Es ist möglich, daß die Truppen der einen Partei früher unterrichtet werden, als die der andern Partei, welche vielleicht von ihrem Hauptquartier abgeschnitten ist. In solchen Fällen sind jene veranlaßt, diesen davon Anzeige zu machen, aber auch diese veranlaßt, die Wahrheit der Anzeige sorgfältig zu prüfen, bevor sie der- selben Glauben schenken. Es gilt in allen diesen Beziehungen nur die Eine durch- greifende Regel der bona fides.
691.
Während der Waffenruhe und des Waffenstillstands ist jede Partei berechtigt innerhalb des von ihr besetzten Gebietes Alles das zu thun, was sie im Frieden thun dürfte, ausgenommen solche auf die Kriegsführung bezügliche Handlungen, welche der Feind, wenn der Kampf fortdauerte, zu verhindern veranlaßt wäre. Sie darf daher außerhalb des eigentlichen Kampffeldes neue Rüstungen vornehmen, und Plätze befestigen, aber sie darf nicht innerhalb desselben neue militärische Stellungen beziehen, oder einen Rückzug der Truppen ausführen, noch in dem Bereich der feind- lichen Geschütze neue Werke anlegen oder die zerstörten Werke wiederher- stellen, sei es zum Angriff, sei es zur Vertheidigung. Sie darf auch nicht einen Aufstand erregen in dem von den feindlichen Truppen besetzten Gebiet, noch die Einwohner zur Uebergabe einladen.
Die Wirkungen der Waffenruhe und des Waffenstillstandes sind wesentlich negativ. Sie hemmen die kriegerische Action. Es darf also voraus nicht mehr gekämpft werden, das Feuer wird eingestellt. Es muß überhaupt jeder Angriff unterlassen werden; auch die Vorwärtsmärsche auf feindlichem Gebiet werden ein- gestellt. Schwieriger aber ist es, zu bestimmen, ob und welche Vertheidigungs- maßregeln ebenfalls zu unterlassen sind, denn auch das ist kriegerische Action, welche der Gegner zu hindern das größte Interesse hat, und welche er je nach seiner Macht verhindern könnte, wenigstens zu verhindern versuchen würde, wenn der Kampf fortgesetzt würde. Der Waffenstillstand allein hält ihn zurück, entgegen- zuwirken. Eben deßhalb darf auch der Gegner solche Handlungen inzwischen nicht vornehmen; denn dürfte dieser sie unter dem Schutze des Waffenstillstands unge- fährdet vollziehen, so würde der Waffenstillstand nicht gleichmäßig beide Parteien zur Ruhe verweisen, sondern die eine begünstigen und die andere benach- theiligen. Wenn also z. B. das eine Heer eine neue günstigere Stellung vor dem Feind beziehen und vielleicht befestigen wollte, was der Feind, wenn der Kampf fortgesetzt würde, verhindern könnte, so wäre das nicht Waffenruhe, sondern eine militärische Action, welche vielleicht für den erneuerten Kampf entscheidend würde. Wenn ferner bei der Belagerung einer Festung bereits eine Bresche ge- schossen und der vorbereitete Sturm durch eine Waffenruhe verschoben wird, so darf der Belagerte nicht während derselben zum Nachtheil der Belagerer die Bresche
Achtes Buch.
Es iſt möglich, daß die Truppen der einen Partei früher unterrichtet werden, als die der andern Partei, welche vielleicht von ihrem Hauptquartier abgeſchnitten iſt. In ſolchen Fällen ſind jene veranlaßt, dieſen davon Anzeige zu machen, aber auch dieſe veranlaßt, die Wahrheit der Anzeige ſorgfältig zu prüfen, bevor ſie der- ſelben Glauben ſchenken. Es gilt in allen dieſen Beziehungen nur die Eine durch- greifende Regel der bona fides.
691.
Während der Waffenruhe und des Waffenſtillſtands iſt jede Partei berechtigt innerhalb des von ihr beſetzten Gebietes Alles das zu thun, was ſie im Frieden thun dürfte, ausgenommen ſolche auf die Kriegsführung bezügliche Handlungen, welche der Feind, wenn der Kampf fortdauerte, zu verhindern veranlaßt wäre. Sie darf daher außerhalb des eigentlichen Kampffeldes neue Rüſtungen vornehmen, und Plätze befeſtigen, aber ſie darf nicht innerhalb desſelben neue militäriſche Stellungen beziehen, oder einen Rückzug der Truppen ausführen, noch in dem Bereich der feind- lichen Geſchütze neue Werke anlegen oder die zerſtörten Werke wiederher- ſtellen, ſei es zum Angriff, ſei es zur Vertheidigung. Sie darf auch nicht einen Aufſtand erregen in dem von den feindlichen Truppen beſetzten Gebiet, noch die Einwohner zur Uebergabe einladen.
