Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiundzwanzigstes Cap. IV. Demokr. Statsformen. B. Repräsentat. Demokr.

a) in der Abstimmung über Verfassungsgesetze. In
der Schweiz ist der Grundsatz, dasz Verfassungsgesetze der
Zustimmung der Mehrheit aller Bürger bedürfen, seit dem Jahr
1830 ziemlich allgemein anerkannt, wobei übrigens nach der
richtigen Rechnung die Bürger, welche sich der Abstimmung
enthalten, nicht gezählt werden. 2 In den nordamerikani-
schen
Republiken dagegen kommt anstatt der Abstimmung
durch die ganze Bürgerschaft, auch die Abstimmung durch
eine zu diesem Behuf gewählte, zahlreiche Repräsentation
derselben (Convention, Verfassungsrath) vor;

b) zuweilen auch in der Abstimmung über andere Ge-
setze
, entweder in der positiven Form der Sanction (Re-
ferendum
), dasz dieselben erst durch die Annahme der Bürger-
schaft Gültigkeit erlangen, oder in der negativen Form des
Veto, so dasz der Bürgerschaft die Befugnisz zusteht, den
von dem repräsentativen Körper beschlossenen Gesetzen durch
ihre Einsprache die Gültigkeit zu versagen. Wo die letztere
Form gilt, da werden nur die verneinenden Bürger gezählt,
und ist das Gesetz verworfen, wenn ihre Zahl die Hälfte der
Gesammtbürgerschaft übersteigt. Nach der ersteren Form
werden nur die abstimmenden Bürger gerechnet, und die
Mehrheit derselben bestimmt die Annahme oder die Ver-
werfung. Beide Institute sind der reinen Demokratie entlehnt.
Beide haben daher auch für die den Massen weniger ver-
ständlichen Bedürfnisse einer höhern Cultur ihre Gefahren,
und geben leicht zu Agitationen der Menge Veranlassung.
Sie werden in einzelnen Repräsentativdemokratien der Schweiz

2 Verfassung von Zürich §: 93: "Wird der Vorschlag (einer Ver-
fassungsänderung nach wiederholter Berathung durch den groszen Rath)
angenommen, so ist das dieszfällige Gesetz noch der gesammten Bürger-
schaft des Cantons zur Annahme oder Verwerfung vorzulegen." Schwei-
zer
. Bundesverf. von 1848 und 1874. Art. 6: "Der Bund übernimmt die
Gewährleistung (der Cantonalverfassungen), insofern sie -- c) vom Volke
angenommen worden sind und revidirt werden können, wenn die absolute
Mehrheit der Bürger es verlangt."
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 35
Zweiundzwanzigstes Cap. IV. Demokr. Statsformen. B. Repräsentat. Demokr.

a) in der Abstimmung über Verfassungsgesetze. In
der Schweiz ist der Grundsatz, dasz Verfassungsgesetze der
Zustimmung der Mehrheit aller Bürger bedürfen, seit dem Jahr
1830 ziemlich allgemein anerkannt, wobei übrigens nach der
richtigen Rechnung die Bürger, welche sich der Abstimmung
enthalten, nicht gezählt werden. 2 In den nordamerikani-
schen
Republiken dagegen kommt anstatt der Abstimmung
durch die ganze Bürgerschaft, auch die Abstimmung durch
eine zu diesem Behuf gewählte, zahlreiche Repräsentation
derselben (Convention, Verfassungsrath) vor;

b) zuweilen auch in der Abstimmung über andere Ge-
setze
, entweder in der positiven Form der Sanction (Re-
ferendum
), dasz dieselben erst durch die Annahme der Bürger-
schaft Gültigkeit erlangen, oder in der negativen Form des
Veto, so dasz der Bürgerschaft die Befugnisz zusteht, den
von dem repräsentativen Körper beschlossenen Gesetzen durch
ihre Einsprache die Gültigkeit zu versagen. Wo die letztere
Form gilt, da werden nur die verneinenden Bürger gezählt,
und ist das Gesetz verworfen, wenn ihre Zahl die Hälfte der
Gesammtbürgerschaft übersteigt. Nach der ersteren Form
werden nur die abstimmenden Bürger gerechnet, und die
Mehrheit derselben bestimmt die Annahme oder die Ver-
werfung. Beide Institute sind der reinen Demokratie entlehnt.
Beide haben daher auch für die den Massen weniger ver-
ständlichen Bedürfnisse einer höhern Cultur ihre Gefahren,
und geben leicht zu Agitationen der Menge Veranlassung.
Sie werden in einzelnen Repräsentativdemokratien der Schweiz

