Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Hans Sachs
Die Jole (n) folgt hernach, die Aug und Ohr erfreut
Durch ihre sanfte Stimm' und holde Sittsamkeit;
Die, weil ein Seufzer hier den andern lieblich jaget,
Des Dichters Wahnwiz mehr als Hyllas Noth beklaget;
Und der so sehr nicht schmerzt der Dejaniren (o) Schluß,
Als daß sie, was du hast geschrieben, singen muß.
Zulezt kommt Adelind (p), die mit den süßten Freuden,
Hier stehl' ich dir den Vers, ersezen kan das Leiden;
Die ihre eigne Wort' oft mit mehr Lust anbringt,
Und sprechend mehr gefällt, als wenn sie deine singt;
Die ohne Sorgen dich läßt deine Verse zimmern,
Und dich allein um das, was dich angeht, bekümmern;
Die
(n) Jst eine Rolle aus der Opera Hercules von einer
Sängerinn, Nahmens Rischmüllerin, gemacht, die in trau-
rigen Stücken nicht ihres gleichen hatte.
(o) Die Jole ward von der Dejanira im Singspiele zum
Tode verdammt.
(p) Adelinda ist eine Rolle aus einem andern Singspiele,
die von einer Nahmens Schoberin recitirt ward, die von
einem sehr lustigen Humeur und schertzhaften Umgang war.
Die unterstrichene Worte sind aus Postels Versen selbst ge-
nommen. Jch will diese Entdeckungen nicht vor wichtiger
ausgeben als sie sind, und darum bekennen, daß sie der
Schilderey des Satyrici eben kein viel grösseres Licht mit-
theilen. Er hat uns den Character dieser drey Nymphen
in einem so hellen Lichte vorgestellet, daß wir sie aus sei-
nen lebhaften Pinselzügen genugsam kennen lernen. Er hat
ferner den Gegensaz zwischen ihrem Gesange, und dem Jn-
halt desselben, wie auch die Hülfe, so sie dem Operndich-
ter leisten, so sinnreich angezeiget, daß uns der Stachel seiner
Satyre nicht verborgen bleibet. Was dieses Gedicht schäzbar
macht, sind nicht kleine Begegnisse, und Umstände, die es
uns in das Gedächtniß brächte, es sind Ausdrücke, Vorstel-
lungen und Gemählde, die wir vor sich selbst hochschäzen,
ohne daß dergleichen Histörgen etwas dazu helffen. Wir
halten noch heut zu Tage so viel von des Seneca Satyre
auf den Kaiser Claudius, als man zu Rom zwey Jahre
nach seinem Absterben davon gehalten hat.
Hans Sachs
Die Jole (n) folgt hernach, die Aug und Ohr erfreut
Durch ihre ſanfte Stimm’ und holde Sittſamkeit;
Die, weil ein Seufzer hier den andern lieblich jaget,
Des Dichters Wahnwiz mehr als Hyllas Noth beklaget;
Und der ſo ſehr nicht ſchmerzt der Dejaniren (o) Schluß,
Als daß ſie, was du haſt geſchrieben, ſingen muß.
Zulezt kommt Adelind (p), die mit den ſuͤßten Freuden,
Hier ſtehl’ ich dir den Vers, erſezen kan das Leiden;
Die ihre eigne Wort’ oft mit mehr Luſt anbringt,
Und ſprechend mehr gefaͤllt, als wenn ſie deine ſingt;
Die ohne Sorgen dich laͤßt deine Verſe zimmern,
Und dich allein um das, was dich angeht, bekuͤmmern;
Die
(n) Jſt eine Rolle aus der Opera Hercules von einer
Saͤngerinn, Nahmens Riſchmuͤllerin, gemacht, die in trau-
rigen Stuͤcken nicht ihres gleichen hatte.
(o) Die Jole ward von der Dejanira im Singſpiele zum
Tode verdammt.
(p) Adelinda iſt eine Rolle aus einem andern Singſpiele,
die von einer Nahmens Schoberin recitirt ward, die von
einem ſehr luſtigen Humeur und ſchertzhaften Umgang war.