Die Wirkungen der Waffenruhe und des Waffenſtillſtandes ſind weſentlich negativ. Sie hemmen die kriegeriſche Action. Es darf alſo voraus nicht mehr gekämpft werden, das Feuer wird eingeſtellt. Es muß überhaupt jeder Angriff unterlaſſen werden; auch die Vorwärtsmärſche auf feindlichem Gebiet werden ein- geſtellt. Schwieriger aber iſt es, zu beſtimmen, ob und welche Vertheidigungs- maßregeln ebenfalls zu unterlaſſen ſind, denn auch das iſt kriegeriſche Action, welche der Gegner zu hindern das größte Intereſſe hat, und welche er je nach ſeiner Macht verhindern könnte, wenigſtens zu verhindern verſuchen würde, wenn der Kampf fortgeſetzt würde. Der Waffenſtillſtand allein hält ihn zurück, entgegen- zuwirken. Eben deßhalb darf auch der Gegner ſolche Handlungen inzwiſchen nicht vornehmen; denn dürfte dieſer ſie unter dem Schutze des Waffenſtillſtands unge- fährdet vollziehen, ſo würde der Waffenſtillſtand nicht gleichmäßig beide Parteien zur Ruhe verweiſen, ſondern die eine begünſtigen und die andere benach- theiligen. Wenn alſo z. B. das eine Heer eine neue günſtigere Stellung vor dem Feind beziehen und vielleicht befeſtigen wollte, was der Feind, wenn der Kampf fortgeſetzt würde, verhindern könnte, ſo wäre das nicht Waffenruhe, ſondern eine militäriſche Action, welche vielleicht für den erneuerten Kampf entſcheidend würde. Wenn ferner bei der Belagerung einer Feſtung bereits eine Breſche ge- ſchoſſen und der vorbereitete Sturm durch eine Waffenruhe verſchoben wird, ſo darf der Belagerte nicht während derſelben zum Nachtheil der Belagerer die Breſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0398"n="376"/><fwplace="top"type="header">Achtes Buch.</fw><lb/><p>Es iſt möglich, daß die Truppen der einen Partei früher unterrichtet werden,<lb/>
als die der andern Partei, welche vielleicht von ihrem Hauptquartier abgeſchnitten<lb/>
iſt. In ſolchen Fällen ſind jene veranlaßt, dieſen davon Anzeige zu machen, aber<lb/>
auch dieſe veranlaßt, die Wahrheit der Anzeige ſorgfältig zu prüfen, bevor ſie der-<lb/>ſelben Glauben ſchenken. Es gilt in allen dieſen Beziehungen nur die Eine durch-<lb/>
greifende Regel der <hirendition="#g"><hirendition="#aq">bona fides</hi></hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>691.</head><lb/><p>Während der Waffenruhe und des Waffenſtillſtands iſt jede Partei<lb/>
berechtigt innerhalb des von ihr beſetzten Gebietes Alles das zu thun, was<lb/>ſie im Frieden thun dürfte, ausgenommen ſolche auf die Kriegsführung<lb/>
bezügliche Handlungen, welche der Feind, wenn der Kampf fortdauerte, zu<lb/>
verhindern veranlaßt wäre. Sie darf daher außerhalb des eigentlichen<lb/>
Kampffeldes neue Rüſtungen vornehmen, und Plätze befeſtigen, aber ſie<lb/>
darf nicht innerhalb desſelben neue militäriſche Stellungen beziehen, oder<lb/>
einen Rückzug der Truppen ausführen, noch in dem Bereich der feind-<lb/>
lichen Geſchütze neue Werke anlegen oder die zerſtörten Werke wiederher-<lb/>ſtellen, ſei es zum Angriff, ſei es zur Vertheidigung. Sie darf auch nicht<lb/>
einen Aufſtand erregen in dem von den feindlichen Truppen beſetzten<lb/>
Gebiet, noch die Einwohner zur Uebergabe einladen.</p><lb/><p>Die Wirkungen der Waffenruhe und des Waffenſtillſtandes ſind weſentlich<lb/><hirendition="#g">negativ</hi>. Sie hemmen die kriegeriſche Action. Es darf alſo voraus <hirendition="#g">nicht mehr<lb/>
gekämpft</hi> werden, das Feuer wird eingeſtellt. Es muß überhaupt <hirendition="#g">jeder Angriff</hi><lb/>
unterlaſſen werden; auch die Vorwärtsmärſche auf feindlichem Gebiet werden ein-<lb/>
geſtellt. Schwieriger aber iſt es, zu beſtimmen, ob und welche <hirendition="#g">Vertheidigungs-<lb/>
maßregeln</hi> ebenfalls zu unterlaſſen ſind, denn auch das iſt kriegeriſche Action,<lb/>
welche der Gegner zu hindern das größte Intereſſe hat, und welche er je nach ſeiner<lb/>
Macht <hirendition="#g">verhindern könnte</hi>, wenigſtens zu verhindern <hirendition="#g">verſuchen</hi> würde, wenn<lb/>
der Kampf fortgeſetzt würde. Der Waffenſtillſtand allein hält ihn zurück, entgegen-<lb/>
zuwirken. Eben deßhalb darf auch der Gegner ſolche Handlungen inzwiſchen nicht<lb/>
vornehmen; denn dürfte dieſer ſie unter dem Schutze des Waffenſtillſtands unge-<lb/>
fährdet vollziehen, ſo würde der Waffenſtillſtand nicht gleichmäßig beide Parteien<lb/>
zur Ruhe verweiſen, ſondern die <hirendition="#g">eine begünſtigen</hi> und die <hirendition="#g">andere benach-<lb/>
theiligen</hi>. Wenn alſo z. B. das eine Heer eine neue günſtigere Stellung vor<lb/>
dem Feind beziehen und vielleicht befeſtigen wollte, was der Feind, wenn der Kampf<lb/>
fortgeſetzt würde, verhindern könnte, ſo wäre das nicht Waffenruhe, ſondern eine<lb/><hirendition="#g">militäriſche Action</hi>, welche vielleicht für den erneuerten Kampf entſcheidend<lb/>
würde. Wenn ferner bei der Belagerung einer Feſtung bereits eine <hirendition="#g">Breſche ge-<lb/>ſchoſſen</hi> und der vorbereitete Sturm durch eine Waffenruhe verſchoben wird, ſo<lb/>
darf der Belagerte nicht während derſelben zum Nachtheil der Belagerer die Breſche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0398]
Achtes Buch.
