Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Kunstrichters.
men sie auch die grossen Scribenten des Alter-
thums nicht besser nach, als Affen unsre Groß-
väter, da sie mit ihren Wämstern bekleidet wer-
den. Jn den Wörtern und in der Mode hat ei-
nerley Regel statt. Zu neu oder zu alt, ist bey-
des gleich phantastisch. Sey nicht der erste, ein
neues Wort zu wagen, noch der lezte, ein altes
bey Seite zu legen.

Aber die meisten beurtheilen ein Gedichte nach
dem Wohllaute. Gelind oder hart ist ihnen gut
oder schlimm. Laß tausend Annehmlichkeiten sich
in der lebhaftesten Muse vereinigen; die Thon-
süchtigen Thoren werden nichts als ihre Stimme
bewundern. Sie besuchen den Parnaß nur um
das Ohr zu küzeln und nicht den Verstand zu bes-
sern, so wie mancher die Kirche nicht um der Pre-
digt, sondern der Musik willen besuchet. Diese
sehen auf nichts als gleiche Sylben; (k) Unbeküm-
mert, ob ein öfterer Zusammenlauf der Lautbuch-
staben das Ohr beleidige, ob die Flikwörter das
beste thun müssen, und oft zehen niedrige Wörtgen
in einem abgeschmakten Verse kriechen. Einerley
Schellenklang gehet immer bey ihnen herum, mit
(l)

ge-
(k) (na molli
Quis populi sermo est? Quis enim? Nisi carmi-
Nunc demum numero fluere, ut per laeve severos
Effugit junctura ungues: Scit tendere versum
Non secus ac si oculo juncturam dirigat uno.
Persius Sat. I.
(l) Fugiemus crebras vocalium concursiones quae
vastam atque hiantem Orationem reddunt. Cic. ad He-
renn. lib. 4. Vide etiam Quintil. lib. 9. c.
4.
E 2

eines Kunſtrichters.
men ſie auch die groſſen Scribenten des Alter-
thums nicht beſſer nach, als Affen unſre Groß-
vaͤter, da ſie mit ihren Waͤmſtern bekleidet wer-
den. Jn den Woͤrtern und in der Mode hat ei-
nerley Regel ſtatt. Zu neu oder zu alt, iſt bey-
des gleich phantaſtiſch. Sey nicht der erſte, ein
neues Wort zu wagen, noch der lezte, ein altes
bey Seite zu legen.

Aber die meiſten beurtheilen ein Gedichte nach
dem Wohllaute. Gelind oder hart iſt ihnen gut
oder ſchlimm. Laß tauſend Annehmlichkeiten ſich
in der lebhafteſten Muſe vereinigen; die Thon-
ſuͤchtigen Thoren werden nichts als ihre Stimme
bewundern. Sie beſuchen den Parnaß nur um
das Ohr zu kuͤzeln und nicht den Verſtand zu beſ-
ſern, ſo wie mancher die Kirche nicht um der Pre-
digt, ſondern der Muſik willen beſuchet. Dieſe
ſehen auf nichts als gleiche Sylben; (k) Unbekuͤm-
mert, ob ein oͤfterer Zuſammenlauf der Lautbuch-
ſtaben das Ohr beleidige, ob die Flikwoͤrter das
beſte thun muͤſſen, und oft zehen niedrige Woͤrtgen
in einem abgeſchmakten Verſe kriechen. Einerley
Schellenklang gehet immer bey ihnen herum, mit
(l)

