[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.Nachrichten von dem Ursprunge sten Sorgfalt zu protestieren, daß es ihm nie-mahls in den Sinn gekommen, mit den Schwei- zern gemeinschaftlich wider den Patrioten zu schrei- ben. Dieses wahrscheinlich zu machen, hat er da- selbst melden lassen: "Es ist allhier in Leipzig Allein in dem be- unter-
Nachrichten von dem Urſprunge ſten Sorgfalt zu proteſtieren, daß es ihm nie-mahls in den Sinn gekommen, mit den Schwei- zern gemeinſchaftlich wider den Patrioten zu ſchrei- ben. Dieſes wahrſcheinlich zu machen, hat er da- ſelbſt melden laſſen: „Es iſt allhier in Leipzig Allein in dem be- unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Urſprunge</hi></fw><lb/> ſten Sorgfalt zu proteſtieren, daß es ihm nie-<lb/> mahls in den Sinn gekommen, mit den Schwei-<lb/> zern gemeinſchaftlich wider den Patrioten zu ſchrei-<lb/> ben. Dieſes wahrſcheinlich zu machen, hat er da-<lb/> ſelbſt melden laſſen:</p><lb/> <cit> <quote>„Es iſt allhier in Leipzig<lb/> „kundbar genug, daß Hr. Bodmer dieſe Schrift<lb/> „nicht nur ohne Vorwiſſen Hrn. Koͤnigs verferti-<lb/> „get, ſondern auch ſolche ſchon vor zwey Jahren<lb/> „heimlich an einen hieſigen Verleger geſchickt,<lb/> „und demſelben ausdruͤcklich verbothen, Hrn. Koͤ-<lb/> „nigen das geringſte davon zu ſagen; ungeach-<lb/> „tet Hr. Bodmer damahls in vertraulichem Brief-<lb/> „wechſel mit ihm geſtanden.„</quote> </cit><lb/> <p>Allein in dem be-<lb/> ſagten Schreiben wird nur geſagt, daß der An-<lb/> ſchlag mit Hrn. Koͤnig gemachet, aber nicht, daß<lb/> er ausgefuͤhret worden; vielweniger findet man<lb/> da, daß Hr. Koͤnig die Anklage des verdorbenen<lb/> Geſchmackes, oder ſonſt eine Schrift mit den Zuͤ-<lb/> richern verfertiget haͤtte. Wohl hat der Autor deſ-<lb/> ſelben Schreibens ausdruͤcklich und ohne Zwey-<lb/> deutigkeit geſagt, daß er mit Hrn. Koͤnig zur<lb/> Verbeſſerung des Geſchmackes einen gemeinſchaft-<lb/> lichen Anſchlag gemacht habe; dabey hat er ferner zu<lb/> verſtehen gegeben, daß Hr. Koͤnig in ſeinen Brie-<lb/> fen von der Schrift des Patrioten auf eine gewiſ-<lb/> ſe Weiſe geurtheilet haͤtte. Daß nun dieſes der<lb/> Wahrheit gantz gemaͤß ſey, kan man aus Hrn.<lb/> Koͤnigs eigenhaͤndigen Schreiben innen werden,<lb/> welche Bodmer, der die Correſpondentz mit dem-<lb/> ſelben gefuͤhrt, unverſehrt behalten hat. Man<lb/> kan daraus zugleich ſehen, was vor Urſachen ei-<lb/> gentlich die Vertraulichkeit zwiſchen dieſen beyden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0162]
Nachrichten von dem Urſprunge
ſten Sorgfalt zu proteſtieren, daß es ihm nie-
mahls in den Sinn gekommen, mit den Schwei-
zern gemeinſchaftlich wider den Patrioten zu ſchrei-
ben. Dieſes wahrſcheinlich zu machen, hat er da-
ſelbſt melden laſſen:
„Es iſt allhier in Leipzig
„kundbar genug, daß Hr. Bodmer dieſe Schrift
„nicht nur ohne Vorwiſſen Hrn. Koͤnigs verferti-
„get, ſondern auch ſolche ſchon vor zwey Jahren
„heimlich an einen hieſigen Verleger geſchickt,
„und demſelben ausdruͤcklich verbothen, Hrn. Koͤ-
„nigen das geringſte davon zu ſagen; ungeach-
„tet Hr. Bodmer damahls in vertraulichem Brief-
„wechſel mit ihm geſtanden.„
Allein in dem be-
ſagten Schreiben wird nur geſagt, daß der An-
ſchlag mit Hrn. Koͤnig gemachet, aber nicht, daß
er ausgefuͤhret worden; vielweniger findet man
da, daß Hr. Koͤnig die Anklage des verdorbenen
Geſchmackes, oder ſonſt eine Schrift mit den Zuͤ-
richern verfertiget haͤtte. Wohl hat der Autor deſ-
ſelben Schreibens ausdruͤcklich und ohne Zwey-
deutigkeit geſagt, daß er mit Hrn. Koͤnig zur
Verbeſſerung des Geſchmackes einen gemeinſchaft-
lichen Anſchlag gemacht habe; dabey hat er ferner zu
verſtehen gegeben, daß Hr. Koͤnig in ſeinen Brie-
fen von der Schrift des Patrioten auf eine gewiſ-
ſe Weiſe geurtheilet haͤtte. Daß nun dieſes der
Wahrheit gantz gemaͤß ſey, kan man aus Hrn.
Koͤnigs eigenhaͤndigen Schreiben innen werden,
welche Bodmer, der die Correſpondentz mit dem-
ſelben gefuͤhrt, unverſehrt behalten hat. Man
kan daraus zugleich ſehen, was vor Urſachen ei-
gentlich die Vertraulichkeit zwiſchen dieſen beyden
unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/162 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/162>, abgerufen am 16.02.2025. |