Es iſt möglich, daß die Truppen der einen Partei früher unterrichtet werden,
als die der andern Partei, welche vielleicht von ihrem Hauptquartier abgeſchnitten
iſt. In ſolchen Fällen ſind jene veranlaßt, dieſen davon Anzeige zu machen, aber
auch dieſe veranlaßt, die Wahrheit der Anzeige ſorgfältig zu prüfen, bevor ſie der-
ſelben Glauben ſchenken. Es gilt in allen dieſen Beziehungen nur die Eine durch-
greifende Regel der bona fides.
691.
Während der Waffenruhe und des Waffenſtillſtands iſt jede Partei
berechtigt innerhalb des von ihr beſetzten Gebietes Alles das zu thun, was
ſie im Frieden thun dürfte, ausgenommen ſolche auf die Kriegsführung
bezügliche Handlungen, welche der Feind, wenn der Kampf fortdauerte, zu
verhindern veranlaßt wäre. Sie darf daher außerhalb des eigentlichen
Kampffeldes neue Rüſtungen vornehmen, und Plätze befeſtigen, aber ſie
darf nicht innerhalb desſelben neue militäriſche Stellungen beziehen, oder
einen Rückzug der Truppen ausführen, noch in dem Bereich der feind-
lichen Geſchütze neue Werke anlegen oder die zerſtörten Werke wiederher-
ſtellen, ſei es zum Angriff, ſei es zur Vertheidigung. Sie darf auch nicht
einen Aufſtand erregen in dem von den feindlichen Truppen beſetzten
Gebiet, noch die Einwohner zur Uebergabe einladen.
Die Wirkungen der Waffenruhe und des Waffenſtillſtandes ſind weſentlich
negativ. Sie hemmen die kriegeriſche Action. Es darf alſo voraus nicht mehr
gekämpft werden, das Feuer wird eingeſtellt. Es muß überhaupt jeder Angriff
unterlaſſen werden; auch die Vorwärtsmärſche auf feindlichem Gebiet werden ein-
geſtellt. Schwieriger aber iſt es, zu beſtimmen, ob und welche Vertheidigungs-
maßregeln ebenfalls zu unterlaſſen ſind, denn auch das iſt kriegeriſche Action,
welche der Gegner zu hindern das größte Intereſſe hat, und welche er je nach ſeiner
Macht verhindern könnte, wenigſtens zu verhindern verſuchen würde, wenn
der Kampf fortgeſetzt würde. Der Waffenſtillſtand allein hält ihn zurück, entgegen-
zuwirken. Eben deßhalb darf auch der Gegner ſolche Handlungen inzwiſchen nicht
vornehmen; denn dürfte dieſer ſie unter dem Schutze des Waffenſtillſtands unge-
fährdet vollziehen, ſo würde der Waffenſtillſtand nicht gleichmäßig beide Parteien
zur Ruhe verweiſen, ſondern die eine begünſtigen und die andere benach-
theiligen. Wenn alſo z. B. das eine Heer eine neue günſtigere Stellung vor
dem Feind beziehen und vielleicht befeſtigen wollte, was der Feind, wenn der Kampf
fortgeſetzt würde, verhindern könnte, ſo wäre das nicht Waffenruhe, ſondern eine
militäriſche Action, welche vielleicht für den erneuerten Kampf entſcheidend
würde. Wenn ferner bei der Belagerung einer Feſtung bereits eine Breſche ge-
ſchoſſen und der vorbereitete Sturm durch eine Waffenruhe verſchoben wird, ſo
darf der Belagerte nicht während derſelben zum Nachtheil der Belagerer die Breſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/398>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.