Die unterſtrichene Worte ſind aus Poſtels Verſen ſelbſt ge-
nommen. Jch will dieſe Entdeckungen nicht vor wichtiger
ausgeben als ſie ſind, und darum bekennen, daß ſie der
Schilderey des Satyrici eben kein viel groͤſſeres Licht mit-
theilen. Er hat uns den Character dieſer drey Nymphen
in einem ſo hellen Lichte vorgeſtellet, daß wir ſie aus ſei-
nen lebhaften Pinſelzuͤgen genugſam kennen lernen. Er hat
ferner den Gegenſaz zwiſchen ihrem Geſange, und dem Jn-
halt deſſelben, wie auch die Huͤlfe, ſo ſie dem Operndich-
ter leiſten, ſo ſinnreich angezeiget, daß uns der Stachel ſeiner
Satyre nicht verborgen bleibet. Was dieſes Gedicht ſchaͤzbar
macht, ſind nicht kleine Begegniſſe, und Umſtaͤnde, die es
uns in das Gedaͤchtniß braͤchte, es ſind Ausdruͤcke, Vorſtel-
lungen und Gemaͤhlde, die wir vor ſich ſelbſt hochſchaͤzen,
ohne daß dergleichen Hiſtoͤrgen etwas dazu helffen. Wir
halten noch heut zu Tage ſo viel von des Seneca Satyre
auf den Kaiſer Claudius, als man zu Rom zwey Jahre
nach ſeinem Abſterben davon gehalten hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0140" n="124"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hans Sachs</hi> </fw><lb/>
            <l>Die Jole <note place="foot" n="(n)">J&#x017F;t eine Rolle aus der Opera Hercules von einer<lb/>
Sa&#x0364;ngerinn, Nahmens Ri&#x017F;chmu&#x0364;llerin, gemacht, die in trau-<lb/>
rigen Stu&#x0364;cken nicht ihres gleichen hatte.</note> folgt hernach, die Aug und Ohr erfreut</l><lb/>
            <l>Durch ihre &#x017F;anfte Stimm&#x2019; und holde Sitt&#x017F;amkeit;</l><lb/>
            <l>Die, weil ein Seufzer hier den andern lieblich jaget,</l><lb/>
            <l>Des Dichters Wahnwiz mehr als Hyllas Noth beklaget;</l><lb/>
            <l>Und der &#x017F;o &#x017F;ehr nicht &#x017F;chmerzt der Dejaniren <note place="foot" n="(o)">Die Jole ward von der Dejanira im Sing&#x017F;piele zum<lb/>
Tode verdammt.</note> Schluß,</l><lb/>
            <l>Als daß &#x017F;ie, was du ha&#x017F;t ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ingen muß.</l><lb/>
            <l>Zulezt kommt Adelind <note place="foot" n="(p)">Adelinda i&#x017F;t eine Rolle aus einem andern Sing&#x017F;piele,<lb/>
die von einer Nahmens Schoberin recitirt ward, die von<lb/>
einem &#x017F;ehr lu&#x017F;tigen Humeur und &#x017F;chertzhaften Umgang war.<lb/>
Die unter&#x017F;trichene Worte &#x017F;ind aus Po&#x017F;tels Ver&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
nommen. Jch will die&#x017F;e Entdeckungen nicht vor wichtiger<lb/>
ausgeben als &#x017F;ie &#x017F;ind, und darum bekennen, daß &#x017F;ie der<lb/>
Schilderey des Satyrici eben kein viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Licht mit-<lb/>
theilen. Er hat uns den Character die&#x017F;er drey Nymphen<lb/>
in einem &#x017F;o hellen Lichte vorge&#x017F;tellet, daß wir &#x017F;ie aus &#x017F;ei-<lb/>
nen lebhaften Pin&#x017F;elzu&#x0364;gen genug&#x017F;am kennen lernen. Er hat<lb/>
ferner den Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen ihrem Ge&#x017F;ange, und dem Jn-<lb/>
halt de&#x017F;&#x017F;elben, wie auch die Hu&#x0364;lfe, &#x017F;o &#x017F;ie dem Operndich-<lb/>
ter lei&#x017F;ten, &#x017F;o &#x017F;innreich angezeiget, daß uns der Stachel &#x017F;einer<lb/>
Satyre nicht verborgen bleibet. Was die&#x017F;es Gedicht &#x017F;cha&#x0364;zbar<lb/>
macht, &#x017F;ind nicht kleine Begegni&#x017F;&#x017F;e, und Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die es<lb/>