ge-
(k) (na molli
Quis populi ſermo eſt? Quis enim? Niſi carmi-
Nunc demum numero fluere, ut per læve ſeveros
Effugit junctura ungues: Scit tendere verſum
Non ſecus ac ſi oculo juncturam dirigat uno.
Perſius Sat. I.
(l) Fugiemus crebras vocalium concurſiones quæ
vaſtam atque hiantem Orationem reddunt. Cic. ad He-
renn. lib. 4. Vide etiam Quintil. lib. 9. c.
4.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eines Kun&#x017F;trichters.</hi></fw><lb/>
men &#x017F;ie auch die gro&#x017F;&#x017F;en Scribenten des Alter-<lb/>
thums nicht be&#x017F;&#x017F;er nach, als Affen un&#x017F;re Groß-<lb/>
va&#x0364;ter, da &#x017F;ie mit ihren Wa&#x0364;m&#x017F;tern bekleidet wer-<lb/>
den. Jn den Wo&#x0364;rtern und in der Mode hat ei-<lb/>
nerley Regel &#x017F;tatt. Zu neu oder zu alt, i&#x017F;t bey-<lb/>
des gleich phanta&#x017F;ti&#x017F;ch. Sey nicht der er&#x017F;te, ein<lb/>
neues Wort zu wagen, noch der lezte, ein altes<lb/>
bey Seite zu legen.</p><lb/>
        <p>Aber die mei&#x017F;ten beurtheilen ein Gedichte nach<lb/>
dem Wohllaute. Gelind oder hart i&#x017F;t ihnen gut<lb/>
oder &#x017F;chlimm. Laß tau&#x017F;end Annehmlichkeiten &#x017F;ich<lb/>
in der lebhafte&#x017F;ten Mu&#x017F;e vereinigen; die Thon-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen Thoren werden nichts als ihre Stimme<lb/>
bewundern. Sie be&#x017F;uchen den Parnaß nur um<lb/>
das Ohr zu ku&#x0364;zeln und nicht den Ver&#x017F;tand zu be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, &#x017F;o wie mancher die Kirche nicht um der Pre-<lb/>
digt, &#x017F;ondern der Mu&#x017F;ik willen be&#x017F;uchet. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehen auf nichts als gleiche Sylben; <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">(na molli</hi><lb/>
Quis populi &#x017F;ermo e&#x017F;t? Quis enim? Ni&#x017F;i carmi-<lb/>
Nunc demum numero fluere, ut per læve &#x017F;everos<lb/>
Effugit junctura ungues: Scit tendere ver&#x017F;um<lb/>
Non &#x017F;ecus ac &#x017F;i oculo juncturam dirigat uno.<lb/><hi rendition="#et">Per&#x017F;ius Sat. I.</hi></hi></note> Unbeku&#x0364;m-<lb/>
mert, ob ein o&#x0364;fterer Zu&#x017F;ammenlauf der Lautbuch-<lb/>
&#x017F;taben das Ohr beleidige, ob die Flikwo&#x0364;rter das<lb/>
be&#x017F;te thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und oft zehen niedrige Wo&#x0364;rtgen<lb/>
in einem abge&#x017F;chmakten Ver&#x017F;e kriechen. Einerley<lb/>
Schellenklang gehet immer bey ihnen herum, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fugiemus crebras vocalium concur&#x017F;iones quæ<lb/>
va&#x017F;tam atque hiantem Orationem reddunt. Cic. ad He-<lb/>
renn. lib. 4. Vide etiam Quintil. lib. 9. c.</hi> 4.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] eines Kunſtrichters. men ſie auch die groſſen Scribenten des Alter- thums nicht beſſer nach, als Affen unſre Groß- vaͤter, da ſie mit ihren Waͤmſtern bekleidet wer- den. Jn den Woͤrtern und in der Mode hat ei- nerley Regel ſtatt. Zu neu oder zu alt, iſt bey- des gleich phantaſtiſch. Sey nicht der erſte, ein neues Wort zu wagen, noch der lezte, ein altes bey Seite zu legen. Aber die meiſten beurtheilen ein Gedichte nach dem Wohllaute. Gelind oder hart iſt ihnen gut oder ſchlimm. Laß tauſend Annehmlichkeiten ſich in der lebhafteſten Muſe vereinigen; die Thon- ſuͤchtigen Thoren werden nichts als ihre Stimme bewundern. Sie beſuchen den Parnaß nur um das Ohr zu kuͤzeln und nicht den Verſtand zu beſ- ſern, ſo wie mancher die Kirche nicht um der Pre- digt, ſondern der Muſik willen beſuchet. Dieſe ſehen auf nichts als gleiche Sylben; (k) Unbekuͤm- mert, ob ein oͤfterer Zuſammenlauf der Lautbuch- ſtaben das Ohr beleidige, ob die Flikwoͤrter das beſte thun muͤſſen, und oft zehen niedrige Woͤrtgen in einem abgeſchmakten Verſe kriechen. Einerley Schellenklang gehet immer bey ihnen herum, mit ge- (l) (k) (na molli Quis populi ſermo eſt? Quis enim? Niſi carmi- Nunc demum numero fluere, ut per læve ſeveros Effugit junctura ungues: Scit tendere verſum Non ſecus ac ſi oculo juncturam dirigat uno. Perſius Sat. I. (l) Fugiemus crebras vocalium concurſiones quæ vaſtam atque hiantem Orationem reddunt. Cic. ad He- renn. lib. 4. Vide etiam Quintil. lib. 9. c. 4. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/83
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/83>, abgerufen am 28.04.2024.