h) Die Institution eines gemeinsamen Hauses von Re- präsentanten, die in jeder Colonie von den freien Männern gewählt wurden, und die Landesstatuten gemeinsam mit den Senaten feststellten, die Landessteuern bewilligten und die Landesverwaltung controlirten.
i) Die Sitte kurzer Amtsdauern für die öffentlichen Aemter, so dasz leicht ein Wechsel eintrat.
k) Endlich die allmähliche Entwicklung der Presz- und der Vereinsfreiheit.
Auf solchen Grundlagen gestaltete sich, anfangs unter dem Schutze der Königlichen Regierung, ein selbständiges repräsentatives Gemeinwesen in jeder Colonie, schon vor der Lostrennung vom Mutterland. Als in Folge der Unabhängig- keitserklärung der Colonien 1776 der Zusammenhang mit dem englischen König und Parlament zerrissen wurde, waren die neuen Republiken da.
Diese Statsform erhielt dann in der Unionsverfassung von 1787 eine groszartige und logisch durchgebildete Anwen- dung auf den Gesammtstat der Union.
2. Die neue Statsform wurde zuerst von dem französi- schen Volke in den Verfassungen von 1793 und 1795 und dann wieder 1848 und 1870 nachgebildet, aber ohne dauern- den Erfolg. Die politischen Ideen der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit wurden wohl von den Franzosen mit Leiden- schaft verkündet und geliebt; aber ihre geschichtlichen Er- innerungen waren monarchisch und ihre Sitten waren wenig republikanisch. Sie waren jeder Zeit geneigter, die Stats- hülfe anzusprechen als die Selbsthülfe zu üben und zogen die Statsmacht und den Statsruhm der Gesetzlichkeit und der bescheidenen Bürgerarbeit vor. Die Tendenz ihres Stats zur Centralisation begünstigte eher die Monarchie als die Republik.
3. Dagegen fand die amerikanische Statsform der reprä- sentativen Demokratie einen geschichtlich vorbereiteten Boden
Sechstes Buch. Die Statsformen.
h) Die Institution eines gemeinsamen Hauses von Re- präsentanten, die in jeder Colonie von den freien Männern gewählt wurden, und die Landesstatuten gemeinsam mit den Senaten feststellten, die Landessteuern bewilligten und die Landesverwaltung controlirten.
i) Die Sitte kurzer Amtsdauern für die öffentlichen Aemter, so dasz leicht ein Wechsel eintrat.
k) Endlich die allmähliche Entwicklung der Presz- und der Vereinsfreiheit.
Auf solchen Grundlagen gestaltete sich, anfangs unter dem Schutze der Königlichen Regierung, ein selbständiges repräsentatives Gemeinwesen in jeder Colonie, schon vor der Lostrennung vom Mutterland. Als in Folge der Unabhängig- keitserklärung der Colonien 1776 der Zusammenhang mit dem englischen König und Parlament zerrissen wurde, waren die neuen Republiken da.
Diese Statsform erhielt dann in der Unionsverfassung von 1787 eine groszartige und logisch durchgebildete Anwen- dung auf den Gesammtstat der Union.
2. Die neue Statsform wurde zuerst von dem französi- schen Volke in den Verfassungen von 1793 und 1795 und dann wieder 1848 und 1870 nachgebildet, aber ohne dauern- den Erfolg. Die politischen Ideen der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit wurden wohl von den Franzosen mit Leiden- schaft verkündet und geliebt; aber ihre geschichtlichen Er- innerungen waren monarchisch und ihre Sitten waren wenig republikanisch. Sie waren jeder Zeit geneigter, die Stats- hülfe anzusprechen als die Selbsthülfe zu üben und zogen die Statsmacht und den Statsruhm der Gesetzlichkeit und der bescheidenen Bürgerarbeit vor. Die Tendenz ihres Stats zur Centralisation begünstigte eher die Monarchie als die Republik.
