Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
Gestalt vor, welche sie mehr als alle ihre Vor-
gänger in Deutschland vermieden hatten.

"Sie
"sind, sagt er, durch das hin und wieder erlang-
"te Lob einiger Tiefsinnigkeit und Gründlichkeit
"im Beurtheilen der Schriften so stoltz geworden,
"daß
sagt: "Jch gestehe es, daß ich in gewissen Fällen gar
"wohl sagen kan, welcher Gedancke sinnreich sey oder nicht,
"allein wenn ich eine Beschreibung geben soll, so will es
"nicht fort." Wie kömmt es denn, sagten die Züri-
cher, daß er mit so viel Eigendünckel einem Autor
die Wissenschaft von dem, was scharfsinnig ist, abspricht,
und sie einem andern zugesteht, eine Stelle als lächerlich
verurtheilt, und eine andre gleich so unbegründet canonisirt.
Es ist fürwahr, fähren sie fort, eine Thorheit zu hoffen,
daß dergleichen Critici den Geschmack verbessern werden,
daß diese Anführer die wahre und philosophische Wohlreden-
heit wieder herstellen werden. Die Antwort, die Herr
Philologus auf diese Beschuldigung im LVIsten St. des
Biedermannes gegeben, ist recht fremd und sonderbar.
"Was kan ich davor, sagt er, daß ich in meinem Va-
"terlande kein so großsprecherisches Pralen gelernet, als
"der Criticus in dem seinigen? Jch sage aus Be-
"scheidenheit lieber zu wenig von mir, als daß ich mit
"ihm grosse Rodomontaden machen dürfte." Die
Bescheidenheit ist wahrhaftig recht exemplarisch, da man
sich selber der Unwissenheit in einer Sache schuldig erkennt,
von welcher man im Begriffe stehet Lehren und Regeln zu
geben! "Jch habe mich, sagt er ferner, zu Verbesse-
"rung des Geschmackes in meinem damahligen Schrei-
"ben nicht anheischig gemachet, und in diesem Absehen
"wäre es freylich eine Thorheit etwas von mir zu hof-
"fen, was ich doch nicht versprochen habe." Dieser
Verfasser schreibt denmach nicht, damit er uns etwas leh-
re, er schreibt um des Schreibens selber willen, nicht zu
Verbesserung unsrer Begriffe; oder wenn er dieses thut,
so will er es uns vorher ausdrücklich ankündigen. Man muß
ihn darum auch nicht in der Hoffnung lesen, etwas bey
ihm zu lernen, man muß sich nichts weiter vornehmen als,
zu lesen.

Nachrichten von dem Urſprunge
Geſtalt vor, welche ſie mehr als alle ihre Vor-
gaͤnger in Deutſchland vermieden hatten.

„Sie
„ſind, ſagt er, durch das hin und wieder erlang-
„te Lob einiger Tiefſinnigkeit und Gruͤndlichkeit
„im Beurtheilen der Schriften ſo ſtoltz geworden,
„daß
ſagt: „Jch geſtehe es, daß ich in gewiſſen Faͤllen gar
„wohl ſagen kan, welcher Gedancke ſinnreich ſey oder nicht,
„allein wenn ich eine Beſchreibung geben ſoll, ſo will es
„nicht fort.„ Wie koͤmmt es denn, ſagten die Zuͤri-
cher, daß er mit ſo viel Eigenduͤnckel einem Autor
die Wiſſenſchaft von dem, was ſcharfſinnig iſt, abſpricht,
und ſie einem andern zugeſteht, eine Stelle als laͤcherlich
verurtheilt, und eine andre gleich ſo unbegruͤndet canoniſirt.
Es iſt fuͤrwahr, faͤhren ſie fort, eine Thorheit zu hoffen,
daß dergleichen Critici den Geſchmack verbeſſern werden,
daß dieſe Anfuͤhrer die wahre und philoſophiſche Wohlreden-
heit wieder herſtellen werden. Die Antwort, die Herr
Philologus auf dieſe Beſchuldigung im LVIſten St. des
Biedermannes gegeben, iſt recht fremd und ſonderbar.
