[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.Versuch von den Eigenschaften eines Kunstrichters. ES ist schwer zu sagen, worinnen mehr Mit unsrem Urtheilen ist es bewandt, wie Beyde D 2
Verſuch von den Eigenſchaften eines Kunſtrichters. ES iſt ſchwer zu ſagen, worinnen mehr Mit unſrem Urtheilen iſt es bewandt, wie Beyde D 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0067" n="[51]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Verſuch</hi><lb/> von den Eigenſchaften<lb/> eines<lb/><hi rendition="#g">Kunſtrichters.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ſchwer zu ſagen, worinnen mehr<lb/> Ungeſchicklichkeit begangen werde, im<lb/> uͤblen Schreiben, oder im uͤblen Urthei-<lb/> len. Doch iſt das letzte gefaͤhrlicher als das erſte.<lb/> Jenes ermuͤdet nur unſere Geduld, dieſes kan<lb/> auch den Verſtand in Jrrthum fuͤhren. Nur<lb/> wenige irren in jenem, aber in dieſem gar viele,<lb/> und werden allezeit zehen verkehrt urtheilen, fuͤr<lb/> einen der ungeſchickt ſchreibet. Ehedeſſen machte<lb/> ein Thor ſich allein ſelbſt zu ſchanden; nun macht<lb/> ein Thor in Verſen ſo viel andere in der Proſe.</p><lb/> <p>Mit unſrem Urtheilen iſt es bewandt, wie<lb/> mit unſern Uhren. Keine koͤmmt mit der andern<lb/> juſt uͤberein. Und doch glaubt ein jeder der ſeini-<lb/> gen. Jnzwiſchen iſt gleichwohl ein richtiger Ge-<lb/> ſchmack bey einem Kunſtrichter eben ſo ſelten, als<lb/> das aͤchte Poetiſche Feuer bey einem Dichter.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Beyde</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0067]
Verſuch
von den Eigenſchaften
eines
Kunſtrichters.
ES iſt ſchwer zu ſagen, worinnen mehr
Ungeſchicklichkeit begangen werde, im
uͤblen Schreiben, oder im uͤblen Urthei-
len. Doch iſt das letzte gefaͤhrlicher als das erſte.
Jenes ermuͤdet nur unſere Geduld, dieſes kan
auch den Verſtand in Jrrthum fuͤhren. Nur
wenige irren in jenem, aber in dieſem gar viele,
und werden allezeit zehen verkehrt urtheilen, fuͤr
einen der ungeſchickt ſchreibet. Ehedeſſen machte
ein Thor ſich allein ſelbſt zu ſchanden; nun macht
ein Thor in Verſen ſo viel andere in der Proſe.
Mit unſrem Urtheilen iſt es bewandt, wie
mit unſern Uhren. Keine koͤmmt mit der andern
juſt uͤberein. Und doch glaubt ein jeder der ſeini-
gen. Jnzwiſchen iſt gleichwohl ein richtiger Ge-
ſchmack bey einem Kunſtrichter eben ſo ſelten, als
das aͤchte Poetiſche Feuer bey einem Dichter.
Beyde
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/67 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/67>, abgerufen am 16.02.2025. |