2 Verfassung von Zürich §: 93: „Wird der Vorschlag (einer Ver-
fassungsänderung nach wiederholter Berathung durch den groszen Rath)
angenommen, so ist das dieszfällige Gesetz noch der gesammten Bürger-
schaft des Cantons zur Annahme oder Verwerfung vorzulegen.“ Schwei-
zer
. Bundesverf. von 1848 und 1874. Art. 6: „Der Bund übernimmt die
Gewährleistung (der Cantonalverfassungen), insofern sie — c) vom Volke
angenommen worden sind und revidirt werden können, wenn die absolute
Mehrheit der Bürger es verlangt.“
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0563" n="545"/>
          <fw place="top" type="header">Zweiundzwanzigstes Cap. IV. Demokr. Statsformen. B. Repräsentat. Demokr.</fw><lb/>
          <p>a) in der <hi rendition="#g">Abstimmung</hi> über <hi rendition="#g">Verfassungsgesetze</hi>. In<lb/>
der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> ist der Grundsatz, dasz Verfassungsgesetze der<lb/>
Zustimmung der Mehrheit aller Bürger bedürfen, seit dem Jahr<lb/>
1830 ziemlich allgemein anerkannt, wobei übrigens nach der<lb/>
richtigen Rechnung die Bürger, welche sich der Abstimmung<lb/>
enthalten, nicht gezählt werden. <note place="foot" n="2">Verfassung von <hi rendition="#g">Zürich</hi> §: 93: &#x201E;Wird der Vorschlag (einer Ver-<lb/>
fassungsänderung nach wiederholter Berathung durch den groszen Rath)<lb/>
angenommen, so ist das dieszfällige Gesetz noch der gesammten Bürger-<lb/>
schaft des Cantons zur Annahme oder Verwerfung vorzulegen.&#x201C; <hi rendition="#g">Schwei-<lb/>
zer</hi>. Bundesverf. von 1848 und 1874. Art. 6: &#x201E;Der Bund übernimmt die<lb/>
Gewährleistung (der Cantonalverfassungen), insofern sie &#x2014; c) vom Volke<lb/>
angenommen worden sind und revidirt werden können, wenn die absolute<lb/>
Mehrheit der Bürger es verlangt.&#x201C;</note> In den <hi rendition="#g">nordamerikani-<lb/>
schen</hi> Republiken dagegen kommt anstatt der Abstimmung<lb/>
durch die ganze Bürgerschaft, auch die Abstimmung durch<lb/>
eine zu diesem Behuf gewählte, zahlreiche Repräsentation<lb/>
derselben (Convention, Verfassungsrath) vor;</p><lb/>
          <p>b) zuweilen auch in der Abstimmung über <hi rendition="#g">andere Ge-<lb/>
setze</hi>, entweder in der <hi rendition="#g">positiven</hi> Form der <hi rendition="#g">Sanction</hi> (<hi rendition="#g">Re-<lb/>
ferendum</hi>), dasz dieselben erst durch die Annahme der Bürger-<lb/>
schaft Gültigkeit erlangen, oder in der <hi rendition="#g">negativen</hi> Form des<lb/><hi rendition="#g">Veto</hi>, so dasz der Bürgerschaft die Befugnisz zusteht, den<lb/>
von dem repräsentativen Körper beschlossenen Gesetzen durch<lb/>
ihre Einsprache die Gültigkeit zu versagen. Wo die letztere<lb/>
Form gilt, da werden nur die verneinenden Bürger gezählt,<lb/>
und ist das Gesetz verworfen, wenn ihre Zahl die Hälfte der<lb/>
Gesammtbürgerschaft übersteigt. Nach der ersteren Form<lb/>
werden nur die abstimmenden Bürger gerechnet, und die<lb/>
Mehrheit derselben bestimmt die Annahme oder die Ver-<lb/>
werfung. Beide Institute sind der reinen Demokratie entlehnt.<lb/>
Beide haben daher auch für die den Massen weniger ver-<lb/>
ständlichen Bedürfnisse einer höhern Cultur ihre Gefahren,<lb/>
und geben leicht zu Agitationen der Menge Veranlassung.<lb/>
Sie werden in einzelnen Repräsentativdemokratien der Schweiz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bluntschli</hi>, allgemeine Statslehre. 35</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0563] Zweiundzwanzigstes Cap. IV. Demokr. Statsformen. B. Repräsentat. Demokr. a) in der Abstimmung über Verfassungsgesetze. In der Schweiz ist der Grundsatz, dasz Verfassungsgesetze der Zustimmung der Mehrheit aller Bürger bedürfen, seit dem Jahr 1830 ziemlich allgemein anerkannt, wobei übrigens nach der richtigen Rechnung die Bürger, welche sich der Abstimmung enthalten, nicht gezählt werden. 2 In den nordamerikani- schen Republiken dagegen kommt anstatt der Abstimmung durch die ganze Bürgerschaft, auch die Abstimmung durch eine zu diesem Behuf gewählte, zahlreiche Repräsentation derselben (Convention, Verfassungsrath) vor; b) zuweilen auch in der Abstimmung über andere Ge- setze, entweder in der positiven Form der Sanction (Re- ferendum), dasz dieselben erst durch die Annahme der Bürger- schaft Gültigkeit erlangen, oder in der negativen Form des Veto, so dasz der Bürgerschaft die Befugnisz zusteht, den von dem repräsentativen Körper beschlossenen Gesetzen durch ihre Einsprache die Gültigkeit zu versagen. Wo die letztere Form gilt, da werden nur die verneinenden Bürger gezählt, und ist das Gesetz verworfen, wenn ihre Zahl die Hälfte der Gesammtbürgerschaft übersteigt. Nach der ersteren Form werden nur die abstimmenden Bürger gerechnet, und die Mehrheit derselben bestimmt die Annahme oder die Ver- werfung. Beide Institute sind der reinen Demokratie entlehnt. Beide haben daher auch für die den Massen weniger ver- ständlichen Bedürfnisse einer höhern Cultur ihre Gefahren, und geben leicht zu Agitationen der Menge Veranlassung. Sie werden in einzelnen Repräsentativdemokratien der Schweiz 2 Verfassung von Zürich §: 93: „Wird der Vorschlag (einer Ver- fassungsänderung nach wiederholter Berathung durch den groszen Rath) angenommen, so ist das dieszfällige Gesetz noch der gesammten Bürger- schaft des Cantons zur Annahme oder Verwerfung vorzulegen.“ Schwei- zer. Bundesverf. von 1848 und 1874. Art. 6: „Der Bund übernimmt die Gewährleistung (der Cantonalverfassungen), insofern sie — c) vom Volke angenommen worden sind und revidirt werden können, wenn die absolute Mehrheit der Bürger es verlangt.“ Bluntschli, allgemeine Statslehre. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/563
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/563>, abgerufen am 07.05.2024.