„Was kan ich davor, ſagt er, daß ich in meinem Va-
„terlande kein ſo großſprecheriſches Pralen gelernet, als
„der Criticus in dem ſeinigen? Jch ſage aus Be-
„ſcheidenheit lieber zu wenig von mir, als daß ich mit
„ihm groſſe Rodomontaden machen duͤrfte.„ Die
Beſcheidenheit iſt wahrhaftig recht exemplariſch, da man
ſich ſelber der Unwiſſenheit in einer Sache ſchuldig erkennt,
von welcher man im Begriffe ſtehet Lehren und Regeln zu
geben! „Jch habe mich, ſagt er ferner, zu Verbeſſe-
„rung des Geſchmackes in meinem damahligen Schrei-
„ben nicht anheiſchig gemachet, und in dieſem Abſehen
„waͤre es freylich eine Thorheit etwas von mir zu hof-
„fen, was ich doch nicht verſprochen habe.„ Dieſer
Verfaſſer ſchreibt denmach nicht, damit er uns etwas leh-
re, er ſchreibt um des Schreibens ſelber willen, nicht zu
Verbeſſerung unſrer Begriffe; oder wenn er dieſes thut,
ſo will er es uns vorher ausdruͤcklich ankuͤndigen. Man muß
ihn darum auch nicht in der Hoffnung leſen, etwas bey
ihm zu lernen, man muß ſich nichts weiter vornehmen als,
zu leſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;talt vor, welche &#x017F;ie mehr als alle ihre Vor-<lb/>
ga&#x0364;nger in Deut&#x017F;chland vermieden hatten.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Sie<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind, &#x017F;agt er, durch das hin und wieder erlang-<lb/>
&#x201E;te Lob einiger Tief&#x017F;innigkeit und Gru&#x0364;ndlichkeit<lb/>
&#x201E;im Beurtheilen der Schriften &#x017F;o &#x017F;toltz geworden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;daß</fw><lb/><note xml:id="f45" prev="#f44" place="foot" n="(*)">&#x017F;agt: &#x201E;Jch ge&#x017F;tehe es, daß ich in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen gar<lb/>
&#x201E;wohl &#x017F;agen kan, welcher Gedancke &#x017F;innreich &#x017F;ey oder nicht,<lb/>
&#x201E;allein wenn ich eine Be&#x017F;chreibung geben &#x017F;oll, &#x017F;o will es<lb/>
&#x201E;nicht fort.&#x201E; Wie ko&#x0364;mmt es denn, &#x017F;agten die Zu&#x0364;ri-<lb/>
cher, daß er mit &#x017F;o viel Eigendu&#x0364;nckel einem Autor<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von dem, was &#x017F;charf&#x017F;innig i&#x017F;t, ab&#x017F;pricht,<lb/>
und &#x017F;ie einem andern zuge&#x017F;teht, eine Stelle als la&#x0364;cherlich<lb/>
verurtheilt, und eine andre gleich &#x017F;o unbegru&#x0364;ndet canoni&#x017F;irt.<lb/>
Es i&#x017F;t fu&#x0364;rwahr, fa&#x0364;hren &#x017F;ie fort, eine Thorheit zu hoffen,<lb/>
daß dergleichen Critici den Ge&#x017F;chmack verbe&#x017F;&#x017F;ern werden,<lb/>
daß die&#x017F;e Anfu&#x0364;hrer die wahre und philo&#x017F;ophi&#x017F;che Wohlreden-<lb/>
heit wieder her&#x017F;tellen werden. Die Antwort, die Herr<lb/>
Philologus auf die&#x017F;e Be&#x017F;chuldigung im <hi rendition="#aq">LVI</hi>&#x017F;ten St. des<lb/>
Biedermannes gegeben, i&#x017F;t recht fremd und &#x017F;onderbar.<lb/>
&#x201E;Was kan ich davor, &#x017F;agt er, daß ich in meinem Va-<lb/>
&#x201E;terlande kein &#x017F;o groß&#x017F;precheri&#x017F;ches Pralen gelernet, als<lb/>
&#x201E;der Criticus <hi rendition="#fr">in dem &#x017F;einigen?</hi> Jch &#x017F;age aus Be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheidenheit lieber zu wenig von mir, als daß ich mit<lb/>
&#x201E;ihm gro&#x017F;&#x017F;e Rodomontaden machen du&#x0364;rfte.&#x201E; Die<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit i&#x017F;t wahrhaftig recht exemplari&#x017F;ch, da man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit in einer Sache &#x017F;chuldig erkennt,<lb/>