3. Dagegen fand die amerikanische Statsform der reprä- sentativen Demokratie einen geschichtlich vorbereiteten Boden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0560"n="542"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/><p>h) Die Institution eines gemeinsamen <hirendition="#g">Hauses</hi> von <hirendition="#g">Re-<lb/>
präsentanten</hi>, die in jeder Colonie von den freien Männern<lb/>
gewählt wurden, und die <hirendition="#g">Landesstatuten</hi> gemeinsam mit<lb/>
den Senaten feststellten, die <hirendition="#g">Landessteuern</hi> bewilligten und<lb/>
die <hirendition="#g">Landesverwaltung</hi> controlirten.</p><lb/><p>i) Die Sitte <hirendition="#g">kurzer Amtsdauern</hi> für die öffentlichen<lb/>
Aemter, so dasz leicht ein Wechsel eintrat.</p><lb/><p>k) Endlich die allmähliche Entwicklung der <hirendition="#g">Presz</hi>- und<lb/>
der <hirendition="#g">Vereinsfreiheit</hi>.</p><lb/><p>Auf solchen Grundlagen gestaltete sich, anfangs unter<lb/>
dem Schutze der Königlichen Regierung, ein selbständiges<lb/>
repräsentatives Gemeinwesen in jeder Colonie, schon vor der<lb/>
Lostrennung vom Mutterland. Als in Folge der Unabhängig-<lb/>
keitserklärung der Colonien 1776 der Zusammenhang mit dem<lb/>
englischen König und Parlament zerrissen wurde, waren die<lb/><hirendition="#g">neuen Republiken</hi> da.</p><lb/><p>Diese Statsform erhielt dann in der <hirendition="#g">Unionsverfassung</hi><lb/>
von 1787 eine groszartige und logisch durchgebildete Anwen-<lb/>
dung auf den Gesammtstat der Union.</p><lb/><p>2. Die neue Statsform wurde zuerst von dem <hirendition="#g">französi-<lb/>
schen Volke</hi> in den Verfassungen von 1793 und 1795 und<lb/>
dann wieder 1848 und 1870 nachgebildet, aber ohne dauern-<lb/>
den Erfolg. Die politischen Ideen der Freiheit, Gleichheit,<lb/>
Brüderlichkeit wurden wohl von den Franzosen mit Leiden-<lb/>
schaft verkündet und geliebt; aber ihre geschichtlichen Er-<lb/>
innerungen waren monarchisch und ihre Sitten waren wenig<lb/>
republikanisch. Sie waren jeder Zeit geneigter, die Stats-<lb/>
hülfe anzusprechen als die Selbsthülfe zu üben und zogen<lb/>
die Statsmacht und den Statsruhm der Gesetzlichkeit und<lb/>
der bescheidenen Bürgerarbeit vor. Die Tendenz ihres Stats<lb/>
zur Centralisation begünstigte eher die Monarchie als die<lb/>
Republik.</p><lb/><p>3. Dagegen fand die amerikanische Statsform der reprä-<lb/>
sentativen Demokratie einen geschichtlich vorbereiteten Boden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[542/0560]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
h) Die Institution eines gemeinsamen Hauses von Re-
präsentanten, die in jeder Colonie von den freien Männern
gewählt wurden, und die Landesstatuten gemeinsam mit
den Senaten feststellten, die Landessteuern bewilligten und
die Landesverwaltung controlirten.
i) Die Sitte kurzer Amtsdauern für die öffentlichen
Aemter, so dasz leicht ein Wechsel eintrat.
k) Endlich die allmähliche Entwicklung der Presz- und
der Vereinsfreiheit.
Auf solchen Grundlagen gestaltete sich, anfangs unter
dem Schutze der Königlichen Regierung, ein selbständiges
repräsentatives Gemeinwesen in jeder Colonie, schon vor der
Lostrennung vom Mutterland. Als in Folge der Unabhängig-
keitserklärung der Colonien 1776 der Zusammenhang mit dem
englischen König und Parlament zerrissen wurde, waren die
neuen Republiken da.
Diese Statsform erhielt dann in der Unionsverfassung
von 1787 eine groszartige und logisch durchgebildete Anwen-
dung auf den Gesammtstat der Union.
2. Die neue Statsform wurde zuerst von dem französi-
schen Volke in den Verfassungen von 1793 und 1795 und
dann wieder 1848 und 1870 nachgebildet, aber ohne dauern-
den Erfolg. Die politischen Ideen der Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit wurden wohl von den Franzosen mit Leiden-
schaft verkündet und geliebt; aber ihre geschichtlichen Er-
innerungen waren monarchisch und ihre Sitten waren wenig
republikanisch. Sie waren jeder Zeit geneigter, die Stats-
hülfe anzusprechen als die Selbsthülfe zu üben und zogen
die Statsmacht und den Statsruhm der Gesetzlichkeit und
der bescheidenen Bürgerarbeit vor. Die Tendenz ihres Stats
zur Centralisation begünstigte eher die Monarchie als die
Republik.
3. Dagegen fand die amerikanische Statsform der reprä-
sentativen Demokratie einen geschichtlich vorbereiteten Boden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.