uns in das Geda&#x0364;chtniß bra&#x0364;chte, es &#x017F;ind Ausdru&#x0364;cke, Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen und Gema&#x0364;hlde, die wir vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hoch&#x017F;cha&#x0364;zen,<lb/>
ohne daß dergleichen Hi&#x017F;to&#x0364;rgen etwas dazu helffen. Wir<lb/>
halten noch heut zu Tage &#x017F;o viel von des Seneca Satyre<lb/>
auf den Kai&#x017F;er Claudius, als man zu Rom zwey Jahre<lb/>
nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben davon gehalten hat.</note>, <hi rendition="#fr">die mit den &#x017F;u&#x0364;ßten Freuden,</hi></l><lb/>
            <l>Hier &#x017F;tehl&#x2019; ich dir den Vers, <hi rendition="#fr">er&#x017F;ezen kan das Leiden;</hi></l><lb/>
            <l>Die ihre eigne Wort&#x2019; oft mit mehr Lu&#x017F;t anbringt,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;prechend mehr gefa&#x0364;llt, als wenn &#x017F;ie deine &#x017F;ingt;</l><lb/>
            <l>Die ohne Sorgen dich la&#x0364;ßt deine Ver&#x017F;e zimmern,</l><lb/>
            <l>Und dich allein um das, was dich angeht, beku&#x0364;mmern;</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] Hans Sachs Die Jole (n) folgt hernach, die Aug und Ohr erfreut Durch ihre ſanfte Stimm’ und holde Sittſamkeit; Die, weil ein Seufzer hier den andern lieblich jaget, Des Dichters Wahnwiz mehr als Hyllas Noth beklaget; Und der ſo ſehr nicht ſchmerzt der Dejaniren (o) Schluß, Als daß ſie, was du haſt geſchrieben, ſingen muß. Zulezt kommt Adelind (p), die mit den ſuͤßten Freuden, Hier ſtehl’ ich dir den Vers, erſezen kan das Leiden; Die ihre eigne Wort’ oft mit mehr Luſt anbringt, Und ſprechend mehr gefaͤllt, als wenn ſie deine ſingt; Die ohne Sorgen dich laͤßt deine Verſe zimmern, Und dich allein um das, was dich angeht, bekuͤmmern; Die (n) Jſt eine Rolle aus der Opera Hercules von einer Saͤngerinn, Nahmens Riſchmuͤllerin, gemacht, die in trau- rigen Stuͤcken nicht ihres gleichen hatte. (o) Die Jole ward von der Dejanira im Singſpiele zum Tode verdammt. (p) Adelinda iſt eine Rolle aus einem andern Singſpiele, die von einer Nahmens Schoberin recitirt ward, die von einem ſehr luſtigen Humeur und ſchertzhaften Umgang war. Die unterſtrichene Worte ſind aus Poſtels Verſen ſelbſt ge- nommen. Jch will dieſe Entdeckungen nicht vor wichtiger ausgeben als ſie ſind, und darum bekennen, daß ſie der Schilderey des Satyrici eben kein viel groͤſſeres Licht mit- theilen. Er hat uns den Character dieſer drey Nymphen in einem ſo hellen Lichte vorgeſtellet, daß wir ſie aus ſei- nen lebhaften Pinſelzuͤgen genugſam kennen lernen. Er hat ferner den Gegenſaz zwiſchen ihrem Geſange, und dem Jn- halt deſſelben, wie auch die Huͤlfe, ſo ſie dem Operndich- ter leiſten, ſo ſinnreich angezeiget, daß uns der Stachel ſeiner Satyre nicht verborgen bleibet. Was dieſes Gedicht ſchaͤzbar macht, ſind nicht kleine Begegniſſe, und Umſtaͤnde, die es uns in das Gedaͤchtniß braͤchte, es ſind Ausdruͤcke, Vorſtel- lungen und Gemaͤhlde, die wir vor ſich ſelbſt hochſchaͤzen, ohne daß dergleichen Hiſtoͤrgen etwas dazu helffen. Wir halten noch heut zu Tage ſo viel von des Seneca Satyre auf den Kaiſer Claudius, als man zu Rom zwey Jahre nach ſeinem Abſterben davon gehalten hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/140
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/140>, abgerufen am 05.05.2024.