von welcher man im Begriffe &#x017F;tehet Lehren und Regeln zu<lb/>
geben! &#x201E;Jch habe mich, &#x017F;agt er ferner, zu Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x201E;rung des Ge&#x017F;chmackes in meinem damahligen Schrei-<lb/>
&#x201E;ben nicht anhei&#x017F;chig gemachet, und in die&#x017F;em Ab&#x017F;ehen<lb/>
&#x201E;wa&#x0364;re es freylich eine Thorheit etwas von mir zu hof-<lb/>
&#x201E;fen, was ich doch nicht ver&#x017F;prochen habe.&#x201E; Die&#x017F;er<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreibt denmach nicht, damit er uns etwas leh-<lb/>
re, er &#x017F;chreibt um des Schreibens &#x017F;elber willen, nicht zu<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung un&#x017F;rer Begriffe; oder wenn er die&#x017F;es thut,<lb/>
&#x017F;o will er es uns vorher ausdru&#x0364;cklich anku&#x0364;ndigen. Man muß<lb/>
ihn darum auch nicht in der Hoffnung le&#x017F;en, etwas bey<lb/>
ihm zu lernen, man muß &#x017F;ich nichts weiter vornehmen als,<lb/><hi rendition="#fr">zu le&#x017F;en.</hi></note><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0154] Nachrichten von dem Urſprunge Geſtalt vor, welche ſie mehr als alle ihre Vor- gaͤnger in Deutſchland vermieden hatten. „Sie „ſind, ſagt er, durch das hin und wieder erlang- „te Lob einiger Tiefſinnigkeit und Gruͤndlichkeit „im Beurtheilen der Schriften ſo ſtoltz geworden, „daß (*) (*) ſagt: „Jch geſtehe es, daß ich in gewiſſen Faͤllen gar „wohl ſagen kan, welcher Gedancke ſinnreich ſey oder nicht, „allein wenn ich eine Beſchreibung geben ſoll, ſo will es „nicht fort.„ Wie koͤmmt es denn, ſagten die Zuͤri- cher, daß er mit ſo viel Eigenduͤnckel einem Autor die Wiſſenſchaft von dem, was ſcharfſinnig iſt, abſpricht, und ſie einem andern zugeſteht, eine Stelle als laͤcherlich verurtheilt, und eine andre gleich ſo unbegruͤndet canoniſirt. Es iſt fuͤrwahr, faͤhren ſie fort, eine Thorheit zu hoffen, daß dergleichen Critici den Geſchmack verbeſſern werden, daß dieſe Anfuͤhrer die wahre und philoſophiſche Wohlreden- heit wieder herſtellen werden. Die Antwort, die Herr Philologus auf dieſe Beſchuldigung im LVIſten St. des Biedermannes gegeben, iſt recht fremd und ſonderbar. „Was kan ich davor, ſagt er, daß ich in meinem Va- „terlande kein ſo großſprecheriſches Pralen gelernet, als „der Criticus in dem ſeinigen? Jch ſage aus Be- „ſcheidenheit lieber zu wenig von mir, als daß ich mit „ihm groſſe Rodomontaden machen duͤrfte.„ Die Beſcheidenheit iſt wahrhaftig recht exemplariſch, da man ſich ſelber der Unwiſſenheit in einer Sache ſchuldig erkennt, von welcher man im Begriffe ſtehet Lehren und Regeln zu geben! „Jch habe mich, ſagt er ferner, zu Verbeſſe- „rung des Geſchmackes in meinem damahligen Schrei- „ben nicht anheiſchig gemachet, und in dieſem Abſehen „waͤre es freylich eine Thorheit etwas von mir zu hof- „fen, was ich doch nicht verſprochen habe.„ Dieſer Verfaſſer ſchreibt denmach nicht, damit er uns etwas leh- re, er ſchreibt um des Schreibens ſelber willen, nicht zu Verbeſſerung unſrer Begriffe; oder wenn er dieſes thut, ſo will er es uns vorher ausdruͤcklich ankuͤndigen. Man muß ihn darum auch nicht in der Hoffnung leſen, etwas bey ihm zu lernen, man muß ſich nichts weiter vornehmen als, zu leſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/154
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/154>, abgerufen am 02.05.2024.